Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge
Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. André Bruns

Gebäude D - Raum 224
Sprechstunden können in der Vorlesungszeit per STUD.IP gebucht oder außerhalb der Vorlesungszeit per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Vita

André Bruns hat seit Oktober 2016 die Professur „Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden (HSRM) inne, zuvor war er dort seit November 2015 als Vertretungsprofessor für „Grundlagen des Mobilitätsmanagements“ tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind neben Lehre und Forschung die Konzeption bzw. der Aufbau des neuen Studiengangs Mobilitätsmanagement (B.Eng.), dessen Leitung Bruns seit 2017 wahrnimmt.
 

Nach Abschluss des Diplom-Studiengangs „Raum- und Umweltplanung“ an der Technischen Universität Kaiserslautern sowie einem Auslandsaufenthalt an der Technischen Universität Lulea in Schweden war Bruns zunächst kurze Zeit im Bereich der Ingenieurberatung als Mitarbeiter der ARCADIS Deutschland GmbH in Kaiserlautern tätig. Ab 2005 beschäftigte sich Herr Bruns als Mitarbeiter und Projektleiter des Integrierten Mobilitäts- und Verkehrsmanagements Region Frankfurt RheinMain (ivm GmbH) in zahlreichen Projekten mit der Umsetzung innovativer Konzepte im Bereich der Verkehrsplanung sowie des Mobilitätsmanagements auf regionaler und lokaler Ebene. Hierbei erwarb Bruns insbesondere umfassende Erfahrungen zu den Herausforderungen der Gestaltung nachhaltiger regionaler verkehrsmittelübergreifender Konzepte aus Sicht der öffentlichen Hand. Ab 2008 nahm er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée) Aufgaben in Forschung und Lehre wahr. 2014 schloss er an der RWTH Aachen seine Promotion zum Dr.-Ing. mit einer Dissertationsschrift zum Thema „Reurbanisierung und residenzielle Selbstselektion – Determinanten der Standort- und Verkehrsmittelwahl bewusster Innenstadtbewohner“ ab. Zwischen 2011 und 2015 verantwortete Bruns als Projektleiter erneut der ivm GmbH Projekte im Bereich der strategischen Mobilität- und Verkehrsplanung auf regionaler und lokaler Ebene sowie den Aufbau von Programmen zur Förderung des Mobilitätsmanagements.

Bruns Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Projekten sind integrierte Konzepte für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle zwischen Raum- und Verkehrsplanung sowie insbesondere im Bereich der Beeinflussung der Verkehrsnachfrage (Mobilitätsmanagement). Zudem gehört die Gestaltung komplexer verkehrsmittelübergreifender regionaler Planungs- und Governanceprozese sowie die Evaluation von Programmen und Projekten zu seinen Kernkompetenzen.

Bruns ist in mehreren Gremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) sowie der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) aktiv.

Lehre

Mobilitätsmanagement (B.ENG.):

  •  1100 - Grundlagen des Mobilitätsmanagements
  • 2220 - Methoden der Raum-, Mobilitäts- und Verkehrsplanung
  • 2300 - Mobilität und Nachhaltigkeit (zusammen mit Prof. Dr. Volker Blees)
  • 4400 - Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement
  • 6300 - Projekt B: Entwicklung von Mobilitätskonzepten
  • 6400 - Projekt C: Gestaltung von Mobilitätsmanagementprozessen und Entwicklung von Mobilitätsdienstleistungen
  • 7180 - Transformationswissen für die nachhaltige Stadt (interdisziplinäre Veranstaltung mit dem FB Sozialwesen, Prof. Dr- Andreas Thiesen)

Nachhaltige Mobilität (M.ENG.):

  • 8110 -  Strategien, Konzepte und Maßnahmen für nachhaltige Mobilität (zusammen mit Prof. Dr. Volker Blees)
  • 8490 - Methoden des Mobilitätsmanagements

Forschung und Projekte

fdgdsfgfdsg