Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge
Multimedia Networking

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gross

A1 303
+49 6142 8984210
Nach Terminvereinbarung per E-Mail.
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Am Brückweg 26 65428 Rüsselsheim

Vita

September 2018 bis September 2024Studiendekan Fachbereich Ingenieurwissenschaften
März 2009 bis August 2018Studiengangsleiter Medientechnik
seit Juli 1999Professor an der Hochschule RheinMain bzw. FH Wiesbaden, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Studienbereich Informationstechnologie und Elektrotechnik, Studiengang Fernsehtechnik und elektronische Medien
Dezember 1991 - Juni 1999Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Deutschen Telekom bzw. der Deutschen Telekom Berkom GmbH, Abteilung "Interaktive audiovisuelle Systeme und Dienste", seit Dezember 1993 als Projektleiter
April 1986 - März 1991Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Übertragungstechnik und Elektroakustik der Technischen Hochschule Darmstadt. Promotion zum Dr.-Ing. am 21. Juni 1991
Juli 1980 - März 1986Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der TU Darmstadt
1967 - 1980Schulausbildung mit Abiturabschluß am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloß in Mainz

Lehre

Aktuell angebotene Lehrveranstaltungen:

  • Computer (& Media) Networking I (Bachelorstudiengang Medientechnik, Elektrotechnik, Elektro- und Luftfahrttechnik, Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen)
  • Projekt Computer & Media Networking I (Bachelorstudiengang Medientechnik)
  • Computer & Media Networking II (Bachelorstudiengang Medientechnik)
  • Praktikum Computer & Media Networking II (Bachelorstudiengang Medientechnik)
  • Grundlagen der Kommunikationstechnik (Bachelorstudiengang Medientechnik)
  • Grundlagen der Medientechnik: Einführung in die Technik des Internets und des Media Streamings (Bachelorstudiengang Medientechnik)
  • Multimedia Networking (Masterstudiengänge AMT und EE-CS) Praktikum Multimedia Networking (Masterstudiengänge AMT und EE-CS)
  • Betreung von Übungen zur Vorlesung Grunlagen der Elektrotechnik für Maschinenbau-Studierende

Die Unterlagen (Skripte, Übungsaufgaben und alte Klausuren) zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf dem StudIP-Server unserer Hochschule.

Forschung und Projekte

Forschungssemester zum Thema Netzwerksimulation und -Emulation mit der Software GNS3

Laufzeit: 1.10.2024 - 31.03.2025

Kurzfassung: Untersuchung von Netzwerkarchitekturen und Anwendungsszenarien mit Hilfe von GNS3.

Forschungssemester zum Thema Software Defined Networking

Laufzeit: 1.4.2017 - 30.09.2017

Kurzfassung: Untersuchung von Techniken und Komponenten des Software Defined Networkings zur Anwendung in der professionellen Videotechnik.

Social, Mobile & HbbTV

Projektleitung: Prof. Dr. B. Gross

Laufzeit: 1.10.2011 - 30.9.2012

Förderung: Hochschule RheinMain

Kurzfassung: Das Projektziel ist die Demonstration der Machbarkeit und des Nutzens einer Konvergenzlösung zur standardkonformen Integration von TV und sozialen Netzwerken mit mobilem Zugriff. Dabei soll ein bestehender Demonstrator mit der im Rahmen des Forschungsprojektes "Softwaremodule für eine Web-basierte IPTV Community" entwickelten Social TV Plattform EyeBreeze weiterentwickelt werden. Die Erweiterungen umfassen den Zugriff auf die Plattform per HbbTV (Hybrid Broadband TV) Settop Box, den mobilen Zugriff per Android Smartphone und die Entwicklung von Beispielapplikationen zur Integration von TV und Internet/Sozialen Netzwerken.

Softwaremodule für eine Web-basierte IPTV Community 

Projektleitung: Prof. Dr. B. Gross, Prof. Dr. W. Ruppel und Dipl.-Ing. J. Bortz

Laufzeit: 1.4.2010 - 31.03.2011

Förderung: Hochschule RheinMain

Kurzfassung: Als Projektziel soll ein bestehender IPTV Demonstrator um Softwaremodule mit den Funktionen "Bereitstellung von Metadaten und Programmauswahl" sowie "Aufzeichnung von TV-Inhalten und Transcodierung im Netz" erweitert werden. Durch diese Erweiterung kann sich ein IPTV Anwender mit Hilfe seiner Settop Box über die zur Zeit oder in näherer Zukunft übertragene Programme informieren und einen Beitrag zur sofortigen Ansicht oder zur Aufzeichnung im Netz auswählen. Aufgezeichnete Inhalte sind dann on Demand über das Internet mit verschiedenen Endgeräten (Settop Box, Smart Phone, Notebook) abrufbar. Die Softwaremodule sollen mit einer Web Community kommunizieren können, so dass die oben genannten Funktionen auch aus der Web Community nutzbar sind.

IPTV Headend

Projektleitung: Prof. Dr. W. Ruppel mit Unterstützung durch Prof. Dr. B. Gross

Laufzeit: 1.12.2006 - 31.12.2007

Auftraggeber: T-Labs Berlin / T-Systems

Kurzfassung: Im Rahmen des Projektes wurden Komponenten eines IPTV Systems ausgewählt, konfiguriert, getestet und evaluiert. Insbesondere eine voll IP basierte Headend-Lösung steht dabei im Mittelpunkt des Interesses. Die per Satellit empfangenen Fernsehsignale werden dabei nicht erst decodiert und per analoger oder digitaler Videoschnittstelle an einen H.264 Encoder übergeben, sondern direkt als MPEG-2 Signale per UDP/IP Multicast an einen Transcoder geschickt.

Campus TV

Projektleitung: Prof. Dr. J. Winter und Prof. Dr. B. Gross

Laufzeit: 1.7.2006 - 31.07.2007

Förderung: Fachhochschule Wiesbaden

Kurzfassung: Im Rahmen des Projektes wurde eine Plattform zur Demonstration von Campus-TV aufgebaut, konfiguriert und optimiert. Besonderes Augenmerk galt dabei den Problemkreisen Quality-of-Service und Multicast-Vernetzung. Die Arbeiten dienen der Vorbereitung eines späteren Einsatzes. Die Campus-TV-Plattform umfasst eine mobile Produktionseinheit, einen Playout-Server und eine multicast-fähige Netzinfrastruktur (Router, LAN / WLAN) zur Verteilung der Inhalte. Mit Hilfe der Plattform kann Multicast-Streaming von Live-Ereignissen (z.B. besonderen Hochschulevents), als auch das Verteilen von Fernsehprogrammen demonstriert werden.

Blended Learning Kurse zur Technik von VoIP

Projektleitung: Prof. Dr. G. Fries und Prof. Dr. B. Gross

Laufzeit: 01.10.2005 - 31.01.2007

Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)

Kurzfassung: Im Rahmen dieses Projektes wurde ein blended Learning Kurs zur Technik von Voice-over-IP konzipiert, implementiert und in der Praxis erprobt.  Der Kurs besteht aus drei Hauptkapiteln zur Sprachcodierung, Qualität von VoIP Signalen und VoIP Protokollen. Die Lerninhalte werden durch zahlreiche interaktiv bedienbaren Animationen anschaulich. Tests zur Lernkontrolle, ein Glossar und eine Umfrage zur Nutzung des Kurses runden das Angebot ab.

IPV6 TestNet

Projektleitung: Prof. Dr. J. Winter und Prof. Dr. B. Gross

Laufzeit: 1.1.2004 - 30.04.2005

Förderung: Fachhochschule Wiesbaden

Kurzfassung: Im Rahmen des Projektes wurde ein IPv6 Testnetzwerk aufgebaut und ein nativer IPv6 Zugang für die FH Wiesbaden eingerichtet. Mit Hilfe des  Testnetzwerks konnten Anwendungen zu den Themen mobile IP und Multimedia Streaming mit QoS erfolgreich erprobt werden.

Mobile Multimedia Education Platform

Projektleitung: Prof. Dr. B. Gross, Prof. Dr. G. Fries und Prof. Dr. K.H. Hofmann

Laufzeit: 1.12.2002 - 31.12.2003

Förderung: Hessiches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)

Kurzfassung: "Mobile Multimedia Education Platform (MMEP)" ist der Titel eines Forschungsprojektes des Fachbereichs Informationstechnologie und Elektrotechnik der FH Wiesbaden, das vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen gefördert wurde. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine leistungsfähige Plattform für mobile Multimediaanwendungen konzipiert, implementiert und evaluiert. Dabei nutzt MMEP insbesondere neue Technologien wie Gigabit-Ethernet und Wireless LAN. Auf der Applikationsseite wurden multimediale Anwendungen mit Live- und Abruf- Komponenten im Bereich der Lehre entwickelt. Schlüsseltechnologien sind dabei die Nutzung eines animierten Studenten, der mit aktueller Sprachtechnologie den Benutzer multimodal und komfortabel durch das Angebot leitet, Videostreaming in hoher Qualität und der neue W3C-Standard SMIL 2.0 zur Beschreibung der multimedialen Abläufe.

Gremien und Mitgliedschaften

Mitgliedschaft im VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. und der Informationstechnischen Gesellschaft

Mitgliedschaft in der FKTG Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft

Mitgliedschaft im Alumni- und Förderverein AufING

Regelmäßige Sichtung von Bewerbungen für den  ARD/ZDF-Förderpreis “Frauen und Medientechnologie”