Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

„Neue Mitte Wallroth“ – Studierende präsentieren Ideen für die Dorfmitte

Architekturstudierende präsentieren Konzepte zur Neugestaltung des Ortskerns von Wallroth

Das Projekt „Neue Mitte Wallroth“ wurde über den BDA Hessen an den Fachbereich Architektur der Hochschule herangetragen und im Wintersemester unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch und Prof. Dieter Müller bearbeitet. Ziel war es, im Rahmen des ersten konstruktiven Entwurfsprojekts (WP-A) kreative und tragfähige Ideen für die Neugestaltung des Ortskerns von Wallroth (Main-Kinzig-Kreis) zu entwickeln.

Im Verlauf des Semesters besuchte eine Gruppe aus der Gemeinde Wallroth die Hochschule und tauschte sich mit den Studierenden aus. Gemeinsam wurde entschieden, die fertigen Entwürfe nicht nur an der Hochschule zu präsentieren, sondern auch direkt in Wallroth der Öffentlichkeit vorzustellen. 

Diese Präsentation fand am 30. März vor Vertreter:innen der Gemeinde Wallroth und der Stadt Schlüchtern statt. Eine externe Jury prämierte dabei vier besonders überzeugende Arbeiten.
Den ersten Preis (800 Euro) gewann Anastasia Hermenau mit einem Entwurf, der die Jury durch seine überzeugende Umsetzung besonders beeindruckte. Die Entwürfe von Lena Bickert, Lia Marie Schmitt und Caroline Stein wurden jeweils mit einem zweiten Preis (je 400 Euro) ausgezeichnet.