Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

„Gemeinsam gelacht, gelitten, gelernt“

Der Fachbereich Wiesbaden Business School feiert seine Absolvent:innen in der Sektkellerei Henkell in Wiesbaden.

Für 125 Absolvent:innen des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain (HSRM) war am Freitagnachmittag endlich der große Tag gekommen: In den Räumlichkeiten der Sektkellerei Henkell in Wiesbaden und aus den Händen der jeweiligen Studiengangsleiter durften sie ihre Abschlussurkunden entgegennehmen – und sich gebührend feiern lassen. Im ersten Durchgang waren zunächst die Absolvent:innen der Studiengänge International Management, Business & Law in Accounting and Taxation sowie Digital Business Management und Gesundheitsökonomie an der Reihe, anschließend hatten die Absolvent:innen der Studiengänge Business Administration, Controlling and Finance, Sales and Marketing Management, Versicherungs- und Finanzwirtschaft, Insurance & Banking sowie Financial Services ihren großen Auftritt.

Die ersten Glückwünsche überbrachte traditionell das Dekanat. „Jahre des Lernens, des Wachstums und der Herausforderungen liegen hinter Ihnen. Jahre, die mehr waren als das bloße Sammeln von Wissen“, so Dekan Prof. Dr. Till Dannewald. „Nun warten große Herausforderungen, und unsere Verantwortung als Bildungseinrichtung ist es, Sie darauf vorzubereiten. Sie sollen die Besten für diese Welt sein, nicht die Besten der Welt.“

Die Vorbereitung auf eine sich wandelnde Welt betonte in ihrem Grußwort auch Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller: „Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung sind keine abstrakten Begriffe, sondern Realität in Ihrem zukünftigen Wirken. Und ich wünsche Ihnen, dass sie Märkte nicht nur mitgestalten, sondern die Welt auch ein Stück weit besser machen. Stoßen Sie heute auf Ihren Erfolg an – und auf all das, was noch vor Ihnen liegt.“ Den Glückwünschen des Dekans und der Präsidentin schloss sich per Videobotschaft auch der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, an.

„Don’t forget to Rock ’n’ Roll!“

Lehrende und Beschäftigte des Fachbereichs kamen in einem Video zu Wort, gaben den Absolvent:innen gute Wünsche und wertvolle Tipps für die Zukunft mit auf den Weg und sorgten mit Anekdoten aus dem Studienalltag für Erheiterung. Vor allem dann, wenn Prof. Dr. Hartmut Werner zu sehen und zu hören war, dessen Motto „Don’t forget to Rock ’n’ Roll!“ großen Anklang fand.

Besonderen Grund zur Freude hatte – neben den von der Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft Wiesbaden (BGW) ausgezeichneten Jahrgangsbesten jedes Studiengangs – Max Wiegand. Der Business-Administration-Student erhielt den erstmals vergebenen Sonderpreis der Deutschen Bundesbank. Seine herausragende Bachelorarbeit würdigte in einer Ansprache Dr. Ulf Slopek, Präsident der Hauptverwaltung Hessen.

Zum Abschluss sprach aus dem Kreis der Absolvent:innen Tuba Amin (Business & Law in Accounting and Taxation): „Wir haben gemeinsam gelacht, gelitten und gelernt können jetzt sagen: Wir haben es geschafft!“

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt