Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Letzte Hindernisse auf dem Weg zum Studienplatz überwinden

Präsentation des Verfahrenstechniklabors beim meet & greet

Gelungenes meet & greet am Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Der Weg an die Hochschule hält so manchen Stolperstein bereit: aus 77 Studiengängen den Passenden auswählen, den damit verbundenen Campus inspizieren und dann noch das Bewerbungsverfahren stemmen. Das sind Gründe genug, um sich am Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain (HSRM) mit anderen Studieninteressierten sechs Wochen vor Ende der Bewerbungsfrist (am 01. April 2025) zur Veranstaltung „meet&greet“ auf dem Campus zu treffen und informieren zu lassen.

Vielfältige Informationen für Studieninteressierte aus Theorie und Praxis

Während der Begrüßung durch den Prodekan des Fachbereichs Prof. Dr. Peter Dannenmann und der Studienberaterin Marlene Schulz erhielten die Gäste allgemeine wie konkrete Informationen zu Studiengängen, Spezialisierungsmöglichkeiten mit Studienrichtungen und Schwerpunkten in den höheren Semestern sowie duale ausbildungs- und berufsbegleitende Bildungswege.

Der Praxisbezug bei den Ingenieurwissenschaften ist enorm hoch und komplett mit dem Unterricht verwoben, wobei auch gerade durch das Lernen in Kleingruppen und der Mitarbeit in Projekten, Formular Student Teams oder sogar bei Forschungsarbeiten die Theorie sofort Anwendung findet.

Wem das im Studium trotzdem noch alles zu schnell geht, hat zudem die Möglichkeit, in verschiedenen Studiengängen auf das Angebot „Time4ING“ zurückzugreifen und mit mehr Lernzeit und zusätzlichen Unterstützungsangeboten ein um zwei Semester verlängertes Grundstudium zu absolvieren.

Auch Jasmin Eg aus dem Studienbüro, die eine „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ zum Online-Bewerbungsverfahren erläuterte, betonte am Ende ihres Vortrags wie ihre Vorrednerin, dass alle Studiengänge in Rüsselsheim zulassungsfrei seien und jeder, der seine Bewerbung innerhalb der Fristen einreiche, einen Studienplatz erhalten werde.

Später hatten die Studieninteressierten die Chance, sich von Frau Schulz persönlich beraten zu lassen, bzw. mit Frau Eg und ihrem Team im Studienbüro die Immatrikulation abzuschließen oder aber diverse Labore am Campus zu besichtigen.

In zwei Laborrunden konnte man sich die Fahrzeughalle im Maschinenbau, das Verfahrenstechniklabor in der Umwelttechnik, die Flugsimulatoren in der Elektro-, Luftfahrt- und Medientechnik sowie ein Forschungsprojekt in der Medizintechnik ansehen. Auch die Möglichkeit, sich mit den Studierenden über den Studienalltag direkt auszutauschen, nutzten die Studieninteressent:innen rege.

Gute Berufsaussichten sprechen für ein Ingenieursstudium

Absolvent:innen der HSRM hätten sehr gute Berufsaussichten, fasste Peter Dannenmann die Pluspunkte eines erfolgreichen ingenieurwissenschaftlichen Studiums an der HSRM zusammen. In der Regel fänden die Absolvent:innen innerhalb von eineinhalb Monaten nach Abschluss des Studiums einen Arbeitsplatz. Diese Aussicht hat auch einen Bewerber überzeugt, der sich im Anschluss an die Veranstaltung direkt im Maschinenbau eingeschrieben hat.

Die Bewerbung für ein Studium im FB ING zum SS 2025 ist noch bis zum 01.04.2025 möglich.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt