Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Forschung zu Automotive Security auf der ESCAR Europe 2024 vorgestellt

v.l.n.r.: Herr Lazeski (HSF) und Herr Könnecke (HSRM) präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf der ESCAR EUROPE 2024 im Bereich Automotive Security.

Hessische Studierende mit drei Arbeiten vertreten

Auf der diesjährigen ESCAR EUROPE (Embedded Security in CARs) EUROPE Konferenz in Dortmund präsentierten die Studierenden Herr Könnecke (Hochschule RheinMain, Informatik - Technische Systeme) und Herr Lazeski (Hochschule Fulda) gleich drei ihrer innovativen Arbeiten im Bereich Automotive Security.  Sie überzeugten das internationale Programmkomitee, bestehend aus führenden Experten aus Industrie und Wissenschaft, und setzten sich gegen starke Konkurrenz durch.Herr Könnecke präsentierte im Rahmen einer Poster Session seine Forschung zur Integration von Trusted Platform Modules (TPM) und Security-Modulen in Yocto Linux. Dabei stellte er einen Performance-Vergleich kryptografischer Primitive vor und lieferte wertvolle Erkenntnisse für den Einsatz sicherer Systeme im Automobilbereich. Herr Lazeski präsentiert im Rahmen der Poster Session die Ergebnisse seiner Masterthesis, in der er die Leistung von verschiedenen Arbeiten zu Intrusion-Detection-Systemen (IDS) auf dem Controller Area Network (CAN) Interface unter Berücksichtigung verschiedener Datensätze verglich und Unzulänglichkeiten der Datensätze feststellte. In einer weiteren Konferenzpräsentation berichtete Herr Lazeski über Teilergebnisse des Forschungsprojekts CampusFreeCity. Dabei erläuterte er die Entwicklung und Implementierung eines Remote-Attestation-Protokolls, mit dem die korrekte Funktion von Steuergeräten in autonomen Fahrzeugen von einem entfernten Server überprüft werden kann. Die Teilnahme der beiden Studierenden an der ESCAR EUROPE unterstreicht die gute Ausbildung der Hochschulen im Bereich der Auomotive Security.

Prof. Dr. Marc Stöttinger, 04.12.2024