Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

namowo gründet GmbH

V. l. n. r.: Johann Grobe, Jonathan Braunschneider, Sophia Rother

Das Start-up "namowo" aus der Hochschule RheinMain startet durch und wird zur GmbH.

Wie viele Stellplätze benötigt ein Bauprojekt? Welche Mobilitätsangebote machen eine Immobilie attraktiver? Welche Flächen sollen bei der Neuaufstellung von Flächennutzungsplänen berücksichtigt werden? Das Start-up namowo von Jonathan Braunschneider, Johann Grobe und Sophia Rother liefert hierfür wissenschaftlich begründete Analysen und Maßnahmen – und ist nun eine GmbH.

Das junge Unternehmen der Alumni und Studierenden des Masterstudiengangs Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) entwickelt innovative Mobilitätskonzepte für die Immobilienwirtschaft und Kommunen und setzt dabei neue Maßstäbe für nachhaltige und digitale Mobilitätslösungen. Von der ersten Idee bis zur Handelsregistereintragung wurde das Trio durch die RheinMain StartUpLabs unterstützt und gewann 2023 das Innovation Camp. Zuletzt konnte namowo ein Hessen Ideen Stipendium sowie ein InnoStartWi-Stipendium der Landeshauptstadt Wiesbaden einwerben.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nun diesen Schritt raus aus der Hochschule und rein in die Praxis gegangen sind. Die interdisziplinäre Perspektive aus dem UMSB-Studium ist für unsere Arbeit jetzt Gold wert“, freut sich namowo-Geschäftsführer Jonathan Braunschneider.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt