
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gross
Vita
September 2018 bis September 2024 | Studiendekan Fachbereich Ingenieurwissenschaften |
März 2009 bis August 2018 | Studiengangsleiter Medientechnik |
seit Juli 1999 | Professor an der Hochschule RheinMain bzw. FH Wiesbaden, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Studienbereich Informationstechnologie und Elektrotechnik, Studiengang Fernsehtechnik und elektronische Medien |
Dezember 1991 - Juni 1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Deutschen Telekom bzw. der Deutschen Telekom Berkom GmbH, Abteilung "Interaktive audiovisuelle Systeme und Dienste", seit Dezember 1993 als Projektleiter |
April 1986 - März 1991 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Übertragungstechnik und Elektroakustik der Technischen Hochschule Darmstadt. Promotion zum Dr.-Ing. am 21. Juni 1991 |
Juli 1980 - März 1986 | Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der TU Darmstadt |
1967 - 1980 | Schulausbildung mit Abiturabschluß am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloß in Mainz |
Lehre
Aktuell angebotene Lehrveranstaltungen:
- Computer (& Media) Networking I (Bachelorstudiengang Medientechnik, Elektrotechnik, Elektro- und Luftfahrttechnik, Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen)
- Projekt Computer & Media Networking I (Bachelorstudiengang Medientechnik)
- Computer & Media Networking II (Bachelorstudiengang Medientechnik)
- Praktikum Computer & Media Networking II (Bachelorstudiengang Medientechnik)
- Grundlagen der Kommunikationstechnik (Bachelorstudiengang Medientechnik)
- Grundlagen der Medientechnik: Einführung in die Technik des Internets und des Media Streamings (Bachelorstudiengang Medientechnik)
- Multimedia Networking (Masterstudiengänge AMT und EE-CS) Praktikum Multimedia Networking (Masterstudiengänge AMT und EE-CS)
- Betreung von Übungen zur Vorlesung Grunlagen der Elektrotechnik für Maschinenbau-Studierende
Die Unterlagen (Skripte, Übungsaufgaben und alte Klausuren) zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf dem StudIP-Server unserer Hochschule.
Forschung und Projekte
Forschungssemester zum Thema Netzwerksimulation und -Emulation mit der Software GNS3
Laufzeit: 1.10.2024 - 31.03.2025
Kurzfassung: Untersuchung von Netzwerkarchitekturen und Anwendungsszenarien mit Hilfe von GNS3.
Forschungssemester zum Thema Software Defined Networking
Laufzeit: 1.4.2017 - 30.09.2017
Kurzfassung: Untersuchung von Techniken und Komponenten des Software Defined Networkings zur Anwendung in der professionellen Videotechnik.
Social, Mobile & HbbTV
Projektleitung: Prof. Dr. B. Gross
Laufzeit: 1.10.2011 - 30.9.2012
Förderung: Hochschule RheinMain
Kurzfassung: Das Projektziel ist die Demonstration der Machbarkeit und des Nutzens einer Konvergenzlösung zur standardkonformen Integration von TV und sozialen Netzwerken mit mobilem Zugriff. Dabei soll ein bestehender Demonstrator mit der im Rahmen des Forschungsprojektes "Softwaremodule für eine Web-basierte IPTV Community" entwickelten Social TV Plattform EyeBreeze weiterentwickelt werden. Die Erweiterungen umfassen den Zugriff auf die Plattform per HbbTV (Hybrid Broadband TV) Settop Box, den mobilen Zugriff per Android Smartphone und die Entwicklung von Beispielapplikationen zur Integration von TV und Internet/Sozialen Netzwerken.
Softwaremodule für eine Web-basierte IPTV Community
Projektleitung: Prof. Dr. B. Gross, Prof. Dr. W. Ruppel und Dipl.-Ing. J. Bortz
Laufzeit: 1.4.2010 - 31.03.2011
Förderung: Hochschule RheinMain
Kurzfassung: Als Projektziel soll ein bestehender IPTV Demonstrator um Softwaremodule mit den Funktionen "Bereitstellung von Metadaten und Programmauswahl" sowie "Aufzeichnung von TV-Inhalten und Transcodierung im Netz" erweitert werden. Durch diese Erweiterung kann sich ein IPTV Anwender mit Hilfe seiner Settop Box über die zur Zeit oder in näherer Zukunft übertragene Programme informieren und einen Beitrag zur sofortigen Ansicht oder zur Aufzeichnung im Netz auswählen. Aufgezeichnete Inhalte sind dann on Demand über das Internet mit verschiedenen Endgeräten (Settop Box, Smart Phone, Notebook) abrufbar. Die Softwaremodule sollen mit einer Web Community kommunizieren können, so dass die oben genannten Funktionen auch aus der Web Community nutzbar sind.
IPTV Headend
Projektleitung: Prof. Dr. W. Ruppel mit Unterstützung durch Prof. Dr. B. Gross
Laufzeit: 1.12.2006 - 31.12.2007
Auftraggeber: T-Labs Berlin / T-Systems
Kurzfassung: Im Rahmen des Projektes wurden Komponenten eines IPTV Systems ausgewählt, konfiguriert, getestet und evaluiert. Insbesondere eine voll IP basierte Headend-Lösung steht dabei im Mittelpunkt des Interesses. Die per Satellit empfangenen Fernsehsignale werden dabei nicht erst decodiert und per analoger oder digitaler Videoschnittstelle an einen H.264 Encoder übergeben, sondern direkt als MPEG-2 Signale per UDP/IP Multicast an einen Transcoder geschickt.
Campus TV
Projektleitung: Prof. Dr. J. Winter und Prof. Dr. B. Gross
Laufzeit: 1.7.2006 - 31.07.2007
Förderung: Fachhochschule Wiesbaden
Kurzfassung: Im Rahmen des Projektes wurde eine Plattform zur Demonstration von Campus-TV aufgebaut, konfiguriert und optimiert. Besonderes Augenmerk galt dabei den Problemkreisen Quality-of-Service und Multicast-Vernetzung. Die Arbeiten dienen der Vorbereitung eines späteren Einsatzes. Die Campus-TV-Plattform umfasst eine mobile Produktionseinheit, einen Playout-Server und eine multicast-fähige Netzinfrastruktur (Router, LAN / WLAN) zur Verteilung der Inhalte. Mit Hilfe der Plattform kann Multicast-Streaming von Live-Ereignissen (z.B. besonderen Hochschulevents), als auch das Verteilen von Fernsehprogrammen demonstriert werden.
Blended Learning Kurse zur Technik von VoIP
Projektleitung: Prof. Dr. G. Fries und Prof. Dr. B. Gross
Laufzeit: 01.10.2005 - 31.01.2007
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Kurzfassung: Im Rahmen dieses Projektes wurde ein blended Learning Kurs zur Technik von Voice-over-IP konzipiert, implementiert und in der Praxis erprobt. Der Kurs besteht aus drei Hauptkapiteln zur Sprachcodierung, Qualität von VoIP Signalen und VoIP Protokollen. Die Lerninhalte werden durch zahlreiche interaktiv bedienbaren Animationen anschaulich. Tests zur Lernkontrolle, ein Glossar und eine Umfrage zur Nutzung des Kurses runden das Angebot ab.
IPV6 TestNet
Projektleitung: Prof. Dr. J. Winter und Prof. Dr. B. Gross
Laufzeit: 1.1.2004 - 30.04.2005
Förderung: Fachhochschule Wiesbaden
Kurzfassung: Im Rahmen des Projektes wurde ein IPv6 Testnetzwerk aufgebaut und ein nativer IPv6 Zugang für die FH Wiesbaden eingerichtet. Mit Hilfe des Testnetzwerks konnten Anwendungen zu den Themen mobile IP und Multimedia Streaming mit QoS erfolgreich erprobt werden.
Mobile Multimedia Education Platform
Projektleitung: Prof. Dr. B. Gross, Prof. Dr. G. Fries und Prof. Dr. K.H. Hofmann
Laufzeit: 1.12.2002 - 31.12.2003
Förderung: Hessiches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Kurzfassung: "Mobile Multimedia Education Platform (MMEP)" ist der Titel eines Forschungsprojektes des Fachbereichs Informationstechnologie und Elektrotechnik der FH Wiesbaden, das vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen gefördert wurde. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine leistungsfähige Plattform für mobile Multimediaanwendungen konzipiert, implementiert und evaluiert. Dabei nutzt MMEP insbesondere neue Technologien wie Gigabit-Ethernet und Wireless LAN. Auf der Applikationsseite wurden multimediale Anwendungen mit Live- und Abruf- Komponenten im Bereich der Lehre entwickelt. Schlüsseltechnologien sind dabei die Nutzung eines animierten Studenten, der mit aktueller Sprachtechnologie den Benutzer multimodal und komfortabel durch das Angebot leitet, Videostreaming in hoher Qualität und der neue W3C-Standard SMIL 2.0 zur Beschreibung der multimedialen Abläufe.
Masterarbeit bei der fgn GmbH in Kaiserslautern: Evaluation und Simulation aktueller Software-Defined-Networking Konzepte
Bachelorarbeit beim NTA Systemhaus in Mainz: Konfiguration und Test von Firewall-integrierten Core-Switches: Eine praxisorientierte Analyse im Rahmen einer Netzwerkinfrastruktur-Migration
Masterarbeit bei Siemens in Erlangen: Konzeption und prototypische Implementierung von TIA Portal als OneClick SaaS
Hochschulinterne Bachelorarbeit: Konzeption, Durchführung und Bewertung von Cloud Computing-Lehrprojekten auf Basis der Google Cloud Platform
Bachelorarbeit bei Boehringer in Ingelheim: Anbindung einer virtuellen ISA 88 Maschine an die Datenmanagementinfrastruktur bei Boehringer Ingelheim
Bachelorarbeit bei macom in Offenbach: Organisation von Räumen und Bereichen eines Corporate Campus für den digitalen Signaltransport medientechnischer Informationen und Inhalte
Evaluation der Einsatzmöglichkeiten der Software GStreamer für die professionelle Audio- und Videodistribution des SWR
Bachelorarbeit bei der AOE GmbH in Wiesbaden: Risiko- und Komplexitätsminimierung bei der Einrichtung unternehmenseigener mobiler Endgeräte, durch die Einführung eines Mobile-Device-Management-Systems (MDM) in einem Softwareentwicklungsunternehmen
Hochschulinterne Bachelorarbeit: The development of a serverless To-do list as a web application with React and Amazon Webservices
Masterarbeit bei der GRATZ Engineering GmbH: Grundlagenentwicklung kommunikationstechnischer Funktionen eines Power Tools sowie dessen Datenanalyse
Masterarbeiit beim HR in Frankfurt: Entwicklung einer flexiblen Video-Encoding-Plattform auf der Basis eines Standard Industrieservers, GPU- und SDI-Karten sowie einer Open Source basierten Encoding Software
Bachelorarbeit bei der Firma Logic in Mainz: Test und vergleichende Gegenüberstellung der KI-basierten Enkodierungssoftware Famium Deep Encoder von Fraunhofer FOKUS und MediaConvert von Amazon Web Services
Bachelorarbeit bei der Firma macom in Offenbach: Planung und Konzeptentwicklung für einen hybriden Ausbildungsbetrieb in Schulen, Universitäten und Unternehmen
Hochschulinterne Bachelorarbeit: Virtualisierung des Netzwerklabors
Bachelorarbeit bei Logic in Mainz: Implementierung einer vollintegrierten, NMOS gesteuerten Orchestrator-Infrastruktur auf Basis des Standards SMPTE ST 2110
Bachelorarbeit bei BFE in Mainz: Machbarkeitsstudie und Entwicklung einer Kamerabildführung mittels Gesichtserkennung
Bachelorarbeit bei Panasonic Europe in Wiesbaden: Ist NDI/NDI-HX ein probates Mittel für die All-IP-Übertragung der Medientechnik im Lehr-/Unternehmensbetrieb?
Bachelorarbeit bei macom in Offenbach: Evaluierung von Monitoring-, Analyse- und Fernwartungsmöglichkeiten medientechnischer Systeme
Masterarbeit bei Steinberg Media Technologies in Hamburg: Konzeption und Implementierung einer Webanwendung zur Bereitstellung von Softwaremodulen für die cloudbasierte Mujsikproduktion
Bachelorarbeit bei Logic Media in Bickenbach: IP gestützte, multi-vendor Sendeabwicklung und Produktion, basierend auf SMPTE 2022-6 und AES67 mit umschaltbaren Datendiensten
Bachelorarbeit bei Netorium in Wiesbaden: Archivierung und Media Asset Management in der Cloud
Interne Masterarbeit: Software-Defined Networking (SDN) – Übersicht zum Stand der Technik und experimentelle Untersuchung verschiedener Einsatzszenarien
Bachelorarbeit bei Vodafone Kabel Deutschland in Frankfurt: Planung und Implementierung des automatisierten Testens der Vodafone GigaTV Android Companion Applikation unter Einsatz der Accenture StormTest Plattform
Masterarbeit bei der Deutschen Flugsicherung in Langen: Carrier Ethernet als Emulationsplattform für PDH Dienste im Betriebsnetz der DFS
Masterarbeit bei mevisTV in Stuttgart: Unified Communications und Collaboration mit Cloudbasierten Videokonferenzlösungen am Beispiel des Produkts Cisco Spark
Interne Bachelorarbeit: Experimentelle Untersuchung von Softwarekomponenten für dynamisches adaptives HTTP Streaming in Over-the-Top Anwendungen
Bachelorarbeit bei Vodafone Kabel Deutschland in Frankfurt: Planung und Entwicklung eines Herstellerunabhängigen, virtuellen Systems zum Fernzugriff und zur Fehleranalyse der Vodafone GigaTV 4k Set Top Box
Masterarbeit beim HR in Frankfurt: Intelligentes Monitoring der Internetanbindung des Hessischen Rundfunks
Masterarbeit bei BFE in Mainz: Konzeption und Implementierung einer prozessorientierten Darstellung in der Überwachung verteilter Systemumgebungen
Masterarbeit bei mvc in Kronberg: Untersuchung und Bewertung neuer technologischer Entwicklungen bei der Migration der Audioübertragung und –ausgabe in Unified Communications Systemen
Bachelorarbeit bei BFE in Mainz: Content Kontribution in einen Video Cloud Service und automatisierte Metadaten Generierung
Interne Bachelorarbeit: Entwicklung einer Smartphone-App unter iOS
Interne Bachelorarbeit: Automated Video- and Audio-Creation
Masterarbeit bei Raible + Partner in Frankfurt: Theoretische und konzeptionelle Untersuchung aktueller WLAN Techniken bezüglich deren Eignung für die vollständig kabellose Netzwerkanbindung von Arbeitsplätzen auch in komplexen Gebäudesituationen und Nutzungsszenarien.
Bachelorarbeit bei BFE in Mainz: Cloud-based Editing – Untersuchung der Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen
Masterarbeit bei Dimetis in Dietzenbach: Investigation and Implementation of a Prototype for User Behavior in Large IoT Networks Based on Artifical Intelligence
Bachelorarbeit bei Kabel Deutschland in Frankfurt: Integration einer SDI over IP Kreuzschiene und die Anbindung anderer Vodafone Gruppen
Bachelorarbeit bei Dimetis in Dietzenbach: Analytics Application Development to optimize and expand existing Fault Management Features for Conventional and Software-defined Networks
Masterarbeit bei Nacamar in Frankfurt: Implementierung und Test eines JAVA - basierten MPEG DASH Clients
Interne Bachelorarbeit: Experimentelle Evaluation des neuen Standards MPEG DASH im Vergleich zu etablierten HTTP Streaming Verfahren
Interne Masterarbeit: Konzeption und Implementierung einer Hybrid Broadcast Broadband TV für Demo- und Lehrzwecke
Masterarbeit bei Nacamar in Frankfurt: Untersuchung über die Möglichkeit der Entwicklung einer Second Device Social TV Applikation und beispielhafte Implementierung für ein Android basiertes Endgerät
Masterarbeit bei Dilas in Mainz: Entwicklung und Umsetzung einer Fernwartung für Lasersysteme
Masterarbeit bei Nacamar in Frankfurt: Entwicklung einer "Over-the-Top" HbbTV Plattform auf Basis von "OnTeVe"
Diplomarbeit bei Fraport in Frankfurt: Inbetriebnahme und Test einer Analysesoftware zur Performance-Überwachung der elementaren Parameter des Netzwerks der Fraport AG am Flughafen Rhein-Main.
Interne Diplomarbeit: Entwicklung einer Java-Applikation für mobile Endgeräte zum Zugriff auf ein Soziales Netzwerk mit TV-Funktionen.
Bachelorarbeit beim HR, Frankfurt: Temperaturüberwachungssystem.
Interne Masterarbeit: TV Community eyeBreeze – ein neues Konzept zur Konvergenz von Internet und TV.
Bachelorarbeit beim HR, Frankfurt: Entwicklung einer Kontroll- und Steuerapplikation für Redaktion und Systembetreuer im Bereich des Fernsehtext-Systems des Hessischen Rundfunks.
Interne Masterarbeit: Konzeption und Entwicklung eines EPG-Moduls für interaktives Fernsehen.
Interne Diplomarbeit: Entwurf und Implementierung einer Software zur Webserver-basierten Aufnahme und Wiedergabe von IPTV Sendungen.
Interne Diplomarbeit: Konzeption und Implementierung einer Rich Internet Applikation zur PC-basierten Nutzung eines sozialen Netzwerks mit TV Funktionen.
Bachelorarbeit beim HR, Frankfurt: Neuentwicklung der Heizungssteuerung einer Erdfunkstelle.
Masterarbeit bei Broadcast Solutions, Bingen: Planung, Implementierung und Inbetriebnahme eines Netzwerks zur Steuerung von Geräten einer mobilen HDTV-Produktionseinrichtung.
Diplomarbeit bei Confacts, Mainz: Konzeption und Durchführung von Tests für die Darstellung realer und virtueller Hintergrundgrafiken in Fernsehstudios mittels Großanzeigen.
Diplomarbeit bei Vodafone, Eschborn: Implementierung eines Inter-AS BGP/MPLS VPNs.
Interne Diplomarbeit: Konzeption und Implementierung von interaktiven Java Anwendungen für ein DVB konformes IPTV System.
Diplomarbeit bei Media & Broadcast in Darmstadt: Implementierung und Evaluierung einer P2MP Filetransferlösung für ein IP-basiertes Rundfunkdatennetz.
Diplomarbeit bei Nacamar in Dreieich: Integration der ZDF Mediathek in die IPTVPlattform der Firma Nacamar.
Diplomarbeit beim HR in Frankfurt: Stadt- und Kleinsenderüberwachung.
Interne Diplomarbeit: Simulation von Techniken zur Bereitstellung von Quality-of-Service Funktionen in IP-Netzen.
Diplomarbeit bei Netorium, Wiesbaden: Entwicklung einer Applikation für automatisierte Tests von filebasierten Workflows in einem Omneon Video Netzwerk.
Diplomarbeit beim ZDF, Mainz: Entwicklung eines Monitoring Frameworks für die Mediathek.
Interne Diplomarbeit: Konzeption, Optimierung und Einsatz von Komponenten eines Campus TV Systems.
Diplomarbeit beim Hessischen Rundfunk, Frankfurt: Konzeption und Realisierung einer Benutzer- und Datenschnittstelle für die redaktionelle Anwendung am Beispiel des Grafiksystems Clarity.
Diplomarbeit bei T-Systems, Darmstadt: Demonstrationsumgebung für interaktives Fernsehen in IP Netzen.
Diplomarbeit bei Alpine, Stuttgart: Untersuchung und Entwicklung von DVB-H und Mobile TV im Automobilbereich.
Diplomarbeit bei T-Systems, Darmstadt: Entwurf und Implementierung eines PC-basierten IPTV Prüf- und Messsystems.
Diplomarbeit bei T-Systems, Darmstadt: Implementation und Performanz-Bewertung eines Raptor-Codes für IP TV.
Diplomarbeit bei Opel, Rüsselsheim: Erstellen von Softwareprozeduren zur halbautomatischen messtechnischen Beurteilung von Car-Hifi-Verstärkern (Class-A bis Class-D) nach Spezifikation EN 60628-3.
Diplomarbeit bei der Firma Netorium, Wiesbaden: Active Storage am Beispiel Omneon MediaGrid.
Diplomarbeit beim Hessischen Rundfunk, Frankfurt: Fernwirksystem für eine Erdfunkstelle.
Diplomarbeit bei SES Astra, Betzdorf: Spezifikation von Set-Top-Boxen.
Diplomarbeit bei IBM, Mainz: Sicherheitsaspekte bei VoIP-Netzen.
Diplomarbeit bei TeraCue, München: HotelTV - Planung, Aufbau und Konfiguration des Systems und der einzelnen Komponenten.
Diplomarbeit bei T-Systems, Darmstadt: Konzeption und Realisierung einer XML Datenbank für ein digitales Fernsehrarchiv.
Diplomarbeit bei T-Systems, Darmstadt: Fibre Channel SAN Performanzmessungen in einem Digitalen Archiv.
Diplomarbeit bei T-Systems, Darmstadt: Konzeption und Realisierung eines Archivmanagers für ein digitales Fernsehrarchiv.
Diplomarbeit bei Teltec, Wiesbaden: Umbrella-Management.
Diplomarbeit bei Teltec, Wiesbaden: Konzeption eines TV-Selbstfahrerstudios.
Diplomarbeit bei Teltec, Wiesbaden: Konzeption einer DVB-T/-H Infrastruktur in Bezug auf das Projekt Jarkata Tower.
Diplomarbeit: Entwurf, Planung, Kalkulation, Konstruktion und Realisierung einer DeEmbedder Baugruppe für SDI-Videosignale im SD-Format.
Interne Diplomarbeit in Kooperation mit Prof. Dr. J. Winter: Aufbau und Erprobung eines IPv6 Testnetzes.
Diplomarbeit bei T-Systems, Darmstadt: Entwicklung von Softwaremodulen für die Erstellung und Analyse von MXF-konformen Metadaten.
Diplomarbeit bei IBM, San Jose, USA: Automatische Merkmalsextraktion für Suchfunktionen in Multimedia Datenbanken.
Diplomarbeit bei Peiker akustic: Bluetooth-Multimedia Profile im Fahrzeug und Applikationsbeispiele hierfür auf der Basis des bluecore03-chips von CambrigeSiliconRad.
Diplomarbeit bei BMW, München: Performance und Bedienung eines Bordnetz- integrierten Internets in BMW-Fahrzeugen mittels breitbandiger Funk-Datenübertragungstechnologien.
Diplomarbeit beim ZDF, Mainz: Entwicklung der Steuerung und Bedienoberfläche für aktuelle Schrifteinblendungen in das ZDF-Sendesignal.
Diplomarbeit bei der T-Systems Media&Broadcast, Frankfurt: Konzeption und Entwicklung einer IP-basierten, multimedialen und interaktiven Distance Training Lösung.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Darmstadt: Entwurf und Implementierung einer Datenbankbasierten Managementoberfläche für die digitale Filmdistribution.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Darmstadt: Realisierung einer Anwendung zur Generierung und Speicherung eines Signals gemäß des MXF Standardvorschlags.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Darmstadt: Mobile Streaming innerhalb eines Content Delivery Networks.
Diplomarbeit bei Hikaritec, Bechtheim: Aufbau einer firmenspezifischen Internetplattform mit integrierter Auswertung von Projektdaten für Backlight Systeme.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Berlin: Entwicklung von Softwarekomponenten zum Empfang von Broadcastdiensten auf Basis der Datenkarussell-Technologie über verschiedene Rundfunkplattformen.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Darmstadt: Integration von standardisierten Multimediaformaten in ein Content-Analyse-System.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Darmstadt: Hochwertige Video-Übertragung in Ethernet-Umgebungen.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Darmstadt: Erweiterung und Optimierung eines IP-Netzwerk-Emulators.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Darmstadt: Automatisierte Erzeugung von Metadaten für MPEG-7/XML basiertes Content Management.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Darmstadt: Implementierung eines Metadaten-Redaktionssystems basierend auf MPEG-7.
Diplomarbeit beim IRT, München: Entwicklung von Softwaremodulen zum Testen und Profiling von MHP Applikationen innerhalb eines MHP-Analysesystems.
Diplomarbeit bei T-Systems Nova, Darmstadt: Entwicklung von Softwarekomponenten zur Übertragung multimedialer Web-Seiten in einem DVB Netz.
Diplomarbeit bei der Firma SAP, Walldorf: Easy Web Transaction für Sales Approval Workflow.
Diplomarbeit bei MVC, Frankfurt: Konzeption, Modellierung und Umsetzung eines Datenbankgestützten Firmenintranets am Beispiel der Mobile Video Communication AG.
Diplomarbeit bei der T-Nova, Darmstadt: Entwicklung eines IP-Traffic Generators.
Diplomarbeit bei der T-Nova, Bad Kreuznach: Implementation eines Testsystems zum Test der L2TP-Protokollimplementationen des L2TP Access Concentrator (LAC) und des L2TP Network Server (LNS) auf der Basis der L2TP Testspezifikation der Deutschen Telekom AG.
Diplomarbeit bei der T-Nova, Wiesbaden: Vergleich bestehender und zukünftiger Ethernet-Netzwerktechnologien in lokalen sowie Weitverkehrsnetzen.
Diplomarbeit bei der T-Nova, Darmstadt: Entwicklung einer Software zur Visualisierung und Analyse von Real Time Streaming Protokollen.
Diplomarbeit bei der T-Nova Bad Kreuznach: Entwicklung einer Testspezifikation zum Test der L2TP-Protokollimplementationen des L2TP LAC und des L2TP LNS.
Diplomarbeit: Multimedialer Telearbeitsplatz mit Video-on-Demand und Videoconferencing.
Evaluierung und Planung von Switch-basierten Sicherheitslösungen mit zustandsorientierten Firewalls
Betrieb einer GNS3 Umgebung im NLAB
Entwicklung eines Testsystems zur Simulation einer offenen OPC UA Schnittstelle
Einführung in Docker
Low-Latency-Übertragung mit SRT
Next-Generation SDN (NG-SDN)
MPEG Media Transport
Vorstellung des OpenDaylight-Controllers für SDN und den Northbound Interfaces
Erprobung von Sicherheitstools zur Vorbereitung eines Praktikumsversuchs
Netzwerksimulation mit dem Riverbed Modeler (Academic Edition)
Hybrid Broadband Broadcast TV (HbbTV)– neue Erweiterungen und Beispielimplementierung
Theoretische Betrachtung und Implementierung verschiedener Streaming-Techniken für Video-on-Demand mit dem Wowza Media Server
Entwicklung von Windows 7 Phone Demo Applikationen
Smooth Streaming mit der Silverlight Technik von Microsoft
Implementierung und Test von Anwendungen auf Basis der Open Social API
Datenübertragung in Broadcastnetzen mit dem FLUTE Protokoll
Multicast und QoS bei IPTV
IPTV Netze
Erneuerung Netzwerkinfrastruktur am Standort Bicken-bach & OpenVPN mit 2 Faktor Authentifizierung
Netzwerkexperimente im virtuellen Labor
Implementation einer WebVR Demo App mit A-Frame
Vorbereitung eines Praktikumsversuchs zu IPv6
Smart Home Server mit Home Assistant + TV Streaming
"Implementierung einer WebRTC Demoapplikation
mit SIP-basierten Verbindungsaufbau"
Entwicklung und technische Umsetzung einer Website mit integriertem Onlineshop und Anbindung an ein vorhandenes Warenwirtschaftssystem
Softwareupdateprozesse in einem agilen DevOps-Projekt
Second Screen
Demo-Applikation für einen Panasonic Smart TV
Servicemonitoring
WebRTC im TV Kontext
Entwicklung einer Web App mit jQuery Mobile
Konfiguration, Test und Dokumentation eines Wowza Media Streaming Servers
Durchführung von Experimenten mit der Online Video Plattform Medianac
Inbetriebnahme und Analyse eine SIP Servers
Hybrid Broadband TV - Übersicht des Standards und Beispielseiten
Digital Living Network Alliance - Übersicht des Standards und exper. Untersuchung
Optimierung der Virtualisierungsumgebung im NLAB-Labor
Vergleich und Optimierung des Encodings/Deinterlacings für ein CampusTV-System
Evaluation von Softwarelösungen zur Messung der Netzwerkgüte am Flughafen Frankfurt
Dokumentation und experimentelle Untersuchung der Multimediafunktion des zukünftigen HTML5 Standards
Vergleich und Optimierung des Encodings/Deinterlacings für ein CampusTV System
Installation und Test der Netzwerksimulationssoftware NCTUns 5 bzw. 6
Erstellung eines Intranets als Informations- und Kommuniaktionsplattform
Inbetriebnahme von Netzwerkkomponenten für Laboreinsätze
CampusTV Produktion zur Engineering Night 2008
Konzeption, Implementierung und Durchführung einer Bluebox-Präsentation
Konzeption und Implementierung der Webseiten zur Engineering Night 2008
CampusTV Produktion II zu einer Schüler-Theatergruppe
Implementierung eines VoIP-Wikis auf Basis von Mediawiki
Konzeption und Produktion von Absolventeninterviews zur allgemeinverständlichen Darstellung der Berufsbilder der ITE Studiengänge
IPTV Set-Top Box Bewertung für ein Forschungsprojekt
CampusTV Produktion zu einer Schüler-Theatergruppe
Studienbereich ITE Website mit Typo3
Produktion einer DVD zur Demonstration der Medienkompetenz des Studiengangs
Erstellung eines Tutorials und Demoaplikationen zu Macromedia Flash
Produktion eines Videoclips zum Freizeitangebot in der Region der FH Wiesbaden
Inbetriebnahme eines sicheren mail Servers auf Basis eines LAMP Systems
Test und Evaluation von Funktionen eines LAMP- basierten Learning Management Systems
Produktion eines Videoclips zum Jubiläum des Kindergartens der FH Wiesbaden
Entwicklung eines multimedialen E-Learning Moduls zum Thema: Einführung zu Voice-over-IP
Inbetriebnahme und Test eines universellen Videostreamers zur Demonstration der Auswirkung von Packet Losses
Vorbereitung einer Demo für Lehrveranstaltungen “Videostreaming in IP Netzen mit Packet loss und Jitter"
Multipoint Videoconferencing mit GnomeMeeting und OpenH323
Aufbau und Test eines Linux-basierten Systems zum Multicast Streaming von DVB-Signalen
IP-basiertes Streaming von Videosignalen in TV-Auflösung
Erstellung eines multimedialen Leitfadens für die Gestaltung von Webseiten
Produktion von Multimedia Inhalten für ein interaktives E-Learning System zum Thema "WLAN-Handover"
Weblogs, RSS Newsfeeds und Wikis
Fortführung der Systemintegration der Multimedia Education Platform
Konzeption und Inbetriebnahme eines Authenisierungssystems zur Administrierung von Netzwerkkomponenten
Weiterentwicklung und Integration von Multimedia Education Anwendungen
MPEG-4 Codierung von E-Learning Inhalten
Mobile Multimedia Livestreaming
Entwicklung einer Netzwerkapplikation in der Programmiersprache Java
Systemintegration Mobile Multimedia Education Platform
Inbetriebnahme und Evaluierung eines professionellen Videoserversystems
Implementierung einer SVG Animation zur Visualisierung eines Netzwerk-Protokolls
Entwicklung eines PHP und MySQL basierten Navigators für Multimedia Daten
Untersuchung und Demonstration von SMIL-Animationen in E-Learning Anwendungen
Vergleichende Untersuchung verschiedener Netzwerktools zur Protokollanalyse und Performancemessung
Entwicklung einer SMIL basierten Animation zur Visualisierung des Token Ring Protokolls
Content Management für SMIL-Anwendungen
Videoconferencing und IP Netzwerktools
Sicherheit im Internet mit PGP
E-Security - Herausforderungen und Lösungen
Entwicklung einer PHP4- basierten Erfassung und Auswertung von Web-Formularen
Webbasierte Multimediapräsentation mit SMIL
XML - Die neue Beschreibungssprache des WWW
IP-Videostreaming mit synchroner Wiedergabe von Präsentationsgrafiken
Aufbau eines NISTNet-IP-Netzwerk-Emulators sowie Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von RTP für Unicast- und Multicast-Übertragung
Rechnersimulation von IP-Netzen
Entwicklung von Perl/CGI Programmen zur Web-basierten Administrierung und Ausgabe von Inhalten einer SQL-Datenbank
Entwicklung einer Anwendung zur automatischen Generierung von Web-Seiten
CBT mit interaktivem Videostreaming über IP
Gremien und Mitgliedschaften
Mitgliedschaft im VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. und der Informationstechnischen Gesellschaft
Mitgliedschaft in der FKTG Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft
Mitgliedschaft im Alumni- und Förderverein AufING
Regelmäßige Sichtung von Bewerbungen für den ARD/ZDF-Förderpreis “Frauen und Medientechnologie”