Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Praxis-Workshop für Medientechnik-Studierende

Anbieter von Live-Produktionstools bietet praxisnahe Einblicke

Am 6. Mai 2025 war Benedikt Krönung von der Firma Riedel Communications und im Auftrag der FKTG - Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft zu Gast an der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim. Dort hat er für 15 Medientechnik-Studierende einen Workshop gestaltet mit drei spannenden Teilen.

Einblicke in die Firma Riedel Communications

Zu Beginn gab Benedikt Krönung einen interessanten Überblick über Riedel Communications, einem führenden Hersteller von Live‑Produktionstools und -systemen mit Hauptsitz in Wuppertal. Er begeisterte die Studierenden mit den vielfältigen Anwendungsbereichen, in denen das Unternehmen tätig ist. Besonders die praktischen Erfahrungen aus der Branche stießen auf großes Interesse bei den Studierenden.

Kompass‑Session für Studierende

Im zweiten Teil wurde das „Kompass“-System vorgestellt, mit dem individuelle Stärken, Schwächen und letztendlich passende Berufsbilder im Bereich der Medientechnik erkundet werden konnten. Besonders für die Studierenden, die noch keine genaue Karrierevorstellung haben, war dieser Teil sehr viel Wert für die berufliche Orientierung.

Hands‑On: Bolero Intercom

Zum Abschluss gab es einen Hands-On-Teil, bei dem gemeinsam ein Bolero-Intercom-Netzwerk konfiguriert wurde – eine praktische Übung, die zeigt, wie Theorie in realen Live‑Produktionsumgebungen angewendet wird.

Ein großes Dankeschön an Riedel Communications und vor allem auch Benedikt Krönung für den spannenden Nachmittag und die praxisnahen Einblicke.

Ein besonderer Dank geht an unsere Studierende Friederike Fluit für die Organisation, und auch an Wolfgang Ruppel und Iris Bold, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt