Skip to Content
Zur Übersicht

Workshop Raspberry Pi Pico

Bauteile für die praktische Umsetzung
Referent Dipl.-Ing. Dieter Carbon vom VDI

Studierende am Fachbereich Ingenieurwissenschaften lernen, wie man einen Raspberry Pi Pico in MicroPython programmiert

Dipl.-Ing. Dieter Carbon, Leiter des Arbeitskreises Internet-Sicherheit des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) Rheingau-Bezirksverein e. V., zeigte im Sommersemester 2025 an drei Dienstagnachmittagen Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, wie man einen Raspberry Pi Pico programmieren kann.  

Dreiteiliger Workshop

Der Workshop ist in drei aufeinander aufbauende Teile gegliedert: Am ersten Termin erhalten die Studierenden eine Einführung in Thonny, eine Open Source Softwareanwendung für Python, und in die Programmierung mit MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne Porgrammier-Vorkenntnisse. 

Im zweiten Teil lernen die Studierenden die Programmierung der Display-Ansteuerung und von Sensoren. Beispielsweise programmieren sie die Ansteuerung eines zweizeiligen Displays, ein digitales Thermometer, Bewegungsmelder, Sensoren zur Messung von Abstand, Licht und Lautstärke und lernen, wie sie Sensoren kalibrieren können.

Der letzte Teil des Workshops beschäftigt sich mit dem Einstieg in die Smart Home Welt mittels MQTT-Protokoll. 

Zielgruppe und weitere Informationen

Der Workshop richtet sich an alle Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und geht über drei Termine, die jeweils 3,5 Stunden dauern. Eine Anmeldung ist voraussichtlich im Wintersemester 2025/26 wieder möglich. Informationen und die Anmeldung erfolgt über Stud.IP.

Weitere Informationen zum Raspberry Pi Pico gibt es beispielsweise unter Raspberry Pi oder Elektronik Kompendium 

 

 

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt