Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Forschung und Innovationen im Bauwesen

11. Wissenschaftstag am Fachbereich Architektur & Bauingenieurwesen

Am diesjährigen Wissenschaftstag stand der Austausch von Forschungsthemen aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Architektur im Mittelpunkt. Prodekan Andreas Fuchs betonte zu Beginn die Bedeutung der Plattform für den regen Gedankenaustausch unter Kolleg:innen. Besonders das Kennenlernen der Forschungsthemen untereinander wurde hervorgehoben.

Untersuchung zur Festigkeit tropischer Verwitterungsböden

Prof. Dr.-Ing. Sascha Richter präsentierte sein Thema "Untersuchung zur Festigkeit tropischer Verwitterungsböden". Er erforschte die Besonderheiten tropischer Böden, die sich aufgrund ihrer Entstehung von den Sedimentböden gemäßigter Zonen unterscheiden. Die hohen Temperaturen und Niederschläge prägen die Eigenschaften der tropischen Verwitterungsböden, die in den oberflächennahen Bereichen ein Lockergestein darstellen und sich z.B. hinsichtlich in ihrer Festigkeit oft von den Sedimentböden unserer Breiten unterscheiden.

Dabei untersucht er, ob in Deutschland übliche Erfahrungswerte auf tropische Verwitterungsböden übertragbar sind und welche Faktoren die Festigkeit beeinflussen.

Die Bodenproben stammen aus Abuja, Nigeria, und wurden hinsichtlich der Korngrößenverteilung, Klassifikation, Scherfestigkeit und Saugspannungen untersucht. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über das Festigkeitsverhalten der Böden geben und zu einem sichereren und wirtschaftlicheren Bauen mit tropischen Böden beitragen.

Multidisziplinäre Evaluation mit BIM und VR

Prof. Dipl.-Ing. Joachim Kieferle präsentierte seine multidisziplinäre Evaluation mit Building Information Modeling (BIM) und Virtual Reality (VR). In vier Projekten, darunter die Erweiterung des RWTH Uniklinikums Aachen oder die Elbquerung von SuedLink, setzt er BIM-Software Revit und VR-Technologie ein, um Simulationen und Optimierungen durchzuführen.

An der RWTH Aachen wurden Fortschritte in der virtuellen Modellierung und Simulation erzielt. Durch die Möglichkeit, Lufteinlässe im Modell in Echtzeit zu verschieben und diese Veränderungen in die virtuelle Realität zu übertragen, eröffnen sich neue Dimensionen der interaktiven Gestaltung.

SuedLink: Stromversorgung der Zukunft

Aktuell befindet sich das Projekt „SuedLink“ in der Bauphase, um die Stromversorgung in Deutschland zu optimieren und sicherzustellen. Das Projekt zielt darauf ab, das Nord-Süd-Gefälle auszugleichen, indem Strom aus dem Norden effizient in den Süden transportiert wird. Hierfür werden Erdkabel von Nord- nach Süddeutschland verlegt. Ein wichtiger Abschnitt des Projekts ist der Tunnel unter der Elbe, auch bekannt als ElbX. In die virtuelle Realität geladene BIM-Daten, erleichtern dabei Diskussionen mit allen Projektteilnehmenden und unterstützen den Bauprozess.

Vielfältige Ansätze für die Bauplanung

Die vorgestellten Forschungsarbeiten zeigten vielfältige Ansätze zur Verbesserung der Planung und Kommunikation in Bauprojekten.

Der Wissenschaftstag bietet eine wichtige Möglichkeit für Kolleg:innen, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen zu erhalten.