Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge
Design Informatik Medien

Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik

Officio, F-II, Raum 101
+49 611 94952142
mittwochs, 09:00-10:00, sonst nach Vereinbarung per E-Mail
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Unter den Eichen 5 65195 Wiesbaden

Vita

Dr. Dr. Alexander Moutchnik ist seit Oktober 2013 Professor für Medienwirtschaft und Medienökonomie an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden im Fachbereich Design, Informatik und Medien. Seine Schwerpunkte liegen in Medienökonomie, Medienwirtschaft, Social Media, Mediengeschichte, Nachhaltigkeit und CSR. Er lehrte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Leuphana Universität Lüneburg, der Hochschule Fresenius in Wiesbaden, der CBS Cologne Business School, der Mediadesign Hochschule München, der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt am Main, der FOM Frankfurt am Main, der FOM Darmstadt, der FOM Mannheim, der VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden und dem AIHE Academic Institute for Higher Education in Lübeck.

Vor seiner Professur in Wiesbaden leitete er von April 2008 bis August 2013 den Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ an der Mediadesign Hochschule in München. Zuvor war er von April 2004 bis März 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dietfried Günter Liesegang an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Von November 2003 bis Juli 2007 wurde Moutchnik in Betriebswirtschaftslehre (Dr. rer. pol.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Dissertation „Standardization of Corporate Environmental Management. Business case: Multinational Cement Corporation“ (Gutachter: Prof. Dr. Dietfried Günter Liesegang, PD Dr. Frank Jöst) promoviert. Von Juni 2002 bis März 2005 wurde er in Neuerer Geschichte (Dr. phil.) an derselben Universität mit der Dissertation „Forschung und Lehre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Naturwissenschaftler und Universitätsprofessor Christian Mayer SJ (1719–1783)“ (Gutachter: Prof. Dr. Eike Wolgast, Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe) promovierte. Sein Magisterstudium der Mittleren, Neueren und Osteuropäischen Geschichte (M.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg absolvierte er von Oktober 1997 bis Juni 2002 mit der Magisterarbeit „Entwicklung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen in Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“ (Gutachter: Prof. Dr. Eike Wolgast, Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe). Sein Diplomstudium der Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Volkswirt) an derselben Universität schloss er von Oktober 1997 bis Dezember 2001 mit der Diplomarbeit „Systemtheoretisch-kybernetische Modellierung des ganzheitlichen Unternehmensführungssystems mit Balanced Scorecard am Praxisbeispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG“ ab (Gutachter: Prof. Dr. Dietfried Günter Liesegang, Prof. Dr. Roland Fahrion). Von September 1995 bis Juni 1997 absolvierte er ein Diplomstudium der Geschichte (D.E.R.) am Collège Universitaire Français de Saint-Pétersbourg in Kooperation mit der Université de Paris IV Sorbonne mit der Diplomarbeit „La Russie à travers les périodiques édités par J.-H.-S. Formey et dans sa correspondance au milieu du XVIII siècle à l’époque d’Elisavéta Pétrovna (1741–1761)“ (Gutachter: Prof. Dr. Wladimir Berelowitch). Von September 1993 bis April 1997 studierte Alexander Moutchnik Geschichte, Soziologie und Politologie an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Sankt Petersburg.

Lehre

  • Hochschule RheinMain, Wiesbaden (seit Wintersemester 2013/14)
  • Leuphana Universität Lüneburg, Centre for Sustainability Management (CSM) (seit Sommersemester 2016)
  • VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden (seit Wintersemester 2014/15)
  • AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH, Lübeck (seit Wintersemester 2020/21)
  • Hochschule Fresenius Wiesbaden (Sommersemester 2019 bis Sommersemester 2022)
  • HMKW, Frankfurt am Main (Wintersemester 2019/20 bis Sommersemester 2020)
  • CBS Cologne Business School, Köln (Wintersemester 2013/14)
  • FOM Mannheim (Sommersemester 2014 bis Sommersemester 2016)
  • FOM Darmstadt (Sommersemester 2015)
  • FOM Frankfurt am Main (Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019)
  • Mediadesign Hochschule, München (Sommersemester 2008 bis Sommersemester 2013)
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Sommersemester 2004 bis Wintersemester 2007/08)
  • Consumer Behavior [MA] (WS 19/20)
  • Digitale Transformation [MA] (WS 19/20; WS20/21; WS21/22)
  • Digitales Innovationsmanagement [MA] (SS 19; SS20; SS21; SS22)
  • Digitales Marketing [BA] (SS22)
  • Economics [BA] (WS 2013/14)
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre [BA] (SS 15)
  • Empirische Forschung im Berufsfeld [BA] (SS 15)
  • Globalisierung und Medienbusiness [BA] (SS 12)
  • Grundlagen der BWL und VWL in der Immobilienwirtschaft [BA] (WS 13/14)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre [BA] (SS 08; WS14/15; SS 15; SS 16; WS 16/17; SS 17; WS 17/18; SS 18; WS 18/19, SS 19; WS 19/20; SS20; WS20/21; WS21/22; WS22/23)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre [Diplom] (WS 05/06; WS 06/07; WS 07/08)
  • Grundlagen der Wirtschaft [BA] (WS 16/17)
  • Integriertes Medienmanagement [BA] (SS 13)
  • International Corporate Communication [MA] (SS 15)
  • International Public Relations [MA] (SS 15)
  • Kommunikationswirkungsforschung [BA] (SS21)
  • Management [Diplom] (SS 07)
  • Managementtheorie [MA] (WS 10/11; SS 13)
  • Markenaufbau und Markenführung [MA] (WS 08/09; WS 09/10; WS 10/11; WS 12/13)
  • Markenführung [BA] (SS 13)
  • Marketing [Diplom] (SS 05; WS 05/06; SS 07; WS 07/08)
  • Marketing and Communications [MBA] (WS 18/19, SS 19)
  • Marketing und Recht [MA] (WS 16/17)
  • Markt- und Medienforschung [BA] (WS 11/12; SS 12)
  • Markt- und Medienforschung [MA] (WS 13/14; WS 14/15; WS 15/16; WS 16/17)
  • Markt- und Trendforschung für Modemanager [BA] (SS 12)
  • Media Business [BA] (WS 13/14; SS 14; WS 14/15)
  • Media Business [MSc] (WS 20/21; WS 21/22; WS22/23, WS23/24, WS24/25)
  • Media economics and media business [BA] (SS 08)
  • Medienforschung [BSc] (WS20/21)
  • Mediengeschichte [BA] (WS 08/09; SS 09, WS 09/10, SS 10, WS 10/11, SS 11, SS 12, SS 13)
  • Medienmanager als Entrepreneure [BA] (SS 12, SS 13)
  • Medienmarketing [BA] (SS 08; WS 08/09; SS 09; WS 09/10; SS 10; WS 10/11)
  • Medienmikroökonomik und Medienmakroökonomik [BA] (WS 10/11; WS 11/12; WS 12/13)
  • Medienökonomie I [BA] (SS 08; WS 08/09; SS 09; WS 09/10; SS 10)
  • Medienwirtschaft [BA] (SS 11; SS 12; SS 14; WS 14/15; SS 15; WS 15/16; SS 16; WS 16/17; SS17; WS 17/18; SS 18; WS 18/19; SS 19; WS 19/20; SS20; WS 20/21; SS21; WS 21/22; SS22; WS22/23; SS23; WS23/24; SS24; WS24/25)
  • Medienwissenschaft (Medienforschung und Medientheorie) [BSc] (WS20/21; SS21; WS21/22; SS22; WS22/23; SS23; WS23/24; SS24; WS24/25)
  • Medienunternehmen und -märkte [MA] (WS 16/17; WS 17/18; WS 18/19; WS 19/20; WS20/21)
  • NIÖ - Neue Institutionenökonomik [MA] (SS 10; SS 11; SS 12)
  • Personalwirtschaft, Personaleinsatz, Personalführung [BA] (SS 14)
  • Produktion [Diplom] (SS 06)
  • Projektarbeit [MA] (WS 13/14; SS 14; WS 14/15; SS 15)
  • Projektmanagement [BA] (WS 15/16; SS 16, SS 19)
  • Scientific Research [MA] (WS 13/14)
  • Scientific Writing [MA] (SS 14; SS 15; SS 16; SS 17, SS 18, SS 19)
  • Statistik [BA] (WS 13/14; SS 14; WS 14/15; SS 15; WS 15/16; SS 16; WS 16/17; SS17; WS17/18)
  • Stakeholdermanagement [MA] (SS 10; SS 11; SS 12)
  • Strategic Management [BA] (WS 08/09)
  • Strategic Corporate Management [MBA] (SS 15)
  • Strategisches Management [BA] (SS 08; SS 09; WS 09/10; SS 10; WS 10/11; WS 11/12)
  • Strategisches Management [MA] (SS 09; WS 09/10; WS 11/12; SS 13)
  • Strategisches Medienmanagement [BA] (WS 08/09, SS 09; WS 09/10; SS 10; WS 10/11; SS11; WS 11/12; SS 12)
  • Umweltwirtschaft und Umweltmanagement [Diplom] (SS 04; WS 04/05; SS 06; WS 06/07)
  • Unternehmensführung [BA] (WS 13/14; SS 14; WS14/15; SS 15; WS 15/16; SS 16; WS 16/17; SS17)
  • Unternehmensführung in der Gamesindustrie [BA] (WS 08/09; SS 09)
  • Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung [MA] (WS 17/18)
  • Wissenschaftliches Arbeiten II [BA] (WS 13/14)
  • Wissenschaftliches Arbeiten [BA] (WS 09/10; SS 10; WS 10/11; WS14/15; SS 15; WS 15/16; SS 16)
  • Wissenschaftliches Arbeiten für Examenskandidaten [MA] (WS 11/12)
  • Wissenschaftliches Arbeiten für Informatiker [BA] (WS 14/15; SS 15)
  • Wissenschaftliches Arbeiten für Modedesigner [BA] (WS 12/13; SS 13)
  • Wissenschaftliches Arbeiten für Modemanager [BA] (WS 12/13)
  • Zukunfts- und Trendforschung [MA] (WS 09/10; WS 10/11)
  • Zukunfts- und Trendforschung für Modemanager (Schwerpunkt: Modewirtschaft und Bekleidungsindustrie) [BA] (SS 12)

Seminare "Unternehmensführung // Medienwirtschaft" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden:

  • Aktuelle Themen der MedienWirtschaft (WS 22/23)
  • Aktuelle Themen der MedienWirtschaft (SS 22)
  • Aktuelle Themen der MedienWirtschaft (SS 20/21)
  • Aktuelle Themen der MedienWirtschaft (WS 20/21)
  • Medienwirtschaft im Jahr 2020: Ausgangslage, aktuelle Entwicklung und Erwartungen (SS 20)
  • Social-Media-Debatten: Ursachen, Argumente und Folgen für (Medien-)Wirtschaft (SS19)
  • Social-Media-Analytics für Medienmanager: Tools, Tricks und Tipps. Anwendungsfall “Hochschul- und Studiengangskommunikation“ (WS18/19)
  • Nordische Kombination: Managementprinzipien aus Skandinavien (SS 17)
  • Mediengründungen in ihren Start- und Wachstumsphasen (WS 16/17)
  • Startups im IT- und Digitalbereich: Netzwerke und Medienstrategien (SS 16)
  • Startup-Management: Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle und Strategien (WS 15/16)
  • Die Top-Flops: Fehlentscheidungen und Niederlagen im Medienmanagement (SS 15)
  • Unternehmensfusionen und -übernahmen in der Medienbranche im 21. Jahrhundert (WS14/15)
  • Umsatzstärkste Medienunternehmen Deutschlands im Geschäftsjahr 2013/14 (SS 14)
  • Erfolge und Misserfolge in der Unternehmensführung internationaler Medienunternehmen (WS13/14)

Workshops an der Mediadesign Hochschule in München:

  • Workshop „Business Etikette“ [BA] (WS 09/10; WS 11/12)
  • Workshop "Strategisches und Taktisches Denken und Handeln" [BA] (WS 10/11; WS 11/12)
  • Workshop „Wissenschaftliche Datenbanken im Internet“ [BA] (WS 09/10; WS 11/12)

Seminare an der Universität Heidelberg:

  • Proseminar „Der Goldstandard in Russland (1897-1914)“ [MA] (SS 07)
  • Hauptseminar „Aufstände und sozialer Protest in der Sowjetunion 1917-1964“ [MA] (WS 06/07, zusammen mit Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe)
  • Hauptseminar „Die russische Stadt 1870-1914: Mentalitäten, Politik und Alltag“ [MA] (WS 05/06, zusammen mit Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe)

Forschung und Projekte

Gremien und Mitgliedschaften

Bisherige Tätigkeiten und Auszeichnungen

  • Stellvertretender Vorsitzender des Senatswahlvorstandes der Hochschule RheinMain (2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022)
  • Internationalisierungsbeauftragter des Bachelorstudiengangs Media Management (B.Sc.), (2020-2023)
  • Nominierung für den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre (2019, 2022)
  • Nominierung für den "Preis für Engagement in der Lehre" der Hochschule RheinMain 2019, 2024
  • Mitglied des Fachbereichsrates "Design Informatik Medien" (11.12.2014-31.03.2017)
  • Leiter des Masterstudiengangs “Media & Design Management” (01.10.2014-31.03.2018)
  • BAföG-Beauftragter im Masterstudiengang “Media & Design Management” (01.10.2014-31.03.2018)
  • Leiter des Forschungsprojekts "Die Dachmarke 'Historisches Erbe in Hessen' für die Staatlichen Schlösser, Gärten und Landesmuseen Hessen" (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) (2014-2016)
  • Jurymitglied des Wettbewerbs "Mein Blick auf Wiesbaden 2021", Stabstelle WIEB, Landeshauptstadt Wiesbaden
  • Jurymitglied der Ausstellung "Wiesbaden als Idee. Der kreative Blick auf die Stadt" im Juni 2020
  • Jurymitglied in der Ausstellung "Supernovum - Werkschau Kommunikationsdesign" der Abschlussarbeiten des Bachelorstudiengangs Kommunikationsdesign des Sommersemesters 2019
  • Jurymitglied in der Kategorie „Wissenschaftspreis des Deutschen CSR-Forums 2016 (Best Paper Award)“, Ludwigsburg
  • Mitglied des "Thinktanks" an der Stabstelle "Wiesbadener Identität-Engagement-Bürgerbeteiligung" beim Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden
  • Mitglied des Herausgeberbeirates der betriebswirtschaftlichen Fachzeitschrift „UmweltWirtschaftsForum“ (Springer Verlag)
  • Organisation der Master-Soirée am 17. November 2017 im Museum Wiesbaden (Video, Dokumentation, Fotos, musikalische Begleitung durch 3rdlinemusic )
  • "Featured Scientist" auf dem 13. Wiesbadener Science Slam am 08.06.2018
  • "Featured Scientist" auf dem Future Slam im Museum Wiesbaden im Rahmen der see-Conference am 20.07.2017

Weiteres