Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Preis für gute Lehre 2024

Die Preisträger:innen des Preises für gute Lehre 2024 mit Prof. Dr. Jost und Prof. Dr. Brensing

Zum Ausklang des offiziellen Veranstaltungsteils bot der Neujahrsumtrunk am Campus Kurt-Schumacher-Ring den feierlichen Rahmen für die Verleihung des Preises für gute Lehre 2024.

Der neu aufgelegte Preis soll gute Lehre sichtbar machen und methodisch-didaktische Vorgehensweisen aufzeigen, die anderen Lehrenden Beispiel und Inspiration sein können. Der Preis für gute Lehre ist mit einem Preisgeld von 3.000 Euro dotiert, das für hochschulische Aktivitäten eingesetzt werden kann.

Diversität und Internationalität erleben

Prof. Dr. Christiane Jost, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales, verlieh diesen in der offenen Kategorie an Prof. Claudia Aymar aus dem Fachbereich Design Informatik Medien für ihre internationale Lehrveranstaltung „Travelling Classroom“. Als fester Bestandteil des Curriculums bietet diese Bachelor- und Masterstudierenden des Fachbereichs die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden internationaler Partnerhochschulen eine Filmproduktion durchzuführen. Dabei können die Studierenden nicht nur fachliche Kompetenzen erweitern, sondern auch Diversität und Internationalität erleben und praktische Erfahrungen in modernen Kollaborationsformen sammeln. Prof. Dr. Jost hob in ihrer Laudatio das langjährige, international ausgerichtete Engagement der Preisträgerin hervor und lobte die überzeugende Gesamtkonzeption des Projekts.

Selbstwirksamkeit erfahren und individuelle Talente entdecken

Neben der offenen Kategorie soll der Preis für gute Lehre künftig auch in einer jährlich wechselnden Themenkategorie vergeben werden, die der strategischen Ausrichtung der HSRM entspricht. In diesem Jahr wurde dazu das Themenfeld Nachhaltigkeit ausgewählt. Prof. Dr. Andreas Brensing, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit, übernahm die Verleihung des Preises in dieser Kategorie an Robina Aslam-Lanz, Peter Engert und Sarah Wolf für das Service-Learning-Projekt „Grüner Tag“. Seit 2022 wird dieser jährlich als Bildungsveranstaltung in der entspannten Atmosphäre eines Sommerfests oder After-Work-Events in Kooperation des Competence & Career Centers, des Nachhaltigkeitsbüros sowie des Fachbereichs Sozialwesen organisiert. Das studentische Projektteam erhalte dabei die Möglichkeit, intensiv Selbstwirksamkeit zu erfahren, Projektmanagementerfahrung zu sammeln, das eigene Wissen über Nachhaltigkeit zu erweitern und individuelle Talente zu entdecken, begründete Prof. Dr. Brensing die Juryentscheidung in seiner Laudatio.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt