Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

RITMO: Daten zur Akzeptanz von E-Fahrzeugen

Forschungsdaten können über FID move abgerufen werden.

Das Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO) hat im Rahmen des Forschungsprojekts Electric City Rüsselsheim einen umfangreichen Datensatz zur Akzeptanz von Elektromobilität veröffentlicht. Die Publikation entspricht den FAIR-Prinzipien und gewährleistet auffindbare (findable), zugängliche (accessible), interoperable (interoprerable) und wiederverwendbare (reusable) Daten. Sie sind jetzt öffentlich zugänglich. Interessierte Wissenschaftler:innen, Behörden und Bürger:innen können die Forschungsdaten sowie begleitende Dokumente über das Fachrepositorium FID move abrufen.

Einblick in das Forschungsprojekt

Innerhalb des Forschungsprojekts Electric City Rüsselsheim haben Dr. Margarita Gutjar und Prof. Dr. Matthias Kowald die sozio-ökonomischen Begleitforschungsdaten erhoben. Ihr Fokus lag auf einer umfassenden Bevölkerungsbefragung im Rhein-Main-Gebiet, die das Mobilitätsverhalten und die Einstellung der Bevölkerung zur Elektromobilität untersuchte.

Kernfrage der Studie war, unter welchen politischen Preisregularien die Einwohner:innen bereit sind, ein Elektrofahrzeug in ihre Haushaltsflotte zu integrieren. Darüber hinaus gibt die Studie Aufschluss über die Präferenzen der Bevölkerung bei der Konfiguration von Ladesäulen. Die nun erfolgte Publikation der Forschungsdaten schließt die Arbeiten ab.

Die Ergebnisse basieren auf Entscheidungsexperimenten und liefern wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung in Bezug auf Elektromobilität.

Unterstützung bei der Publikation

Die Aufbereitung und Veröffentlichung der Forschungsdaten wurde durch die Unterstützung von Dr. Judith Dähne, Referentin für Forschungsdatenmanagement, erleichtert.