Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Mathematik im Studium

V. l. n. r.: Prof. Dr. Matthias Vieth, Prof. Dr. Jörg Kreiker, Prof. Dr. Maren Harnack, Prof. Dr. Christiane Jost, Dr. Katja Specht, Prof. Dr. Peter Dannenmann und Boris Sagromski

Hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften erstellen einen Katalog mit Mathematik-Mindestanforderungen für Studienanfänger:innen.

Der Übergang von der Schule zur Hochschule bringt für Studienanfänger:innen an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hessen häufig Herausforderungen im Bereich Mathematik mit sich. Um die Kluft zwischen schulischen Kenntnissen und den Anforderungen an der Hochschule zu ermitteln, hat ein Projektteam bestehend aus Prof. Dr. Martin Bokler (Technische Hochschule Mittelhessen), Prof. Dr. Peter Dannenmann (Hochschule RheinMain), Prof. Dr. Egbert Falkenberg (Frankfurt University of Applied Sciences), Raina Jockers (Frankfurt University of Applied Sciences), Dr. Inna Mikhailova (Hochschule Darmstadt) und Prof. Dr. Agnes Radl (Hochschule Fulda) einen Test bei Studienanfänger:innen aller hessischen HAW durchgeführt.

Die Testergebnisse sowie ein bereits an der Hochschule RheinMain unter Federführung von Boris Sagromski erstellter Katalog dienten dem Projektteam als Grundlage zur Erstellung eines Katalogs mit Mindestanforderungen für Mathematik. Dieser unter allen hessischen HAW abgestimmte Katalog legt die Kompetenzen dar, die von Studienanfänger:innen in Hessen erwartet werden. Er bietet sowohl Studieninteressierten als auch Schulen und Lehrenden wertvolle Orientierung für den erfolgreichen Start ins Studium.

Übergabe des Katalogs

Vergangene Woche übergaben die Projektteam-Mitglieder Prof. Dr. Peter Dannenmann, Prodekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, und Boris Sagromski, Mitarbeiter im Sachgebiet Didaktik und Digitale Lehre, den Mindestanforderungskatalog an die Vizepräsident:innen für Studium und Lehre der hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, um den Katalog nun an allen Hochschulen zu nutzen und den Partnerschulen als Orientierungshilfe für die Schüler:innen zur Verfügung zu stellen.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt