Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

EU Capacity Building Project AngoSAP

Echte Beratungssituationen üben

Wie bereits bekannt, verfügen wir über einen Raum auf unserem Campus Bleichstraße, in dem unsere Studierenden „echte“ Beratungssituationen simulieren und üben können. Diese praxisnahe Möglichkeit ist nicht zuletzt auch relevant, wenn es um Gemeinwesenarbeit, Community Social Work oder Community Development geht. Zentrale Themen des Beratungssettings wie Partizipation, Ressourcenorientierung, Vernetzung, Prävention und Empowerment decken sich mit den Zielen des EU Capacity Building Projektes AngoSAP, an dem unser Fachbereich beteiligt ist https://www.angosap.org/es.

Das Projekt AngoSAP ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Cádiz in Spanien (Koordination), der Universität Óscar Ribas in Luanda, Angola, sowie drei weiteren angolanischen Universitäten. Die Kooperation verfolgt das Ziel, ein Zentrum für psychologische und psychoedukative Begleitung an der Universität Óscar Ribas in Luanda, Angola, sowie an den drei weiteren Universitäten aufzubauen (siehe früheren Beitrag Vámonos – Vamos lá – Kick-Off Meeting https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/sozialwesen/aktuelles/details/artikel/vamonos-vamos-la-kick-off-meeting ). Mit unseren praktischen Beratungserfahrungen sowie unserem Knowhow auf dem Feld der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit werden wir die Weiterentwicklung dieses Projektes unterstützen.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt