Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Nachhaltigkeit und Schuldnerberatung

Prof. Dr. Kerstin Herzog zu Gast im Podcast Finance & Feelings

Prof. Dr. Kerstin Herzog vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain war zu Gast im Podcast "Finance & Feelings" der Finanzjournalistin Anissa Brinkhoff, um über die Erkenntnisse zur Studie. Zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Schuldnerberatung zu sprechen. Die Podcastreihe befasst sich mit dem Thema Geld und Emotionen.

Im Gespräch mit der jungen Frau Nina (indubiopronina), die selbst mit Schulden zu kämpfen hatte, ging es um die Diskussion der wissenschaftlichen Ergebnisse und ihre Praxistauglich­keit. Dabei werden mögliche Tabuthemen und Herausforderungen von Betroffenen sowie Fachkräften sichtbar. Am Beispiel ihrer eigenen „geerbten“ Schulden und ihrer Mutterschaft erläutert Nina, wie wichtig schnelle und wertneutrale Unterstützung gerade in biografischen Übergängen sein kann. Die Rahmenbedingungen von Schuldnerberatung entscheiden gerade dann mit darüber, ob ein Zugang zum professionellen Unterstützungssystem gelingen kann.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt