Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Kurzinterview mit Dr. Felix Dillenberger

Dr. Felix Dillenberger

Dr. Felix Dillenberger wurde zum 1. Oktober 2024 von der Hochschule RheinMain (HSRM) als Vertretungsprofessor für Materialsimulation und Mechanik in den Fachbereich Ingenieurwissenschaften bestellt.

Nach einem Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt promovierte Felix Dillenberger am dortigen Institut für Statik und Konstruktion des Fachbereichs Bau- und Umweltwissenschaften. Seit 2012 ist er am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF tätig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter arbeitete Felix Dillenberger dort erst im Bereich Kunststoffe, mit der Schwerpunktsetzung auf dem mechanischen Verhalten und der Simulation von Kunststoffmaterialien. Seit 2023 ist er stellvertretender Leiter der Abteilung Kunststoffverarbeitung und Bauteilauslegung. Zudem leitet er seit 2023 die Division Reliability im Fraunhofer-Leistungszentrum GreenMaterials for Hydrogen.

Welcher Aspekt fasziniert Sie an Ihrer Forschung am meisten?

Täglich festzustellen, dass ein Thema niemals ausgeforscht ist, sondern dass es immer wieder neue spannende Details zu entdecken gibt. Mich fasziniert das Verhalten von Werkstoffen und insbesondere die Frage, wie sich deren Verhalten vorhersagen lässt, um Bauteile sicher auszulegen. An meiner Forschung begeistert mich auch die enge Anwendungsorientierung. Es ist spannend zu sehen, wie sich theoretische Konzepte in der Praxis bewähren und wie neue Erkenntnisse in zukünftige Anwendungen einfließen können.

Was macht für Sie gute Lehre aus?

Gute Lehre zeichnet sich für mich dadurch aus, auf die Studierenden einzugehen und gemeinsam Inhalte zu erarbeiten, um Verständnis für Zusammenhänge zu schaffen, zu motivieren und im besten Fall Begeisterung zu wecken.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Als Kind wollte ich Entdecker und Naturschützer werden. Dieser Wunsch hat mich wohl nie ganz losgelassen – Aspekte daraus spiegeln sich auch heute in meiner Forschung an nachhaltigen Werkstoffkonzepten wider.

Wie finden Sie einen Ausgleich zur Arbeit?

Ich finde Ausgleich, indem ich viel Zeit mit meiner Familie und meinen zwei Kindern verbringe, Musik mache und E-Gitarre spiele.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt