Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Nachhaltige Zukunftsforschung im TransformERS-Netzwerk

Wiesbaden, 25.09.2024 – UNESCO-Lehrstuhlkoordinatorin tritt der COST-Aktion TransformERS Network for Sustainable Futures bei

Dr. Merve Demiröz Torun, Koordinatorin des UNESCO-Lehrstuhls, hat sich der COST-Aktion CA22156 - Transformations International Experience and Research Network for Sustainable Futures (TransformERS) angeschlossen. TransformERS zielt darauf ab, wirkungsvolle Forschung, Politik und Praxis für gesellschaftliche Transformationen zu fördern, die Gerechtigkeit in einem dynamischen globalen Kontext unterstützen. Das Netzwerk bringt Experten zusammen, die sich auf historische, soziale und ökologische Veränderungen konzentrieren, die für das Erreichen einer nachhaltigen Zukunft relevant sind.

Als aktives Mitglied der Arbeitsgruppe 2, die sich mit historischen Transformationen befasst, trägt Dr. Demiröz Torun zu den Diskussionen über entscheidende Veränderungen bei, die von den 1870er Jahren bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg reichen. Zu den Themen, die die Gruppe untersuchen wird, gehören Veränderungen in den Bereichen Energie, Stadtplanung, Mobilität, Ernährung und Wasserwirtschaft.

Am 24. und 25. September nahm Dr. Demiröz Torun an einer Arbeitsgruppensitzung in Wien teil, die durch ein Mobilitätsstipendium unterstützt wurde. Unter der Leitung von Dr. Edeltraud Haselsteiner und Gilda Hoxha wurden die gemeinsamen Bemühungen zur Erstellung einer systematischen Literaturübersicht über diese historischen Veränderungen vorangetrieben. Der interdisziplinäre Ansatz der Gruppe zeigt auf, wie vergangene Transformationen Informationen für eine nachhaltige und gerechte Zukunft liefern können.

Weitere Einzelheiten über die COST-Aktion TransformERS finden Sie unter www.cost-transformers.eu.