Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Gelungener Auftakt beim Promptathon

Gelungener Auftakt beim Promptathon 2025

Teams aus Studierenden, Mitarbeitenden und Professor:innen entwickeln mit KI-Prompts und Teamarbeit kreative Lösungen.

Googelst Du noch, oder promptest Du schon? KI-Tools spielen eine immer wichtigere Rolle – und das nicht nur bei der Websuche. Aber wie erhalte ich gute Ergebnisse? Und welche Regeln gilt es beim Prompten zu beachten? Der an der Hochschule RheinMain (HSRM) dieses Jahr erstmalig veranstaltete Promptathon widmete sich vergangenen Dienstag genau diesen Fragen und ermöglichte es Studierenden, Mitarbeitenden und Professor:innen, in entspannter Atmosphäre an der eigenen Prompting-Strategie zu feilen.

Praxisnahe Challenges

Die über 90 Teilnehmenden wurden von Prof. Dr. Christian Schachtner, Vizepräsident für Bildung und Nachhaltigkeit, begrüßt. Nach einer kurzen Einführung in verschiedene Prompting-Techniken und einem Überblick der im KI@HSRM-Portal zur Verfügung gestellten KI-Modelle durften sich die Teilnehmenden eine von vier Challenges zur Bearbeitung aussuchen. Die von Professor:innen der HSRM vorbereiteten Herausforderungen waren an konkrete Forschungsfragen angelehnt und deckten so unterschiedliche Bereiche wie Emissionsreduktion im Verkehrssektor bis hin zur Bewerbung einer kleinstädtischen Parfümerie ab.

Beeindruckende Ergebnisse

Die einzelnen Kleingruppen hatten dann jeweils eine Stunde Zeit, die passenden Prompts zu entwickeln, mit denen die KI am Ende einen überzeugenden Lösungsansatz erstellt. Dass das allen Teams auf beeindruckende Art und Weise gelungen ist, betonten anschließend alle Professor:innen bei der Ehrung der jeweiligen Siegerteams. Neben kleinen Präsenten für die stolzen Siegerteams durften sich alle Teilnehmer:innen zum Schluss über leckere Pizza und die Möglichkeit zum Austausch freuen.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt