Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Neue Start-up-Förderung für Gründerinnen

Die Auftaktveranstaltung fand in der Civilkammer des Heimathafens statt.
Die Stipendiatinnen stellten einander ihre Ideen vor.

Zehn motivierte Frauen werden zwölf Monate lang von den RheinMain StartUpLabs der Hochschule RheinMain (HSRM) und der Gründungsfabrik Rheingau auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung begleitet.

Möglich macht dies das erstmals an der HSRM durchgeführte Förderprogramm EXIST-Women, das sich an Frauen richtet, die an einer Gründungsidee arbeiten. Das Programm bietet den Teilnehmerinnen ein dreimonatiges Stipendium, Sachmittel in Höhe von 2.000 Euro sowie Workshops und Coachings rund um das Thema Gründen. In den Workshops arbeiten sie an ihren Gründungsideen, erhalten Pitch-Training und die für eine Unternehmensgründung nötigen Softskills.

Auftakt im Alten Gericht

Bei der Auftaktveranstaltung im Heimathafen im Alten Gericht der Landeshauptstadt Wiesbaden am vergangenen Freitag konnten die Stipendiatinnen einander sowie ihre Mentorinnen und Referentinnen kennenlernen. Gegenseitige Unterstützung und Motivation sowie Tipps für die Finanzierung und den Einstieg in den Markt – die Teilnehmerinnen waren sich einig, was sie sich von dem Programm erhoffen. So ähnlich die Wünsche, so unterschiedlich sind die Gründungsideen der zehn Frauen, welche von Tierschutz-Apps über Direktmarketing für Landwirte bis hin zu Plattformen für die Suche von Pflegeplätzen reichen. Zum Abschluss gab eine Teilnehmerin aus dem letzten Jahr den Stipendiatinnen mit auf den Weg: „Ich rate euch, groß zu denken.“

Über EXIST-Women

EXIST-Women ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das angehende Gründerinnen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Veranstaltungs-, Beratungs- und Betreuungsangeboten sowie finanziellen Zuschüssen unterstützt. EXIST-Women gehört zum EXIST-Förderprogramm und ist Bestandteil der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ der Bundesregierung. Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen, deren Gründungsnetzwerk Beratungsangebote für Gründerinnen etabliert haben oder deren Aufbau planen.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt