Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

KI macht Zukunft – Hessen spricht über KI

Die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und Moderator Willi Weitzel mit dem MINT-Team
Schülerinnen erklären der Ministerin und Willi ihr KI-Projekt der Nachhaltigkeit
Am Stand des MINT-Zentrums Groß-Gerau

Das Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation hat zur KI-Bürgertour in Offenbach am Main eingeladen - und die Hochschule RheinMain war dabei.

Am Samstag, den 22.03.2025 hat sich der Marktplatz von Offenbach in ein technisches Innovationszentrum verwandelt. Firmen, Hochschulen, Berufsschulen, Institutionen und das Hessische Digitalministerium stellten ihre KI-Projekte vor. Besuchende und Bürger:innen der Stadt konnten sich an diesem Tag zum Thema „Künstliche Intelligenz“ informieren.

Eröffnet wurde die KI-Bürgertour in Offenbach von der Hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und dem Moderator Willi Weitzel, bekannt aus der KIKA-Sendung „Willi will's wissen“. Das Interesse am Thema KI ist groß: Alle Altersgruppen waren vertreten und suchten das Gespräch mit den Ausstellern.

Die Hochschule RheinMain und die Beruflichen Schulen Groß-Gerau waren mit dem MINT-Zentrum Groß-Gerau ebenfalls als Aussteller vertreten. Zusammen mit Schüler:innen der Fachoberschule und des beruflichen Gymnasiums wurden unterschiedliche KI-Projekte aus dem MINT-Zentrum Groß-Gerau vorgestellt.

Im Rahmen des von der DBU geförderten Projektes „AI-Powered Education for Active Learning Through Participation“ programmieren Schüler:innen beispielsweise ein Spiel mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz. Unterstützt werden sie durch Daniel Trollmann und Prof. Dr. Andreas Zinnen von der Hochschule RheinMain aus Rüsselsheim am Main.

Exit-Game „Escape to Sustainability: Your Creative Journey“

Die Schüler:innen gestalten ein einzigartiges Exit-Game rund um das Thema Nachhaltigkeit. Mit Hilfe von ChatGPT programmieren sie die Spielelemente und entwerfen eigene GPT-gesteuerte Charaktere, die im Spiel agieren. Die Teilnehmenden müssen durch interaktive Aufgaben zu Nachhaltigkeit und Klimawandel das Spiel erfolgreich meistern. Das Besondere daran: Ein Spiel von Schüler:innen für Schüler:innen, das Kreativität und Lernen vereint und die Teilnehmenden zum Nachdenken über Klimaveränderungen auffordert.

 

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt