Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Erfolgreiche Promotion in der Fachgruppe Mobilitätsmanagement

Prof. Matthias Kowald (HSRM), Margarita Gutjar, Prof. Dr. Kai Nagel (TU Berlin), Prof. Göhlich (TU Berlin, Vorsitz des Prüfungsausschusses) (v.l.n.r.)

Margarita Gutjar hat ihre Promotion verteidigt

Margarita Gutjar, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain, hat ihre Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Berlin erfolgreich abgeschlossen. Ihre Dissertation mit dem Titel „Transitioning to electric vehicles: An integrative analysis of charging stations, pricing and incentive policies, and psychological drivers” wurde mit magna cum laude (sehr gut) bewertet.

Margarita Gutjar promovierte im kooperativen Verfahren an der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität Berlin. In ihrer Danksagung hob sie die wertvolle Unterstützung ihres Erstbetreuers, Prof. Dr. Matthias Kowald von der Hochschule RheinMain, sowie der TU Berlin für die Möglichkeit der Zusammenarbeit und die Begleitung durch ihren Zweitbetreuer, Prof. Dr. Kai Nagel, hervor.

Ihr Forschungsthema war im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „Electric City Rüsselsheim“ angesiedelt. Margarita Gutjar würdigte die Unterstützung der Hochschule RheinMain, der Geldgeber sowie der Projektverantwortlichen, die zum Erfolg des Vorhabens beitrugen.

Besonders betonte sie die wertvolle Zusammenarbeit mit dem gesamten Team der Fachgruppe Mobilitätsmanagement: „Last but not least: Ich danke natürlich meinen MoMas, die mich immer unterstützt und motiviert haben und mich am nächsten Tag sehr liebevoll empfangen und gefeiert haben. Danke euch allen!“

Die erfolgreiche Promotion markiert einen bedeutenden Schritt in ihrer akademischen Laufbahn, und ihre zukünftigen Beiträge in der Wissenschaft und Praxis werden mit Interesse verfolgt.