Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Innovatives Projekt in der Sozialen Arbeit

Schauspielgestützte Didaktik im Lehr-Lern-Kontext Beratung

Im Sommersemester 2024 wurde von Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain ein innovatives Projekt im Modul Beratung konzipiert: „Schauspielgestützte Didaktik im Lehr-Lern-Kontext Beratung (SchauDiBe)“. Nach der erfolgreichen Konzeptphase im Sommersemester 2024 wurde das Projekt im Wintersemester 2024/25 erstmals mit vier Gruppen des Studiengangs Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management (B.A./LL.B.) in die Praxis umgesetzt.

Das Projekt SchauDiBe zielt darauf ab, Studierenden der Sozialen Arbeit praxisnahe Erfahrungen in Beratungssituationen zu ermöglichen. Ein zentraler Bestandteil des Moduls Beratung ist die Übung in der sogenannten Triade, bei der Studierende abwechselnd die Rollen von Berater:in, Klient:in und Beobachter:in einnehmen.

Um die Beratungssituationen so realistisch wie möglich zu gestalten, kooperiert die Hochschule RheinMain mit der Wiesbadener Schule für Schauspiel. Professionelle Schauspieler:innen übernehmen dabei die Rolle von Klient:innen aus verschiedenen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie agieren auf der Grundlage von Fallvignetten, die bereitgestellt werden. Eine Schauspiellehrkraft übernimmt dabei die Rolle der „Adressat:in Soziale Arbeit“.

Die erste Durchführung des Projekts SchauDiBe im Wintersemester 2024/25 unter der Begleitung von Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner und Diana Bruski verlief erfolgreich. Die Studierenden zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, mit professionellen Schauspieler:innen zu interagieren und so realitätsnahe Beratungssituationen zu erleben.

Das Projekt wird in den nächsten Semestern auch mit weiteren Gruppen aus dem Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) ergänzt.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt