Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge
Graphische Datenverarbeitung und Virtuelle Realität

Prof. Dr. Ralf Dörner

201, Gebäude C
+49 611 94951210
nach Vereinbarung
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Unter den Eichen 5 65195 Wiesbaden

Vita

seit 2004Professur "Graphische Datenverarbeitung und Virtuelle Realität" an der FH Wiesbaden / HS RheinMain (2006 - 2010 Studiengangsleiter Master Informatik, seit 2011 Senatsmitglied der Hochschule, 2014 - 2020 Prodekan des Fachbereichs Design Informatik Medien, seit 2020 Dekan des Fachbereichs Design Informatik Medien)
seit 2018Professorales Mitglied im hessischen Promotionszentrum für Angewandte Informatik PZAI (seit 2018 Sprecher des Promotionszentrums)
seit 2010Ehrenprofessur Universität von Transsilvanien in Kronstadt, Rumänien
2003 - 2004Professur "Multimediale Benutzungsschnittstellen und Software Engineering" an der Hochschule Harz
2002Post-Doc Stipendium des DAAD: Forschungsaufenthalt bei Prof. Colin Ware am Information Visualization Lab der University of New Hampshire, USA
2000 - 2001Promotionsstudent an der Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Juli 2001 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften im Fach Informatik mit Auszeichnung.
1999 - 2003Wechsel zum Fraunhofer Anwendungszentrum für Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt am Main. Zuletzt stellvertretender Leiter des Anwendungszentrums und Abteilungsleiter "Mixed Reality"
1996 - 1999Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Animation und Bildkommunikation" am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt
1991 - 1996Studium der Informatik an der TU Darmstadt

Lehre

Angebotene Lehrveranstaltungen sind Computergrafik, Virtual Reality Systeme, Mixed Reality, Computergrafik für Education und Entertainment, Informationsvisualisierung, Computer Games, 3D Modellierung und Rekonstruktion, 3D-Animation, 2D-Bildanalyse, Digitale Bildverarbeitung, Entwicklung interaktiver Benutzungsschnittstellen sowie Mensch-Computer-Interaktion. Darüberhinaus bietet Prof. Dörner Fachseminare sowie die Betreuung von Berufspraktika, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Doktorarbeiten an.

Interessenten für Themen von Praktika, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Doktorarbeiten im Bereich Computergrafik, Virtual und Mixed Reality sowie Visualisierung können Prof. Dörner gern persönlich oder per Email  kontaktieren.

Forschung und Projekte

Die Forschungsinteressen von Prof. Dr. Ralf Dörner liegen im Bereich der Visualisierung (interaktive Informationsvisualisierung, Visual Data Analysis), der Virtual und Mixed Reality (speziell im Bereich Autorensysteme) und in der Nutzung von Computergrafik für e-Learning und Entertainment.

Prof. Dörner hat an zahlreichen öffentlich geförderten Projekten mitgewirkt. Außerdem hat er mehrere praxisnahe Auftragsforschungsprojekte durchgeführt. Prof. Dörner arbeitet auch als Berater und Gutachter. Er fungierte bzw. fungiert als Sprecher des gemeinsamen Doktorandenkollegs mit der Goethe-Universität, Frankfurt am Main sowie des hessischen Promotionszentrums für Angewandte Informatik.

Prof. Dr. Dörner ist Autor oder Co-Autor von mehr als 150 internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Gremien und Mitgliedschaften

Prof. Dr. Ralf Dörner diente bzw. dient als Mitglied von Programmkommittees nationaler und internationaler Konferenzen (z.B. IEEE ISMAR, ACM VRST, IEEE VR) und Reviewer bei Fachzeitschriften (z.B. International Journal of Human-Computer Studies, Journal of Virtual Reality and Broadcasting). Prof. Dörner ist auch als Gutachter tätig, z.B. für die Europäische Kommission, die ASIIN e.V., die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), den Wissenschaftsrat. Er ist Mitglied bei ACM SIGGRAPH und der GI - Gesellschaft für Informatik. Er ist gewähltes Mitglied im Lenkungskreis der GI-Fachgruppe VR/AR, Mitglied der IEEE Consumer Technology Society (Virtual Reality, Augmented Reality and Metaverse) und Beirat im Promotionskolleg NRW.