
Prof. Dr.-Ing. Julia Herhold
Vita
Beruflicher Werdegang
- seit 09/2023 - Professorin für Baubetrieb und digitale Projektabwicklung an der Hochschule RheinMain
- 01/2020 - 08/2020 - Projektingenieurin bei Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
- 07/2019 - 12/2019 - Stipendiatin der Promotionsabschlussförderung der Rektoratskommission zur Gleichstellung
- 04/2015 - 06/2019 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg
- WiSe 2015/16 - WiSe 2022/23 - Lehrbeauftrage an der Hochschule RheinMain
- 11/2014 - 02/2015 - Masterandin bei BG Ingénieurs Conseil (Projekt Nant de Drance)
- 08/2014 - 09/2014 - Lehrbeauftragte an der Namibia University of Science and Technology, Windhoek (Namibia)
Ausbildung und Studium
- 04/2015 - 05/2020 - Promotion (Titel der Dissertation: “Entwicklung einer Konzeptgrundlage für eine vernetzte präoperative Arbeitsvorbereitung von Bauleistungen im untertägigen Bergbau und Spezialtiefbau”)
- 10/2013 - 02/2015 - Studium “Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement” (M. Eng.) in Wiesbaden (HSRM), Namibia (NUST), Schweiz
- 10/2010 - 07/2013 - Studium “Bauingenieurwesen” (B. Eng.) in Wiesbaden (HSRM)
- 2010 - Erlangung der allgemeinen Hochschulreife
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bachelor
- Fertigungstechnik
- Arbeitsvorbereitung
- Ingenieurbau
- Bauorganisation und Vertragswesen II (Schwerpunkt Baubetrieb)
- Bauorganisation und Vertragswesen II (Schwerpunkt Wasser und Verkehr)
- Projekt Bauorganisation
Master
- Digitale Bau- und Projektabwicklung
Zukünftige Lehrveranstaltungen
Bachelor
- Digitale Projektabwicklung
Vergangene Lehrveranstaltungen
Bachelor
- Grundlagen der Baukostenermittlung
- Projekt Baukosten
- Bauablauf und Vertragsabwicklung
Master
- Kosten- und Leistungsrechnung
Diplom
- Baustelleneinrichtungsplanung
- Logistik und Baustofftransport
Forschung und Projekte
Forschungsgebiete
- Digitalisierung im Bauwesen
- Digitalisierung und Vernetzung der Arbeitsvorbereitung
- Bauverfahrens- und Gerätewahl
- Baulogistik
- Baustelleneinrichtungsplanung
- Prozessdigitalisierung in der Planungssteuerung
Betreute Forschungsprojekte
- Textile Maschinenelemente für den Einsatz unter Tage
Erstellung und Einreichung von Projekt- und Drittmittelanträgen (Beteiligung)
- iBBIMiS – Intelligente Bauablaufplanung durch Building Information Modeling im Spezialtiefbau [Förderlinie „IngenieurNachwuchs – Kooperative Promotion“ im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ des BMBF]
- Network of Research and Education Mines – NoREM [European Commission- H2020 Call]
- BSUIN – Baltic Sea Underground Innovation Network [Interreg Baltic Sea Region]
- ARIDuA - Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen [Europäischer Sozialfonds]
- EURockLab – Forschungs- und Lehrbergwerk als europäische Großforschungsinfrastruktur [Nationaler Roadmap-Prozess für Forschungsinfrastrukturen des BMBF]
- Großgeräteantrag zum „Versuchsstand Hinterschneidtechnik“ [Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG]
- NoRM - Network of Research Mines [KIC RM KAVA]
- Ermittlung und Bewertung von Optimierungspotenzialen bei der Anwendung von BIM im baubegleitenden Entscheidungsmanagement
- Untersuchung baubetrieblicher Optimierungspotenziale durch den Einsatz digitaler Werkzeuge am Beispiel von AR- und VR-Brillen
- Untersuchung und Bewertung von Chancen und Risiken bei IPA-/Allianzprojekten im Vergleich zu Projektabwicklungen in konventionellen Projektstrukturen im Bereich des Hochbaus
- Untersuchung und Entwicklung von Methoden zum Einsatz des Lean Construction Managements an der Schnittstelle Bauleitung und Nachtragsmanagement
- Entwicklung eines digitalen Projektplanungskonzeptes für Bauprojekte unter Tage – Ermittlung und Bewertung systematischer Zusammenhänge und möglicher Optimierungseffekte
- Die Hochgebirgsbaustellen Albulatunnel I und II - Analysierender Kostenvergleich der Baukosten unter der besonderen Berücksichtigung sich verändernder externer Einflüsse
- Planning and development of a hard coal mine under the consideration of an applicable completely mechanized extraction to ensure a daily extraction 30.000 tons of usable material out of two coal beds
- Erarbeitung von technischen Parametern der bergmännischen Arbeiten für das konventionelle Abteufen von Schächten im vulkanischen/ metamorphen Festgestein als Grundlage für die Angebotskalkulation von Bergbau-Spezialdienstleistern
- Untersuchung und Methoden zur Eignungsprüfung und Aufbereitung des Tunnel-/ Schachthaufwerks als Betonzuschlag an verschiedenen projektbezogenen Beispielen
- Planung der Nachverwahrung des Schachtes 14b der Grube Schlema-Alberoda unter Beachtung der geotechnischen Verhältnisse im komplexen Bruchgebiet Oberschlema
- Vergleichende Analyse von Einbautechnologien (Spritz-, Ort- und Fertigteilbeton) zur Herstellung der Innenschale des Werkstattbereiches auf der 2. Sohle des Endlagerbergwerks Konrad
- Baubetriebliche Optimierungspotenziale auf Basis der Baustelleneinrichtung für Hochbaustellen in Holzverbund-Bauweise im Vergleich zur Stahlbetonbauweise
- Arbeitssicherheit im Hochbau: Analyse spezifischer Unfallarten und Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Verbesserung von Sicherheitsstandards
- Erfassung von Baustellengemeinkosten bei Nachträgen in Bezug auf geänderte und zusätzliche Leistungen nach VOB/B
- Optimierte Planung von Baustellencontainern bei Baustellen mit beengten Baufeldern
- Untersuchung und Bewertung des Einsatzes nachhaltiger Baustoffe im Wohnungsbau
- Vergleichende Bewertung variierender Bauvertragstypen hinsichtlich ihrer Eignung für komplexe Großprojekte
- Untersuchung und Bewertung der Frästechnik gegenüber dem konventionellen Baggerverfahren für die Aushubarbeiten des Kabelbaus beim Projekt Südlink
- Nutzungsempfehlung für verschiedene Arten des Baugrubenverbaus bei variablen Baustellengegebenheiten
- Ermittlung kritischer Einflussfaktoren auf den Leistungsumfang in der Vorbereitung und dem Bau von Windenergieanlagen
- Integration von Lean Construction Standards in die Baustelleneinrichtung am Praxisbeispiel eines Straßenbauprojektes
- Analyse verschiedener Fertigungstechniken für den Brückenbau
- Ermittlung von Nachträgen unter Berücksichtigung variierender Anspruchsgrundlagen nach VOB/B
- Anwendung von Lean Construction Prinzipien in der Brückensanierung
- Vergleichende Betrachtung und Bewertung klassischer Kalkulationsverfahren und softwarebasierter Kalkulationen im Bauwesen unter Berücksichtigung von Projektbeispielen
- Ermittlung und Vergleich von Chancen und Herausforderungen für die Bauindustrie im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung der Arbeitsvorbereitung
- Vergleichende Analyse der Baustelleneinrichtungsplanung bei Baustellen im Hoch-, Ingenieur- und Spezialtiefbau
- Möglichkeiten des Einsatzes von BIM in den verschiedenen Projektphasen des Wohnungsbaus
- Planung und Koordination baulicher Brandschutzmaßnahmen am Beispiel des Brandschutzkonzeptes der Baustelle „FAIR“
- BIM-basierte Ökobilanzierung für Rohbauvarianten in frühen Projektphasen
- Identifikation von Integrationsmöglichkeiten der Arbeitsvorbereitung in digitale Modelle für Straßenbaustellen
- Anforderungen an die Baulogistik bei Hochbaustellen in innerstädtischen Gebieten
- Projektphasenbezogene Betrachtung präoperativer Kalkulationsarten bei Großprojekten
- Ermittlung von Konzeptelementen für eine standardisierte BE-Planung im Rahmen der Arbeitsvorbereitung Tiefbaustellen (Straßenbau)
Gremien und Mitgliedschaften
Funktionen am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
- Studiengangsleitung Bauingenieurwesen (Bachelor)
- Internationalisierungsbeauftragte Bauingenieurwesen (Bachelor)