
Prof. Dr. habil. Robin Mujkanovic
Vita
seit 2021
Mitglied im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit
2018 und 2019
Lehrpreis für herausragende Lehrleistungen im Executive-MBA-Studiengang der Universität Mainz in den Jahren 2017 und 2018
seit 2014
Mitglied der "Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer" der Wirtschaftsprüferkammer
2008-2013
Arbeitskreis "Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute" des Deutschen Instituts für Interne Revision
2005-2006
Arbeitskreis "Bilanzrechtsreformgesetz" des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
seit 2005
Professur für Finanz- und Rechnungswesen (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain
2004
Prüfung und Bestellung zum Wirtschaftsprüfer (Mitgliedschaft in der Wirtschaftsprüferkammer und im Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.)
2002-2023
Dozent für das Fach "Bilanzpolitik und Bilanzanalyse" im Executive-MBA-Studiengang der Universität Mainz
2002
Habilitation (venia für Betriebswirtschaftslehre) an der Universität Mainz
2001-2005
Fachabteilung Recht, Rechnungslegung und Prüfung der PricewaterhouseCoopers AG in Frankfurt
2000-2001
Arbeitsgruppe "Revenue Recognition (Erlöse)" des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee
1997-2001
Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz
1997
Prüfung und Bestellung (bis 2005) zum Steuerberater
1994-1997
C&L Deutsche Revision AG in Frankfurt
1994
Promotion zum Dr. rer.pol. an der Universität Mainz
1989-1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung, Revision und Besteuerung, an der Universität Mainz
1982-1988
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz (Diplom-Volkswirt)
Forschung und Projekte
Zeitschriften und Beiträge in Datenbanken
- Zahlungsunfähigkeit vor dem Hintergrund der neueren BGH-Rechtsprechung, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2024, S. 613-618
- Unternehmensfortführung von Start-ups - Insolvenzrisiko und Going Concern in der Handelsbilanz, GmbHR 2024, S. 453-461
- Bescheinigung zu Schutzschirmverfahren und Eigenverwaltung, WP Praxis 2023, S. 170-175
- Handelsbilanzielle Folgen von Verlustübernahmeverpflichtungen - Ein Anwendungsbeispiel, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2023, S. 233-237
- Bescheinigung nach § 74 Abs. 2 StaRUG zur Erreichung einer Stabilisierungsanordnung, WP Praxis 2023, S. 75-80
- Angekündigte Maßnahmen zur Erreichung einer positiven Fortführungsprognose - Notwendiger Konkretisierungsgrad, WP Praxis 2023, S. 47-52
- Rückstellung für Verlustübernahmeverpflichtung aus Unternehmensvertrag im Jahresabschluss, Die Aktiengesellschaft (AG) 2022, S. 685-692
- Insolvenzgründe aus Sicht des Wirtschaftsprüfers, WP Praxis 2022, S. 163-169
- Feststellung von Insolvenzgründen unter Berücksichtigung von IDW S 11 (2021), Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2022, S. 241-248
- Nichtigkeit wegen Überbewertung in der BGH-Rechtsprechung, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2021, S. 951-957
- Die Fortführungsprämisse in Rechnungslegung und Abschlussprüfung - Neuere Entwicklungen auf internationaler Ebene, WP Praxis 2021, S. 116-122
- Ist die Überschuldung als Eröffnungsgrund für ein Insolvenzverfahren überflüssig?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2020, S. 632-637
- Going Concern in der Corona-Krise - Die Fortführungsprämisse vor dem Hintergrund von SARS-CoV-2, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2020, S. 455-461
- Anschaffungsgeschäft unter Einsatz von Kaufoptionen - Zugleich Anmerkungen zum BFH-Urteil v. 22.5.2019, XI R 44/17, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2020, S. 181-187
- Objektiver Fehlerbegriff und Wesentlichkeit in der Handelsbilanz - Ist die Rechtsprechung des OLG Frankfurt ein großer Wurf?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2019, S. 906-911
- Zum Fehlerbegriff und zur Wesentlichkeit in der Rechtsprechung des OLG Frankfurt, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2019, S. 857-862
- Sanierungskonzepte nach IDW S 6 n.F. - Fortschritt durch die Reform?, WP Praxis 2018, S. 329-335
- Non-going concern: Was nun?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2018, S. 649-655
- Durchbrechnung der Methodenstetigkeit aufgrund von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC - Reform des IAS 8 durch ED/2018/1, PIR 2018, S. 177-183
- Probleme mit Going Concern und Folgen für das Prüfungsurteil - Was bringt IDW EPS 270 n.F.?, WP Praxis 2018, S.116-120
- Going Concern und Prüfungsvorgehen - Alles neu durch IDW EPS 270 n.F.?, WP Praxis 2018, S. 81-87
- Leasing in Handels- und Steuerbilanz, NWB-Datenbank, DokID: AAAAE-68318, www.datenbank.nwb.de (kostenpflichtig für Nicht-Abonnenten, Stand Januar 2018)
- Bilanzierung von Software nach IDW RS HFA 11 und 31 n.F. - Das IDW schwenkt auf die DRSC-Linie ein, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2018, S. 49-53
- Nicht rückzahlbare öffentliche Investitionszuschüsse – Taugt IAS 20 als Vorlage für die Rechnungslegung nach HGB?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2017, S. 841-846
- Forschung und Entwicklung im Lagebericht - Anforderung und Realität im DAX 30, PIR 2017, S. 345-350 (mit Dominik Korte)
- Die Erstellung von Sanierungskonzepten - Fragen und Antworten zu IDW S6, WP Praxis 2017, S. 118-121
- Klassifizierung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien nach IAS 40, PIR 2017, S. 101-108
- Beschaffungsrisiken im Lagebericht - Eine empirische Auswertung, PIR 2017, S. 21-26
- Erlöserfassung bei Abschlagszahlungen?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2016, S.843-848 (mit Dominik Korte)
- Feststellung des Vorliegens von Insolvenzgründen - Grundsätze der Beuerteilung nach IDW S11, WP Praxis 2016, S. 276-282
- Bilanzierung immaterieller Güter nach DRS 24, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2016, S. 247-250
- Der Grundsatz der Wesentlichkeit - Entwurf eines Practice Statement zu den IFRS, PIR 2016, S. 31-36
- Aktualisierung der DRS durch E-DRÄS 6, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S. 891-896
- Bewertung und Ausweis immaterieller Güter nach E-DRS 32, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S.575-579
- Ansatz immaterieller Güter nach E-DRS 32, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S. 523-529
- Leistungsindikatoren im Lagebericht (empirische Auswertung 2013/2014), PIR 2015, S. 213-220 (mit Michael Fisch)
- Erteilung einer Bescheinigung im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO, NWB WP Praxis 2015, S. 164-171
- Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts: Aufgabe des Vorsichtsprinzips und normierter Rechtsbruch? - Geplante Änderungen durch BilRUG und E-DRS 30; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S. 292-293
- Die Beendigung von Bewertungseinheiten in der handelsrechtlichen Bilanzierung; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S.163-171 (mit Viktor Schwabauer)
- BilRUG: Folgebewertung des selbsterstellten immateriellen Anlagevermögens und des Geschäfts- oder Firmenwerts; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2014, S. 751-755
- Die Erstellung von Sanierungskonzepten; NWB WP Praxis 2014, S. 280-285
- Leasing in Handels- und Steuerbilanz; NWB-Datenbank, DokID: AAAAE-68318, www.nwb.de (Stand Juni 2014)
- Going Concern durch nicht direkt das Eigenkapital verändernde Maßnahmen; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2014, S.373-379
- Geht den Wirtschaftsprüfern der Nachwuchs aus?; bfd Infoline 1/2014, S. 48-49
- Eigenkapitalmaßnahmen zur Sicherung von going concern; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2014, S. 293-298
- Klassifikation der Bau-ARGE als joint arrangement nach IFRS 11; NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2014, S. 81-85 (mit Georg Holzapfel)
- Warum merkt nur keiner, wie toll der WP-Beruf ist?; NWB WP Praxis 2014, S. 23-25
- Softwarebilanzierung nach HGB und IFRS - Selbsterstellung, Erweiterung und Verbesserung von dauerhaft genutzter Software beim Anwender; NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2013, S. 331-337
- Softwarebilanzierung nach HGB und IFRS - Anschaffung dauerhaft genutzter Software beim Anwender; NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2013, S.301-306.
- Vorgehen der Internen Revision bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9, Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) 2013, S. 16-24 (als Mitglied des Arbeitskreises "Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute" des Deutschen Instituts für Interne Revision)
- Grundsatz der Unternehmensfortführung im Rahmen der Abschlussprüfung; NWB WP Praxis 2012, S. 61-67
- Die Bau-ARGE als joint arrangement nach IFRS 11, NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2012, S. 337-345 (mit Georg Holzapfel)
- Goodwill-Bilanzierung nach BilMoG - Rechtsverweigerung durch die Praxis?; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2012, S. 379-386 (mit Sandra Roland)
- Berichterstattung über die Vergütung von Organmitgliedern nach dem überarbeiteten DRS 17; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2011, S. 995-1002
- Leasingbilanzierung nach HGB; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2011, S. 523-528 (mit Barbara Muggenthaler)
- Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten, Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) 2011, S. 25-31 (als Mitglied des Arbeitskreises "Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute" des Deutschen Instituts für Interne Revision)
- Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach ED/2010/9; NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2010, S. 305-312 (mit Barbara Muggenthaler)
- Die Bewertung von Anteilen an nachhaltig ertragsschwachen Unternehmen im handelsrechtlichen Jahresabschluss; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2010, S. 294-300
- Anpassungsbedarf bei der Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2010, S. 268-274
- Die Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2010, S. 167-173
- Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten; Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) 2009, S. 255-261 (mit dem Arbeitskreis "Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute" des Deutschen Instituts für Interne Revision)
- Fair Value in der HGB-Bilanz; WBS Highlights 1/2009, S. 29-32
- Zweckgesellschaften nach BilMoG; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2009, S. 374-379
- Die Bewertung von Finanzinstrumenten zum fair value nach BilMoG; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2009, S. 329-335
- Bewertungseinheiten aus gemeinsam genutzten Vermögensgegenständen auch nach dem BilMoG-RegE?; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2008; S. 501-506
- Der Component Approach nach IAS 16 im HGB-Abschluss?; Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2008, S. 245-250 (mit Pascal Raatz)
- Einzelbewertung bei bebauten Grundstücken nach HGB vor dem Hintergrund des BilMoG und nach IFRS; Der Betrieb (DB) 2008; S. 649-655
- Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach IFRS und HGB vor dem Hintergrund der Subprime-Krise und des BilMoG; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2008; S. 136-141
- Geringwertige Wirtschaftsgüter nach HGB und IFRS vor dem Hintergrund der Unternehmensteuerreform 2008 und des BilMoG-E; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2008, S. 25-29
- Kundenbindungsprogramme im Abschluss nach HGB und IFRS; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2007, S. 845-850
- Rezension zu Rothoeft, Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS; Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2005, S. 598-604
- Rechnungslegung und erstmalige Zwischenberichterstattung nach IFRS unter Berücksichtigung der Transparenzrichtlinie; Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2005, S. 146-154
- Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Finanzanlagevermögen; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2003, S. 212-219 (mit Gerd Fey)
- Der Geschäftswert im Abschluss nach IAS; Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 2001, S. 807-826
- Die Vorschläge des Deutschen Standardisierungsrates zur Abbildung von Unternehmenserwerben im Konzernabschluss; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2000, S. 637-647
- Die Vorschläge des DSR zur Segmentberichterstattung; Die Aktiengesellschaft (AG) 2000, S. 122-127
- Die Zukunft der Kapitalkonsolidierung - Das Ende der Pooling-of-Interests-Methode?; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1999, S. 533-540
- Befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte - Zweifelsfragen bei Auslegung und Anwendung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes ; Betriebs-Berater (BB) 1999, S. 999-1005
- Segmentberichterstattung im internationelen Umfeld; Die Betriebswirtschaft (DBW) 1999, S. 261-275 (mit Gerd Fey)
- Der Entwurf eines Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes - Bedeutung für die Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung; Die Aktiengesellschaft (AG) 1997, S. 337-345 (mit Wolf Gelhausen)
- Währungsumrechnung im Konzern nach IAS; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1996, S. 605-616 (mit Bettina Hehn)
- Auswertung zur Währungsumrechnung im Konzernabschluß; Deutsches Steuerrecht (DStR) 1995, S. 1724-1730 (mit Wolf Gelhausen)
- Zur Bewertung bei Verschmelzung am Beispiel von AG und GmbH - Existiert das Wahlrecht des § 24 UmwG?; Betriebs-Berater (BB) 1995, S. 1735-1740
- Teilwertermittlung - ein betriebswirtschaftlich lösbares Problem; Der Betrieb (DB) 1995, S. 837-843
- Das "System" zur Teilwertermittlung in der BFH-Rechtsprechung; Betrieb und Wirtschaft (BuW) 1995, S. 785-789
- Der Teilwert; Steuer & Studium 1994, S. 341-347
- Der negative Geschäftswert in der Steuerbilanz des Erwerbers eines Betriebs oder Mitunternehmeranteils; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1994, S. 522-528
- Der derivative Geschäftswert im handelsrechtlichen Jahresabschluß; Betriebs-Berater (BB) 1994, S. 894-898
- Diverse Rezensionen und kleinere Beiträge; in: Betrieb und Wirtschaft, Deutsches Steuerrecht, Handelsblatt, Wirtschaftliche Informationen, Die Wirtschaftsprüfung
Monographien, Beiträge zu Sammelwerken und Kommentaren
- Sanierungskonzepte aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers, in: von Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung, 3. Aufl., Herne 2021, S. 223-247.
- Der Fehlerbegriff in der Rechnungslegung, in: Freiberg, Jens (Hrsg.), Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach, Herne 2020, S. 1-12.
- Sanierungskonzepte aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers, in: von Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung, 2. Aufl., Herne 2018, S. 201-221.
- § 13b WPO an der Hochschule RheinMain - Bachelor of Laws in Accounting and Taxation, in: Brauner, Detlev Jürgen (Hrsg.), Verkürzung des WP-Examens nach § 8a und § 13b WPO, 7. Aufl., Sternenfels 2017, S. 163-166
- Zusatzinstrumente des Konzernabschlusses: Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segment- und Zwischenberichterstattung, in: Management Circle Verlag GmbH (Hrsg.), Konzernrechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Eschborn 2013/2014, 89 Seiten
- § 13b WPO an der Hochschule RheinMain - Bachelor of Laws in Accounting and Taxation, in: Brauner, Detlev Jürgen (Hrsg.), Verkürzung des WP-Examens nach § 8a und § 13b WPO, 4. Aufl., Sternenfels 2013, S. 207-218
- Ist die Internationale Rechnungslegung Schuld an der Subprime-Krise?; in: Richter/Wedde (Hrsg.), Tagungsband zur 18. Tagung der Hochschullehrer Wirtschaftsrecht, Wiesbaden 2008, S. 36-41
- Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006 (Abschn. E); Düsseldorf 2006 (Co-Autor)
- Fey/Fladt, Deutsches Bilanzrecht; 4. Aufl., Düsseldorf 2005 (Mitarbeit)
- Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards (Kommentierung der IAS/IFRS); Stuttgart 2002 ff. (Co-Autor)
- Fair Value im Financial Statement nach IAS; Stuttgart 2002
- Konzernabschlüsse 1995 (empirische Untersuchung); Düsseldorf 1997 (Co-Autor)
- Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1996 (Abschn. E, F, G, H); Düsseldorf 1996 (Co-Autor)
- Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Wirtschaftsprüfer - Bericht über die Ausspracheergebnisse der Arbeitsgruppe; in: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.), Berichte über die 38. Arbeitstagung 1996, Arbeitsgruppe C, Düsseldorf 1996 (Co-Autor)
- Vermögenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz; Wiesbaden 1994
nwb-experten-blog
- Nachlese: IDW-Wertekodex und Fehlerkultur (28.3.2023)
- Rechnungsabgrenzungsposten und Wesentlichkeit – Ist jetzt alles gut? (7.3.2023)
- Entschärfung der Überschuldung durch das SanInsKG (19.10.2022)
- Maximierung der Expectation Gap? Beurteilung des Vorschlags eines IDW-Wertekodex (Teil 3) (15.9.2022)
- Maximierung der Expectation Gap? Beurteilung des Vorschlags eines IDW-Wertekodex (Teil 2) (2.9.2022)
- Maximierung der Expectation Gap? Beurteilung des Vorschlags eines IDW-Wertekodex (Teil 1) (18.8.2022)
- Der Vorschlag eines IDW-Wertekodex (4.8.2022)
- Umbruch bei der Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums durch den BFH? (5.5.2022)
- Rechnungsabgrenzungsposten und Wesentlichkeit - BFH auf Irrwegen? (29.9.2021)
- Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung durch den Abschlussprüfer (13.9.2021)
- FISG - "Fiese" Haftung für WPs? (31.8.2021)
- Wirtschaftliches Eigentum und Cum/Cum-Transaktionen (16.8.2021)
- Wirtschaftliches Eigentum bei Wertpapierleihgeschäften (28.7.2021)
- Erneut: BFH oder IDW - Wer zählt mehr? (28.6.2021)
- Software as a Service - Bilanzierung von Anpassungs- und Konfigurationskosten (17.5.2021)
- Latente Steuern bei der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 (10.5.2021)
- Internationale Entwicklungen zur Fortführungsprämisse (Going Concern) (29.4.2021)
- Bilanzierung von Entschädigungszahlungen für verspätete Flüge und Flugausfälle (22.4.2021)
- Aktivierung und Vereinnahmung von Corona-Finanzhilfen (31.3.2021)
- Folgen der sofortigen Aufwandsverrechnung für "digitale Güter" für die Handelsbilanz (23.3.2021)
- Wenn die Restrukturierung schief geht: Haftungsrisiken und strafrechtliche Risiken (16.3.2021)
- Hopphopp im Galopp! - Sportstudios als Corona-Bilanzierungsproblem (9.2.2021)
- Übergang zur degressiven Abschreibung in Corona-Zeiten auch in der Handelsbilanz? (3.2.2021)
- Remote-work in "Corona-Zeiten" (15.1.2021)
- Bilanzierungsfolgen des Berliner Mietendeckels (10.12.2020)
- Verkauf eines Tochterunternehmens als Sale-Leaseback nach IFRS 16 (11.11.2020)
- Restrukturierungsplan nach dem StaRUG und Sanierungskonzept (1.10.2020)
- Corona- bedingte Aussetzung des Insolvenzeröffnungsgrundes „Überschuldung“ und Reform des Überschuldungsbegriffs durch das SanInsFoG – Braucht man die Überschuldung überhaupt noch? (28.9.2020)
- Laufzeit eines Leasingverhältnisses nach IFRS 16 - Immer wieder neue Fragen (10.9.2020)
- Bilanzierung von Schulungskosten im Rahmen von Outsourcing (31.8.2020)
- Lehren aus dem Wirecard-Skandal für die Abschlussprüfung? (11.8.2020)
- Bildung einer Rückstellung für die Verpflichtung zur Räumung eines Baustellenlagers? (15.7.2020)
- Going Concern in "Corona-Zeiten" (6.7.2020)
- Wirecard - Kann der Abschlussprüfer Mitschuld tragen? (25.6.2020)
- Realisierte Steuerberaterleistung als unfertige Leistung? (16.6.2020)
- Infektion von Bewertungseinheiten durch "Corona"? (26.5.2020)
- Gilt der Grundsatz der Stetigkeit auch in "Corona-Zeiten"? (12.5.2020)
- Kann man ein Schiff leasen? - Es kommt darauf an wie (3.4.2020)
- Elektronisches Berichtsformat nach ESEF-Umsetzungsgesetz (13.3.2020)
- Corona-Virus überall, auch in der Rechnungslegung (4.3.2020)
- Grundsatz der Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung (21.2.2020)
- Verkauf von Fußballern - Transferzahlungen als Umsatz? (17.2.2020)
- Fehlerbegriff in der Rechnungslegung - Rechtsprechung des OLG Frankfurt (29.1.2020)
- Cloudlösungen und Rechnungslegung (15.1.2020)
- Was kommt im Jahr 2020 auf die Rechnungsleger zu? (30.12.2019)
- Weihnachten steht an: Rückgaberechte sind des Kunden Freud und des Händlers Leid (13.12.2019)
- Nichtleasingkomponenten beim Leasingnehmer nach IFRS 16 (29.11.2019)
- Die Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (15.11.2019)
- Grunddiensbarkeiten nach IFRS 16 - IFRIC Agenda-Entscheidung (31.10.2019)
- Nach der E-Bilanz kommt mit ESEF jetzt auch ein elektronisches Berichtsformat für den Kapitalmarkt (14.10.2019)
- Klimapaket des Klimakabinetts - Wird es jetzt besser? (23.9.2019)
- BFH zur Optionsprämie als Anschaffungskosten des Underlyings (15.9.2019)
- Die Wesentlichkeit in IFRS-Abschlüssen (4.9.2019)
- Abschreibungen nach dem Komponentenansatz auch in der HGB-Rechnungslegung (23.8.2019)
- Firmenwagen für Mitarbeiter in der IFRS-Bilanzierung (7.8.2019)
- Verzicht auf Steuerfreiheit als umweltpolitische Rettung – Kommt die Korrektur einer unsinnigen Regelung zu Jobtickets (1.8.2019)
- Die berufsübliche kritische Grundhaltung des Abschlussprüfers (15.7.2019)
- Wann kauft man ein Unternehmen und wann nur Vermögenswerte? (4.7.2019)
- Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung (24.6.2019)
- Die "bösen Revisoren" - Kritik am Bundesrechnungshof als schlechtes Beispiel für den Umgang mit Prüfern (17.6.2019)
- Falsch! - Ergebnisse der Enforcement-Aktivitäten der ESMA (14.6.2019)
- Mobilfunkverträge mit Smartphone - Latente Steuern wegen fragwürdiger Auffassung des BFH (24.5.2019)
- CO2-Abgabe - Feigenblatt für den fortgeschrittenen Irrsinn einer populistischen Umweltpolitik (7.5.2019)
- Bilanzierung von Provisionsleistungen - Liegt der BFH richtig? (2.5.2019)
- Pauschalwertberichtigungen - Konzept nach IDW ERS BFA 7 (15.4.2019)
- Gewinne durch M&A von renditeschwachen Unternehmen - Ein Aprilscherz? (1.4.2019)
- CO2-Minderung - Dirigismus oder wirksame Marktmechanismen (15.3.2019)
- Brexit - Einige Baustellen im Abschluss möglich (7.3.2019)
- Eingebettete Derivate bei Leasingverhältnissen nach IFRS 16 (4.3.2019)
- IFRS 17 betrifft uns nicht - Schnell geirrt! (15.2.2019)
- Vom Mandanten hinters Licht geführt - Haftet der Abschlussprüfer trotzdem? (23.1.2019)
- 2019: Was ich befürchte - Was ich erwarte (27.12.2018)
- Goodwill - Impairment-only-Ansatz als böser Bube? (4.12.2018)
- Abfindung ausscheidender Gesellschafter in der Bilanz (29.11.2018)
- Führt eine Steuerbefreiung zur Steuerbelastung? Steuerfreie Jobtickets als Steuererhöhung nicht nur bei Bediensteten des Landes Hessen? (12.11.2018)
- Abfindung ausscheidender Gesellschafter (19.10.2018)
- Bilanzierung von Kryptowährungen nach HGB (14.9.2018)
- Genussrechte - Immer Fremdkapital oder kommt es darauf an? (9.8.2018)
- Methodenwechsel bei Abschreibungen (12.7.2018)
- Bilanzierung von Kryptowährungen nach IFRS (7.6.2018)
- Prudence Principle - Jetzt auch ein Vorsichtsprinzip in den IFRS? (6.5.2018)
- Going Concern oder doch nicht? - Neue berufsständische Regelungen (16.4.2018)
- Außerplanmäßige Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert - Kann es eine vorübergehende Wertminderung geben? (16.3.2018)
- Abschlussprüfer und Financial Crime (6.3.2018)
- Diesel - Und jetzt? (28.2.2018)
- Investitionszuschüsse der öffentlichen Hand - Klärung durch den ÖFA? (14.2.2018)
- Verluste durch niedrigere Steuersätze - Nur verständlich wenn man die Eigenarten der Rechnungslegung kennt (9.1.2018)
- IFRS 16: Bedeutung der Leasingraten für die Bewertung beim Leasingnehmer (8.1.2018)
- Rückstellungen für "freiwillige" Aufbewahrung von Mandantendaten - Wer macht schon etwas freiwillig? (5.12.2107)
- Neues von der ESMA - "Geheimgericht" zur IFRS-Rechnungslegung (14.11.2017)
- Abzinsung von Pensionsrückstellungen - Ist jetzt auch die Steuerbilanz dran? (16.10.2017)
- IFRS 15: Verträge mit Garantieleistungen (2.10.2017)
- Variable Erlöse nach IFRS 15 (14.9.2017)
- Umsatzerlöse nach IFRS 15: Abs. 2018 alles neu? (1.9.2017)
- Laufzeit eines Leasingverhältnisses nach IFRS 16 (14.8.2017)
- Inhalte der nichtfinanziellen Erklärung (1.8.2017)
- Rechnungsabgrenzungsposten - eigentlich klar, aber immer wieder strittig (5.7.2017)
- Wesentlichkeit und andere schwer fassbare Rechtsbegriffe im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärung (1.7.2017)
- Risiken überall - Lagebericht und nichtfinanzielle Erklärung (29.6.2017)
- Schon wieder standen die Bänder still - Single Sourcing als Risiko (1.6.2017)
- Alternative Performance Measures und IFRS (12.5.2017)
- Pleite des Mandanten = Pleite des Steuerberaters? (4.5.2017)
- Unternehmenspleite in Sicht - Bilanzielle Konsequenzen und Abschlussprüfung nicht nur im Fall Toshiba (16.04.2017)
- Mehr Vorsicht auf der Aktivseite als auch der Passivseite der HGB-Bilanz? - Bestrittene Steuernachforderungen (14.4.2017)
- CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz verabschiedet (22.03.2017)
- Hat die BWL die falschen Kennzahlen? (15.03.2017)
- GWG - Tut sich etwas? (16.02.2017)
- Sale-lease-back und Andienungsrechte - Wirtschaftliches Eigentum als Dauerbaustelle des BFH (9.2.2017)
- Was war das Schlimmste in 2016 - Rechtsbruch durch das Justizministerium? (31.01.2017)
- HRE-Chef auf der Anklagebank - War da was vor 10 Jahren? (16.01.2017)
- Abzinsung von Pensionsrückstellungen - nach BMF keine Abführungssperre (28.12.2016)
- Abschlussprüferhonorare (19.12.2016)
- Bilanzierung von Reverse Factoring - nicht nur Finance 7.0 (30.11.2016)
- IFRS 16: Wann ist ein Lease ein Lease? (15.11.2016)
- Immer Ärger mit den Frauen, sorry mit der Frauenquote ;-) (31.10.2016)
- Hat die Commerzbank (noch) keinen Restrukturierungsplan - Restrukturierungsrückstellungen (Teil 2, 14.10.2016)
- Hat die Commerzbank (noch) keinen Restrukturierungsplan - Restrukturierungsrückstellungen (Teil 1, 11.10.2016)
- Pensionsrückstellungen - neuer Standardentwurf des IDW (30.9.2016)
- APM - Was ist das schon wieder? (15.9.2016)
- Qualifikation von Tochterunternehmen nach IFRS 10 - Ein Bilanzierungsskandal? (29.8.2016)
- Beschaffungsrisiko bei Volkswagen im Lagebericht (25.8.2016)
- IFRS 16 - Wann ist er anzuwenden (15.8.2016)
- Immaterielle Güter und Know-how-Richtlinie (31.7.2016)
- Hurra: Es lebe das overriding principle (15.7.2016)
- Gar nicht mehr so leicht einen Abschlussprüfer zu finden (Teil 3, 30.6.2016)
- Schon wieder Abzinsung von Penisonrückstellungen (29.6.2016)
- Gar nicht mehr so leicht einen Abschlussprüfer zu finden (Teil 2, 15.6.2016)
- Gar nicht mehr so leicht einen Abschlussprüfer zu finden (Teil 1, 3.6.2016)
- Was sind wir doch alle so verantwortungsbewusst (7.5.2016)
- Wirtschaftsprüfer vor Gericht (18.4.2016)
- IDW zur Abzinsung von Pensionsrückstellungen (2.4.2016)
- Abschlussprüfung und Steuerberatung (15.3.2016)
- Abzinsung von Pensionsrückstellungen - Gesetz verabschiedet (1.3.2016)
- Revolution der Leasingbilanzierung durch IFRS 16 und die Folgen (20.2.2016)
- Abzinsung von Pensionsrückstellungen – einige weiterführende Gedanken zur aktuellen Diskussion (8.2.2016)
- Hilfe bei Pensionsrückstellungen in Sicht? (28.1.2016)
- BilRUG: Zwischenergebniseliminierung bei assoziierten Unternehmen (15.1.2016)
- Bin ich tot? - Schock zum Jahresanfang (4.1.2016)
- BilRUG: Feuerwerk zum Jahreswechsel jetzt im Anhang (30.12.2015)
- BilRUG: Umsatzerlöse aus der Erbringung von Dienstleistungen und aus der Vermietung (4.12.2015)
- BilRUG: Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen? (20.11.2015)
- "Dieselgate3" - Noch einmal KFZ-Steuer und außerplanmäßige Abschreibungen im Umlaufvermögen (7.11.2015)
- "Dieselgate 2" - Außerplanmäßige Abschreibungen auf "Stinker" im Anlagevermögen? (28.10.2015)
- "Dieselgate - Rückstellung für KFZ-Steuer? (13.10.2015)
- Diensterfindung - Wer erfindet etwas? (30.9.2015)
- Der Wirtschaftsprüfer als Petze? (15.9.2015)
- Immaterielle Güter - Fragen über Fragen (31.8.2015)
- Eigenkapitalspiegel - Alles klar? (31.7.2015)
- Wenn die Rechtsprechung kein Recht mehr spricht - BFH und Handelsbilanzrecht (9.7.2015)
- Wie hätten Sie es gerne oder wer macht die Gesetze? (30.6.2015)
- Rangrücktritt zur Sicherung der Unternehmensfortführung – Folgen in Handels- und Steuerbilanz (5.6.2015)
- Prinzipienbasierte Rechnungslegung – Denkt wirklich noch jemand an kleine und mittlere Unternehmen? (15.5.2015)
- Die Erwartungslücke? – Einige Gedanken anlässlich des AReG und der Presse-Berichterstattung über Banken (30.4.2015)
- BFH oder IDW - Wer zählt mehr? (15.4.2015)
- Fooled by the numbers – Irrungen und Wirrungen um Pensionsrückstellungen (30.3.2015)
- BilRUG - Hauruck: Willkürabschreibung ohne Vorsicht (21.3.2015)