Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Einladung zur Teilnahme an "Wiesbaden Engagiert!"

Die Hochschule RheinMain unterstützt alle Mitarbeitenden, die sich an der Aktionswoche „Wiesbaden Engagiert!“ beteiligen möchten.

Die Hochschulleitung unterstützt alle Mitarbeitenden, die sich an der Aktionswoche „Wiesbaden Engagiert!“ beteiligen möchten. Diese findet vom 12. bis 19. September 2025 statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich gemeinnützig zu engagieren und über den eigenen Arbeitsbereich hinaus zu vernetzen.

Teilnahmemodalitäten:

  • Freistellung und Arbeitszeitgutschrift: Teilnehmende erhalten für den Aktionstag eine Gutschrift auf ihre individuelle Regelarbeitszeit. Dafür ist es notwendig, die Teilnehmendenliste bei Abteilung III, Gleitzeit, über Dekanat oder Abteilungsleitung zur Buchung der Arbeitszeit einzureichen.
  • Versicherungsschutz: Die Unfallkasse Hessen versichert die Teilnehmenden während des Aktionstages. Sie beurteilt im Falle eines Unfalls jedoch stets den Einzelfall.
  • Eigenverantwortliche Organisation: Jede Organisationseinheit ist selbst für die Teilnahme an der Aktionswoche verantwortlich, einschließlich der möglichen Teilnahme an der Projektbörse oder der Online-Vermittlung.

Die Projektbörse steht am 6. Mai 2025 offen und bietet die Gelegenheit, passende Projekte und Partner zu finden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Projekte ab dem 7. Mai 2025 bequem online zu buchen.

Für eine erfolgreiche Teilnahme planen Sie bitte im Voraus und nutzen Sie die Möglichkeit, Erfahrungswerte aus vergangenen Projekten und die gebotenen Ressourcen voll auszuschöpfen.

Für weitere Informationen und Anmeldung besuchen Sie: aktionswoche-wiesbaden-engagiert.de

Wir freuen uns auf Ihre engagierte Teilnahme!

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt