Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Bibliothek Unter den Eichen wird wiedereröffnet

Pünktlich zum Start des Sommersemesters 2025 ist in der Bibliothek am Campus Unter den Eichen der Hochschule RheinMain (HSRM) eine moderne Raumskulptur entstanden.

Auf Stufen, in Nischen und an frei stehenden Tischen bietet die Installation nun Platz zum Lesen, Recherchieren und Arbeiten, soll jedoch auch zum Verweilen einladen.

„Nach dem Feedback von Studierenden zum Thema Aufenthaltsqualität auf dem Campus bestand echter Handlungsbedarf“, berichtete Prof. Dr. Stephan Böhm, Studiendekan des Fachbereichs Design Informatik Medien, während der Einweihung des Standorts der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (HLB) am vergangenen Mittwoch.

„In enger Zusammenarbeit mit der HLB, der Abteilung Bau und Gebäudemanagement sowie weiteren Kolleg:innen der Hochschule und einem externen Planungsbüro ist uns eine schöne Symbiose aus ursprünglicher Bibliotheksnutzung und den Möglichkeiten der Raumskulptur gelungen“, so Prof. Dr. Böhm weiter. „Wir hoffen, sie wird gut angenommen und führt zu mehr Leben an diesem Ort.“ Auch Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Brensing, der während der Einweihung ein paar einleitende Worte sprach, sieht die Aufenthaltsqualität in der Bibliothek „signifikant verbessert“ und dankte allen am Projekt Beteiligten.

Öffnung mit Vorlesungsbeginn

Damit sich die Raumskulptur harmonisch in das Gesamtbild des Bibliotheksstandorts einfügt, wurden außerdem die Regale neu verkleidet und die Wandfarbe des umlaufenden Gangs dem neuen Farbkonzept angepasst. Neben offenen Arbeits- und Aufenthaltsbereichen steht Besucher:innen und Nutzer:innen der Bibliothek weiterhin eine schallgedämmte Kabine mit zwei Sitzplätzen zur Verfügung. Aufgrund der umfassenden Neugestaltung war die Bibliothek seit Mitte Februar geschlossen und ist zum Vorlesungsbeginn ab Montag, 14. April, wieder zugänglich.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt