Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Best Presentation Award für Serious-Games-Forschungsteam

v. l. n. r.: Conference Chair Prof. Dr. Avo Schönbohm (HWR Berlin) mit dem Gewinnerteam Prof. Dr. Ulrike Spierling, Michael Lurz, Jessica Bitter, Deborah Koßmann, Lorena Müller.

Auszeichnung der Games and Learning Alliance

Bei der jährlichen internationalen Konferenz der Games and Learning Alliance war ein Forschungsteam des Fachbereichs Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain (HSRM) mit einem eingereichten wissenschaftlichen Beitrag sowie mit einem online spielbaren prosozialen Serious Game erfolgreich. Im Rahmen der „Games Competition: Games for Better Futures“ wurde das Spiel „Umfeld“ von einer Expert:innenjury unter 20 eingereichten Games in der Academic Category in die Endrunde der besten drei nominiert. Für die Präsentation des wissenschaftlichen Beitrags über eine Evaluation des Spiels erhielt das Team einen Best Presentation Award.
 

Zum Spiel „Umfeld“

Das Game „Umfeld“ thematisiert die Sensibilisierung für meist im Privaten stattfindende Partnerschaftsgewalt und adressiert Spielende in der Rolle des sozialen Umfelds, indem verschiedene Möglichkeiten des situativen Eingreifens simuliert, dabei durchdacht und ausprobiert werden können. Menschen aus dem Umfeld sollen damit über Hilfsmöglichkeiten aufgeklärt sowie grundsätzlich aktiviert werden, und sich dabei auch für mögliche Rückschläge wappnen. Die digitale Spielentwicklung unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Spierling und Prof. Stephan Schwarz sowie deren designwissenschaftliche Aufarbeitung und Auswertung fand innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten, interdisziplinären Projekts „AusWege“ statt, das von Prof. Dr. Regina-Maria Dackweiler und Prof. Dr. Reinhild Schäfer vom Fachbereich Sozialwesen der HSRM initiiert wurde.

Hochschulkommunikation, 27.11.2024