Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Kurzinterview mit Prof. Dr.-Ing. Alexander Karakas

Prof. Dr.-Ing. Alexander Karakas

Prof. Dr.-Ing. Alexander Karakas wurde zum 1. Oktober 2024 als Professor für Digitales Planen und Bauen in den Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain (HSRM) berufen.

Nach dem Abitur studierte er an der Technischen Universität Darmstadt Bauingenieurwesen. Im Anschluss promovierte er in Aachen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) zum Thema „Expertensystem zur Verstärkung von Betonbrücken“. Nach Stationen in zwei großen Planungsgesellschaften für Brücken- und Ingenieurbau in München und Köln wurde er im September 2019 als Professor für Massivbau und Betontechnik an die HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung berufen. Neben seiner Tätigkeit als Professor ist Alexander Karakas weiterhin im Brücken- und Ingenieurbau tätig.

Welcher Aspekt fasziniert Sie an Ihrer Forschung am meisten?

Neue nachhaltigere und innovative Materialien wie ultrahochfesten Beton anzuwenden in Bereichen, die vorher nicht denkbar waren.

Was macht für Sie gute Lehre aus?

Wenn ich im Dialog mit den Studierenden die Themen erarbeite und ich in deren Gesichtern sehe, dass es „Klick“ gemacht hat, wenn sie es verstanden haben.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Natürlich wollte ich Profifußballer oder Pilot werden, aber Computer haben mich seit den C64-Zeiten auch nicht mehr losgelassen.

Wie finden Sie einen Ausgleich zur Arbeit?

Mit meiner Familie, insbesondere meinen drei Kindern, (aktuell leider viel zu wenig) Sport und im Heimwerken (neudeutsch: „Maker“).

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt