Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Kurzinterview mit Prof. Dr. Biying Fu

Prof. Dr. Biying Fu

Prof. Dr. Biying Fu wurde zum 1. Oktober 2024 als Professorin für Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Explainable AI im Fachbereich Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain (HSRM) berufen.

Ihren akademischen Werdegang begann sie am Karlsruher Institut für Technologie, wo sie ihren Bachelor und Master in Elektrotechnik und Informationstechnik erlangte. Es folgte die Promotion an der Technischen Universität Darmstadt sowie am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD zu dem Thema „Sensor Applications for Human Activity Recognition in Smart Environment“. Bei Letzterem arbeitete Frau Fu von 2014 bis 2024 im Bereich „Smart Living and Biometric Technologies“ an Themen wie Human-centered Machine Learning und Biometrics.

Welcher Aspekt fasziniert Sie an Ihrer Forschung am meisten?

Im Hinblick auf meinen Schwerpunkt Explainable AI ist es für mich besonders spannend zu erforschen, wie Sensoren mittels moderner Algorithmen die Welt wahrnehmen und verstehen, wie Blackbox-Modelle Ihre Entscheidung treffen und wie sicher die KI-Modelle bei der Entscheidungsfindung sind.

Was macht für Sie gute Lehre aus?

Gute Lehre bedeutet für mich nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch eine optimale Begleitung und die individuelle Förderung der Studierenden während ihres Studiums. Ebenso wesentlich ist für mich das interaktive Arbeiten mit den Studierenden.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Ich wollte schon als Kind Lehrerin werden, weil es mir bereits damals Spaß gemacht hat, anderen das mitzugeben, was ich gelernt habe.

Wie finden Sie einen Ausgleich zur Arbeit?

Neben dem Beruf lese ich gerne und bin neugierig auf mir unbekannte Dinge. Ich bin auch gerne auf Reisen und freue mich, dabei andere Landschaften, Kulturen und Sprachen kennenzulernen.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt