Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Eine Ära geht zu Ende

Der Studiengangsleiter des Studiengangs Elektrotechnik, Prof. Dr. Winter (links), sagt Danke für 20 Jahre erfolgreiche Lehrtätigkeit von Prof. Dr.-Ing. Veit an der Hochschule RheinMain

Herr Prof. Dr.-Ing. Ivar Veit tritt nach 20 Jahren Lehrtätigkeit am Fachbereich Ingenieurwissenschaften in den Ruhestand.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 28.11.2024 wurde Herr Prof. Dr.-Ing. Ivar Veit nach 20 Jahren Lehrtätigkeit am Fachbereich Ingenieurwissenschaften in den Ruhestand verabschiedet.

Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Elektrotechnik an der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau (heute TU Ilmenau) wurde er an der RWTH Aachen zum Dr.-Ing. promoviert. Sein extrem breiter Erfahrungsschatz basiert auf mehr als 40 Jahren erfolgreiche Berufstätigkeit in verschiedenen Unternehmen unter anderem der Siemens AG und der Sennheiser electronic KG sowie Forschungseinrichtungen wie dem Batelle-Institut und dem Institut für Bauphysik der Fraunhofer-Gesellschaft.

Im Jahr 2004 begann Herr Prof. Veit seine Lehrtätigkeit für das Fach Elektroakustik an der damaligen Fachhochschule Wiesbaden, zunächst als Lehrbeauftragter. Im Jahr 2005 ernannte die Hochschule ihn zum Honorarprofessor.

Tiefer Wissensschatz füllt Publikationen

Herr Prof. Veit ist Autor bzw. Koautor von acht Büchern. Sein Buch "Technische Akustik" zählt zur Standardliteratur vieler Akustikvorlesungen an Universitäten. Seine Arbeits- und Forschungsgebiete umfassen Themen wie Binaurales Hören über Knochenschall, Akustische Anwendung der Korrelationsmesstechnik, Mikrophon- und Hydrophonentwicklung, Unterwasserakustik, ANC –  Active Noise Cancellation sowie die Erzeugung diffuser akustischer Felder. Seit 1959 hat er über seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in mehr als 250 Veröffentlichungen in technisch wissenschaftlichen Zeitschriften und Vorträgen auf nationalen und internationalen Konferenzen berichtet.

Seine Lehrveranstaltung Elektroakustik war bei den Studierenden sehr beliebt, da er es hervorragend verstand die Theorie mit seinem extrem breiten praktischen Erfahrungen zu veranschaulichen. Seine vielfältigen Kontakte ermöglichten zahlreiche studentische Exkursionen zu Firmen und Instituten der Audiotechnik. Nicht zu vergessen ist sein Sprachtalent – er kann in sieben Sprachen parlieren – und sein ausgeprägter Humor.

Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften, insbesondere der ehemalige Studienbereich Informationstechnologie und Elektrotechnik, ist Herrn Prof. Veit zu großem Dank verpflichtet für sein langjähriges und sehr erfolgreiches Engagement in der Ingenieurausbildung. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.