Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Forschungs- und Firmentag findet Zuspruch

Forschungs- und Firmentag 2025

Gelungener Auftakt für ersten Forschungs- und Firmentag des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften

Unternehmen, die sich mit ihrem Firmenstand im Foyer präsentierten, Speed-Dating zwischen Unternehmen und Studierenden sowie ein Vortragsprogramm bildeten ein abwechslungsreiches Potpourri für den ersten Forschungs- und Firmentag des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, der am Donnerstag, 16.01.2025 stattgefunden hat.

Kontakte knüpfen

Schon vor dem offiziellen Start um 12:00 Uhr schauten sich Studierende neugierig an den Firmenständen im Foyer um und kamen ins Gespräch mit den Unternehmensvertretern, die die Karrieremöglichkeiten in ihren Unternehmen präsentierten. Insgesamt elf potenzielle Arbeitgeber aus verschiedenen Branchen nutzten die Gelegenheit, um Nachwuchskräfte anzuwerben. Bei den Speed-Datings konnten Studierende Kontakt zu den Firmen knüpfen und erhielten Informationen aus erster Hand zu möglichen Themen für Abschluss- und Projektarbeiten, Werksstudierendenjobs und Einstiegsmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums. 

Wissen erweitern

Das begleitende Vortragsprogramm im großen Hörsaal lockte mit Themen aus Umwelttechnik, Medientechnik, Wirtschaftswissenschaften und Heiz- und Kühltechnik. So konnten Studierende und Mitarbeitende über den Tellerrand hinaus blicken und die Aktivitäten anderer Fachbereiche kennenlernen.

Das abschließende Meet & Greet lud Studierende, Beschäftigte und Unternehmensvertreter ein, sich in lockerer Atmosphäre über die gesammelten Erfahrungen und Einblicke auszutauschen und zu diskutieren.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt