Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Die Magie der Sprache

Kinder stimmen ab beim Quiz zum Thema Sprachen

Kinderuni am 18.01.2025 zum Thema Sprache

Rund 80 Kinder durfte der Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain am Samstag in Rüsselsheim begrüßen. Wie immer startete die Kinderuni mit einer Vorlesung, die live im Radio Rüsselsheim und in den Hörsaal für die Eltern übertragen wurde.

Wie Sprache entstanden ist

Das Team des LehrLernZentrums (LLZ) der HSRM erschien mit Zauberstab und Sternenkette und dem Ziel, das junge Publikum mit Sprache zu verzaubern. Und dies gelang den fünf Magierinnen: Mit einer Zeitreise durch die Entstehung der Sprache von Gebärden über Geräusche und Symbole bis hin zu den vielen Sprachen weltweit. Die Kinder lauschten gebannt, stimmten mit ihren Farbkarten bei den immer wiederkehrenden Quizzen ab, drückten sich mit Gebärdensprache aus und diskutierten lebhaft mit, wenn eine Frage gestellt wurde.

Experimentieren und Staunen

Nach der Vorlesung und der anschließenden Stärkung in der Mensa durften die jüngeren Schülerinnen und Schüler in der
Mitmachausstellung "Spielplatz Sprache" im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim rund um das Thema Sprache an den vielen Mitmach-Stationen experimentieren, forschen und basteln.

Der ältere Forschungsnachwuchs konnte in drei Workshops verschiedene Aspekte von Sprache praktisch kennenlernen. Spannend war der Lego-Workshop, der zeigte, wie schwierig es ist, etwas so in Worte zu fassen, damit der andere genau das Gleiche versteht.

Eigene Wörter bauen und dann zwei Sätze zu einem Bild ausdenken, damit waren die Kinder in einem zweiten Workshop beschäftigt. Das Ergebnis waren kreative Eigenkreationen, die professionell klangen.

Der dritte Workshop war zweigeteilt: Einmal ging es darum, Begriffe nur mit Wörtern zu beschreiben, wobei bestimmte Begriffe verboten waren, und die Begriffe dann zu erraten. Zum anderen wurde Twister gespielt und zwar auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch, sodass die Mitspielerinnen und Mitspieler Begriffe in einer neuen Fremdsprache kennenlernten.

Nächste Kinderuni im Wintersemester 2025/26

Die Kinderuni wird auch im Wintersemester 2025/26 stattfinden. Die Termine werden auf der Homepage der Jugendförderung veröffentlicht werden.

 

 

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt