Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

HSRM-Studierende präsentieren kreative Projekte auf der 17. see-Conference

Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign präsentieren ihre Projekte auf der 17. see-Conference und dem Young Talent Design Campus.

Während der renommierten see-Conference am 26. und 27. April haben junge Designtalente ihre Arbeiten im Kulturzentrum Schlachthof in der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgestellt. Für den Fachbereich Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain (HSRM) waren Lara Walter, Laetitia Coletta und Niklas Arzer mit ihrem Projekt „@my_digital_pet“, Luisa Nickolaus mit „TOOLSFORFOOLS“ sowie Julia Baumgarten mit „emolation“ am Start. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung wurden die von Prof. Jörg Waldschütz und Prof. Betty Schimmelpfennig betreuten Projekte als beste Nachwuchsarbeiten präsentiert. 

17. see-Conference

Die see-Conference widmet sich seit 2006 der Veranschaulichung von Daten und Informationen. Mit über 800 Teilnehmenden gehört sie zu den größten Design-Konferenzen in Deutschland. Sie setzt Impulse in den Feldern Design, bildende Kunst, Architektur, Performing Arts und Film und greift dabei regionale und gesellschaftspolitische Themen auf. Als Kooperationspartnerin ist sie Teil des Projekts World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. 

Young Talent Design Campus

Der Titel World Design Capital (WDC) wird alle zwei Jahre von der World Design Organization (WDO) verliehen, um Städte für ihren Einsatz zur Förderung von Design in wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Bereichen zu unterstützen. Im Rahmen der 17. see-Conference wurden Projekte und Initiativen erdacht, die im Programm der WDC 2026 umgesetzt werden. Zu den Projekten gehört auch der Young Talent Design Campus (YTDC), der im Sommer 2026 stattfindet. Studierende, Lehrende und Absolvent:innen aus verschiedenen Fachrichtungen können dort ihre Projekte, Konzepte und Visionen präsentieren und so das kreative Potenzial ihrer Hochschulen sichtbar machen. Für die HSRM präsentiert Luisa Nickolaus ihre Arbeit „TOOLSFORFOOLS“ beim YTDC.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt