
Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
Vita
Dr. Dr. Alexander Moutchnik ist seit Oktober 2013 Professor für Medienwirtschaft und Medienökonomie an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden im Fachbereich Design, Informatik und Medien. Seine Schwerpunkte liegen in Medienökonomie, Medienwirtschaft, Social Media, Mediengeschichte, Nachhaltigkeit und CSR. Er lehrte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Leuphana Universität Lüneburg, der Hochschule Fresenius in Wiesbaden, der CBS Cologne Business School, der Mediadesign Hochschule München, der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt am Main, der FOM Frankfurt am Main, der FOM Darmstadt, der FOM Mannheim, der VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden und dem AIHE Academic Institute for Higher Education in Lübeck.
Vor seiner Professur in Wiesbaden leitete er von April 2008 bis August 2013 den Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ an der Mediadesign Hochschule in München. Zuvor war er von April 2004 bis März 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dietfried Günter Liesegang an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Von November 2003 bis Juli 2007 wurde Moutchnik in Betriebswirtschaftslehre (Dr. rer. pol.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Dissertation „Standardization of Corporate Environmental Management. Business case: Multinational Cement Corporation“ (Gutachter: Prof. Dr. Dietfried Günter Liesegang, PD Dr. Frank Jöst) promoviert. Von Juni 2002 bis März 2005 wurde er in Neuerer Geschichte (Dr. phil.) an derselben Universität mit der Dissertation „Forschung und Lehre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Naturwissenschaftler und Universitätsprofessor Christian Mayer SJ (1719–1783)“ (Gutachter: Prof. Dr. Eike Wolgast, Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe) promovierte. Sein Magisterstudium der Mittleren, Neueren und Osteuropäischen Geschichte (M.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg absolvierte er von Oktober 1997 bis Juni 2002 mit der Magisterarbeit „Entwicklung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen in Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“ (Gutachter: Prof. Dr. Eike Wolgast, Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe). Sein Diplomstudium der Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Volkswirt) an derselben Universität schloss er von Oktober 1997 bis Dezember 2001 mit der Diplomarbeit „Systemtheoretisch-kybernetische Modellierung des ganzheitlichen Unternehmensführungssystems mit Balanced Scorecard am Praxisbeispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG“ ab (Gutachter: Prof. Dr. Dietfried Günter Liesegang, Prof. Dr. Roland Fahrion). Von September 1995 bis Juni 1997 absolvierte er ein Diplomstudium der Geschichte (D.E.R.) am Collège Universitaire Français de Saint-Pétersbourg in Kooperation mit der Université de Paris IV Sorbonne mit der Diplomarbeit „La Russie à travers les périodiques édités par J.-H.-S. Formey et dans sa correspondance au milieu du XVIII siècle à l’époque d’Elisavéta Pétrovna (1741–1761)“ (Gutachter: Prof. Dr. Wladimir Berelowitch). Von September 1993 bis April 1997 studierte Alexander Moutchnik Geschichte, Soziologie und Politologie an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Sankt Petersburg.
Lehre
- Hochschule RheinMain, Wiesbaden (seit Wintersemester 2013/14)
- Leuphana Universität Lüneburg, Centre for Sustainability Management (CSM) (seit Sommersemester 2016)
- VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden (seit Wintersemester 2014/15)
- AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH, Lübeck (seit Wintersemester 2020/21)
- Hochschule Fresenius Wiesbaden (Sommersemester 2019 bis Sommersemester 2022)
- HMKW, Frankfurt am Main (Wintersemester 2019/20 bis Sommersemester 2020)
- CBS Cologne Business School, Köln (Wintersemester 2013/14)
- FOM Mannheim (Sommersemester 2014 bis Sommersemester 2016)
- FOM Darmstadt (Sommersemester 2015)
- FOM Frankfurt am Main (Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019)
- Mediadesign Hochschule, München (Sommersemester 2008 bis Sommersemester 2013)
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Sommersemester 2004 bis Wintersemester 2007/08)
- Consumer Behavior [MA] (WS 19/20)
- Digitale Transformation [MA] (WS 19/20; WS20/21; WS21/22)
- Digitales Innovationsmanagement [MA] (SS 19; SS20; SS21; SS22)
- Digitales Marketing [BA] (SS22)
- Economics [BA] (WS 2013/14)
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre [BA] (SS 15)
- Empirische Forschung im Berufsfeld [BA] (SS 15)
- Globalisierung und Medienbusiness [BA] (SS 12)
- Grundlagen der BWL und VWL in der Immobilienwirtschaft [BA] (WS 13/14)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre [BA] (SS 08; WS14/15; SS 15; SS 16; WS 16/17; SS 17; WS 17/18; SS 18; WS 18/19, SS 19; WS 19/20; SS20; WS20/21; WS21/22; WS22/23)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre [Diplom] (WS 05/06; WS 06/07; WS 07/08)
- Grundlagen der Wirtschaft [BA] (WS 16/17)
- Integriertes Medienmanagement [BA] (SS 13)
- International Corporate Communication [MA] (SS 15)
- International Public Relations [MA] (SS 15)
- Kommunikationswirkungsforschung [BA] (SS21)
- Management [Diplom] (SS 07)
- Managementtheorie [MA] (WS 10/11; SS 13)
- Markenaufbau und Markenführung [MA] (WS 08/09; WS 09/10; WS 10/11; WS 12/13)
- Markenführung [BA] (SS 13)
- Marketing [Diplom] (SS 05; WS 05/06; SS 07; WS 07/08)
- Marketing and Communications [MBA] (WS 18/19, SS 19)
- Marketing und Recht [MA] (WS 16/17)
- Markt- und Medienforschung [BA] (WS 11/12; SS 12)
- Markt- und Medienforschung [MA] (WS 13/14; WS 14/15; WS 15/16; WS 16/17)
- Markt- und Trendforschung für Modemanager [BA] (SS 12)
- Media Business [BA] (WS 13/14; SS 14; WS 14/15)
- Media Business [MSc] (WS 20/21; WS 21/22; WS22/23, WS23/24, WS24/25)
- Media economics and media business [BA] (SS 08)
- Medienforschung [BSc] (WS20/21)
- Mediengeschichte [BA] (WS 08/09; SS 09, WS 09/10, SS 10, WS 10/11, SS 11, SS 12, SS 13)
- Medienmanager als Entrepreneure [BA] (SS 12, SS 13)
- Medienmarketing [BA] (SS 08; WS 08/09; SS 09; WS 09/10; SS 10; WS 10/11)
- Medienmikroökonomik und Medienmakroökonomik [BA] (WS 10/11; WS 11/12; WS 12/13)
- Medienökonomie I [BA] (SS 08; WS 08/09; SS 09; WS 09/10; SS 10)
- Medienwirtschaft [BA] (SS 11; SS 12; SS 14; WS 14/15; SS 15; WS 15/16; SS 16; WS 16/17; SS17; WS 17/18; SS 18; WS 18/19; SS 19; WS 19/20; SS20; WS 20/21; SS21; WS 21/22; SS22; WS22/23; SS23; WS23/24; SS24; WS24/25)
- Medienwissenschaft (Medienforschung und Medientheorie) [BSc] (WS20/21; SS21; WS21/22; SS22; WS22/23; SS23; WS23/24; SS24; WS24/25)
- Medienunternehmen und -märkte [MA] (WS 16/17; WS 17/18; WS 18/19; WS 19/20; WS20/21)
- NIÖ - Neue Institutionenökonomik [MA] (SS 10; SS 11; SS 12)
- Personalwirtschaft, Personaleinsatz, Personalführung [BA] (SS 14)
- Produktion [Diplom] (SS 06)
- Projektarbeit [MA] (WS 13/14; SS 14; WS 14/15; SS 15)
- Projektmanagement [BA] (WS 15/16; SS 16, SS 19)
- Scientific Research [MA] (WS 13/14)
- Scientific Writing [MA] (SS 14; SS 15; SS 16; SS 17, SS 18, SS 19)
- Statistik [BA] (WS 13/14; SS 14; WS 14/15; SS 15; WS 15/16; SS 16; WS 16/17; SS17; WS17/18)
- Stakeholdermanagement [MA] (SS 10; SS 11; SS 12)
- Strategic Management [BA] (WS 08/09)
- Strategic Corporate Management [MBA] (SS 15)
- Strategisches Management [BA] (SS 08; SS 09; WS 09/10; SS 10; WS 10/11; WS 11/12)
- Strategisches Management [MA] (SS 09; WS 09/10; WS 11/12; SS 13)
- Strategisches Medienmanagement [BA] (WS 08/09, SS 09; WS 09/10; SS 10; WS 10/11; SS11; WS 11/12; SS 12)
- Umweltwirtschaft und Umweltmanagement [Diplom] (SS 04; WS 04/05; SS 06; WS 06/07)
- Unternehmensführung [BA] (WS 13/14; SS 14; WS14/15; SS 15; WS 15/16; SS 16; WS 16/17; SS17)
- Unternehmensführung in der Gamesindustrie [BA] (WS 08/09; SS 09)
- Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung [MA] (WS 17/18)
- Wissenschaftliches Arbeiten II [BA] (WS 13/14)
- Wissenschaftliches Arbeiten [BA] (WS 09/10; SS 10; WS 10/11; WS14/15; SS 15; WS 15/16; SS 16)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Examenskandidaten [MA] (WS 11/12)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Informatiker [BA] (WS 14/15; SS 15)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Modedesigner [BA] (WS 12/13; SS 13)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Modemanager [BA] (WS 12/13)
- Zukunfts- und Trendforschung [MA] (WS 09/10; WS 10/11)
- Zukunfts- und Trendforschung für Modemanager (Schwerpunkt: Modewirtschaft und Bekleidungsindustrie) [BA] (SS 12)
Seminare "Unternehmensführung // Medienwirtschaft" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden:
- Aktuelle Themen der MedienWirtschaft (WS 22/23)
- Aktuelle Themen der MedienWirtschaft (SS 22)
- Aktuelle Themen der MedienWirtschaft (SS 20/21)
- Aktuelle Themen der MedienWirtschaft (WS 20/21)
- Medienwirtschaft im Jahr 2020: Ausgangslage, aktuelle Entwicklung und Erwartungen (SS 20)
- Social-Media-Debatten: Ursachen, Argumente und Folgen für (Medien-)Wirtschaft (SS19)
- Social-Media-Analytics für Medienmanager: Tools, Tricks und Tipps. Anwendungsfall “Hochschul- und Studiengangskommunikation“ (WS18/19)
- Nordische Kombination: Managementprinzipien aus Skandinavien (SS 17)
- Mediengründungen in ihren Start- und Wachstumsphasen (WS 16/17)
- Startups im IT- und Digitalbereich: Netzwerke und Medienstrategien (SS 16)
- Startup-Management: Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle und Strategien (WS 15/16)
- Die Top-Flops: Fehlentscheidungen und Niederlagen im Medienmanagement (SS 15)
- Unternehmensfusionen und -übernahmen in der Medienbranche im 21. Jahrhundert (WS14/15)
- Umsatzstärkste Medienunternehmen Deutschlands im Geschäftsjahr 2013/14 (SS 14)
- Erfolge und Misserfolge in der Unternehmensführung internationaler Medienunternehmen (WS13/14)
Workshops an der Mediadesign Hochschule in München:
- Workshop „Business Etikette“ [BA] (WS 09/10; WS 11/12)
- Workshop "Strategisches und Taktisches Denken und Handeln" [BA] (WS 10/11; WS 11/12)
- Workshop „Wissenschaftliche Datenbanken im Internet“ [BA] (WS 09/10; WS 11/12)
Seminare an der Universität Heidelberg:
- Proseminar „Der Goldstandard in Russland (1897-1914)“ [MA] (SS 07)
- Hauptseminar „Aufstände und sozialer Protest in der Sowjetunion 1917-1964“ [MA] (WS 06/07, zusammen mit Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe)
- Hauptseminar „Die russische Stadt 1870-1914: Mentalitäten, Politik und Alltag“ [MA] (WS 05/06, zusammen mit Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe)
Forschung und Projekte
Betreute Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten (Hochschule RheinMain, Mediadesign Hochschule, Universität Heidelberg, FOM Mannheim, Leuphana Universität Lüneburg):
- [326] (2025): Die Medialität des Raumes: Häuser und Büros von Start-ups insbesondere von Berliner Unicorns aus strategischer Sicht - Student Research Projekt, Master
- [325] (2025): #grün in der Social-Media-Kommunikation von Unternehmen: Strategien, Umsetzungen und Folgen - Bachelorarbeit.
- [324] (2025): Gestion et communication du développement durable chez ARTE : genèse, transformation et impact // Nachhaltigkeitsmanagement- und Kommunikation bei ARTE: Entstehung, Transformation und Wirkung // Sustainability management and communication at ARTE: origins, transformation and impact - Bachelorarbeit
- [323] (2025): Corporate Communication & Identity zwischen Strategie und Gestaltung am Beispiel der Fluor Corporation (1942-2024) - Masterarbeit
- [322] (2025): Regulierung "grüner" Unternehmenskommunikation und -gestaltung: Voraussetzungen, Umsetzungen und Wirkungen - Masterarbeit
- [321] (2025): Von der Umwelt- zur Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel der Henkel AG & Co. KGaA: Entwicklungsschritte, Akteure und Ansätze - Bachelorarbeit
- [320] (2024): Institutionelle Grundlagen der Anti-Green-Washing -Verordnung der EU („Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und durch bessere Informationen“ EU 2024/825) - Student Research Projekt Master
- [319] (2024): Medienrezeption der Debatte um den Video Assistant Referee (VAR) im Fußball: Eine Analyse von Meinungsbildung, Berichterstattung und Fanreaktionen - Student Research Projekt Master
- [318] (2024): Anspruch und Aufmachung digitaler Geschäftsberichtserstattung in Unternehmen: Zwischen Nahbarkeit und Snackable Content - Masterarbeit
- [317] (2024): Integrierte Berichterstattung: Inhalte, Formate und Medien - Bachelorarbeit
- [316] (2024): Nachhaltigkeitskommunikation von KMU der IT-Branche: Anforderungen, Umsetzungsstrategien und Wirkungen dargestellt am Fallbeispiel SEIBERT GmbH - Bachelorarbeit
- [315] (2024): Medienrituale von jungen Erwachsenen: zwischen Tradition und Bedeutungswandel - Bachelorarbeit
- [314] (2024): Die Höhle der Business Angels: Die Medialität und Wirkung von Gründer-Shows im Fernsehen - Bachelorarbeit
- [313] (2024): Medienphänomen "Online Marketing Rockstars Messe" (OMR) in Hamburg: Entstehung, Entwicklung und Perspektiven - Bachelorarbeit
- [312] (2024): Medienphänomen "Wiki-Autorschaft": Voraussetzungen, Motivationen und Auswirkungen - Bachelorarbeit
- [311] (2024): Medienphänomen "Wiki-Leserschaft": Erwartungen, Nutzung und Auswirkungen - Bachelorarbeit
- [310] (2024): Media und Design Management von Stadtwikis dargestellt am Fallbeispiel Wiesbaden.Wiki - Masterarbeit
- [309] (2024): Planung, Gestaltung und Strategien von Medienunternehmen und ihren Standorten in Deutschland - Masterarbeit
- [308] (2024): Medienmanagement in der Gastronomiebranche im Postcorona-KI-Zeitalter: Herausforderungen und Chancen - Bachelorarbeit
- [307] (2023): Richtung Smart City. Transformationsprozesse in der Landeshauptstadt Wiesbaden dargestellt in einem Reifegradmodell: Herausforderungen, Potenziale und Handlungsempfehlungen - Masterarbeit
- [306] (2023): Einführung eines neuen Leasingmodells für Dienstfahrzeuge in einem mittelständischen Unternehmen - Praxisarbeit.
- [305] (2023): Medienwirtschaft in den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Begriffsbestimmung und Einordnung - Bachelorarbeit
- [304] (2023): Nachhaltigkeitsorientierte Online-Berichterstattung von DAX-Unternehmen: Handlungsbereich von PR-, Design- und Kommunikationsagenturen - Masterarbeit
- [303] (2023): Standortpolitik von Medienunternehmen in Deutschland im Digitalisierungszeitalter - Bachelorarbeit
- [302] (2023): Angebotsvielfalt von Medienunternehmen im Digitalzeitalter: Tradition, Transformation und Potentiale - Bachelorarbeit
- [301] (2023): Moderne organisationale Bürokonzepte von Medienunternehmen im Digitalzeitalter: Anforderungen, Realisierung und Wahrnehmung - Bachelorarbeit
- [300] (2023): Coopetition-Management von Medienunternehmen im Digitalzeitalter: Voraussetzungen, Umsetzungen und Wirkungen - Bachelorarbeit
- [299] (2023): Das Medium „Besucherbuch in Museen und Ausstellungen: Anwendung, Nutzung und Transformation - Student Research Projekt, Master
- [298] (2023): Das Medienphänomen "Katapult. Die neue Zeitschrift für Eis, Kartografik und Sozialwissenschaft": Entstehung, Rezeption und Strategie - Bachelorarbeit
- [297] (2023): Funktion- und Bedeutungswandel von Fernsehtürmen in Deutschland: Ansprüche, Potentiale und Wahrnehmungen - Bachelorarbeit
- [296] (2023): Die Medialität des Raumes: Häuser und Büros von Start-ups insbesondere von Berliner Unicorns aus strategischer Sicht - Student Research Projekt, Master
- [295] (2023): "Aus zwei wird eins und dann auch keins!" Medienwirtschaftliche und publizistische Problematik der Einzeitungskreise in Deutschland - Student Research Projekt, Master
- [294] (2023): Strategisches Top-Management von Medienunternehmen: Hindernisse, Widersprüche und Grenzen: Fallbeispiel Julia Jäkel und Gruner+Jahr - Bachelorarbeit
- [293] (2023): Der Standortwechsel in der internen und externen Kommunikation von Medienunternehmen: Beweggründe und Auswirkungen - Bachelorarbeit
- [292] (2023): Strategische Entwicklung der größten IT- und Medienunternehmen anhand ihrer Konzernzentralen: Natur, Architektur und Kultur - Bachelorarbeit
- [291] (2023): Strategische Entwicklung von Stadtbibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung: Ansprüche, Angebotsstruktur und Architektur - Bachelorarbeit
- [290] (2022): Visionäre Medienhäuser: Strategisches Management zwischen Ästhetik und betrieblicher Praxis - Masterarbeit
- [289] (2022): Medienstandort München: Herausforderungen und Chancen - Bachelorarbeit
- [288] (2022): Lokale Medienhäuser und ihre Architektur zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Bachelorarbeit
- [287] (2022): Medienhäuser des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Entscheidungsfindung und Umsetzung - Bachelorarbeit
- [286] (2022): Mediencluster von Zeitungsvierteln zu Media Cities: Standortfaktoren und Triebkräfte - Bachelorarbeit
- [285] (2022): Innovative Organisationsformen des Innovationsmanagements am Beispiel Deutsche Bahn - Masterarbeit
- [284] (2022): Corporate Design und Zeitgeist: Aufgabenbereiche des Designs von Geschäftsberichten am Beispiel der Fluor Corporation - Bachelorarbeit
- [283] (2022): Entscheidungsräume im Social-Media-Management insbesondere Instagram - Bachelorarbeit
- [282] (2022): Ökobilanzierung von IT-Unternehmen am Beispiel der Seibert Media GmbH - Bachelorarbeit
- [281] (2022): Medialität der Skateboard-Szene: Akteure und Institutionen - Bachelorarbeit
- [280] (2022): Stakeholder-Dialoge in Social Media bei DAX-Unternehmen - Bachelorarbeit
- [279] (2022): Vertriebsstrategien in der Versicherungsbranche während der Pandemiezeit: Herausforderungen und Lösungsoptionen - Bachelorarbeit
- [278] (2021): Strategisches Management der ProSiebenSat.1 Media SE im Spiegel ihrer Bauvorhaben seit 1990 - Bachelorarbeit
- [277] (2021): Professionalisierung des Bewertungsmanagements – Anforderungen, Herausforderungen und Strategien, dargestellt am Beispiel von „Amazon Wine“ - Bachelorarbeit
- [276] (2021): Zielkonflikte im Nachhaltigkeitsmanagement des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland - Masterarbeit
- [275] (2021): Videosprechstunde im Gesundheitswesen: Rahmenbedingungen, Erwartungen und Erfahrungen - Masterarbeit
- [274] (2021): Zeitungsdesign im digitalen Zeitalter - Anforderungen, Herausforderungen und Perspektiven - Masterarbeit
- [273] (2021): Fotobuch im digitalen Zeitalter: Zwischen Kunstobjekt und Massenmedium - Masterarbeit
- [272] (2021): Lösungsansätze zur Reduzierung von Widerständen in Veränderungsprozessen am Beispiel der Abteilung Business Process & Supply Chain Management der Evonik Industries AG - Bachelorarbeit
- [271] (2021): Implementing the Recommendations of the "Construction of Major Projects" Reform Commission in Infrastructure Projects - Masterarbeit
- [270] (2021): Wissenstransfer bei Mitarbeiterfreisetzung: Dargestellt am Beispiel von der Abteilung des Parkraummanagements der Fraport AG - Praxisarbeit
- [269] (2021): Entscheidungskompetenzen bei der Produkteinführung in einem mittelständischen Vertriebsunternehmen in Deutschland - Diplomarbeit
- [268] (2021): Management by Exception im Bereich der R+V Restkreditversicherung im Corona-Jahr 2020: Herausforderungen und Lösungsansätze - Bachelorarbeit
- [267] (2021): Herausforderungen des Qualitätsmanagements im Krankenhaus dargestellt am Fallbeispiel GPR Klinikum in Rüsselsheim: Einflussfaktoren, Akteure und Kennzahlen - Bachelorarbeit
- [266] (2021): Automobilindustrie in Deutschland im Corona-Jahr 2020: Einflussfaktoren und Entwicklungstendenzen - Diplomarbeit
- [265] (2021): Touchpoint-Management in einem mittelständischen Unternehmen im Corona-Jahr 2020: Planung, Umsetzung und Wirkung dargestellt am Fallbeispiel der Brita GmbH - Bachelorarbeit
- [264] (2021): Externe Dienstleistungen durch Mediaagenturen: Auftragslage, -organisation und -abwicklung - Bachelorarbeit
- [263] (2021): Mediennutzung von Drohnen: Rechtliche Rahmenbedingungen, technische Anforderungen und dramaturgische Stilmittel - Bachelorarbeit
- [262] (2021): Leitmedium im Zeitalter der Medienkonvergenz: Eigenschaften, Anforderungen, und Wirkungen - Bachelorarbeit
- [261] (2021): Strategien von Kameraherstellern auf dem schrumpfenden Foto-Markt: Entwicklung, Umsetzung und Kommunikation - Bachelorarbeit
- [260] (2020): Bezahlbares Wohnen - Entstehung, Umsetzung und Wirkung des Konzepts aus Wiesbadener Sicht - Bachelorarbeit
- [259] (2020): Spielfilm-Remakes von Zeichentrickfilmen von Walt Disney (2014-2020): Strategien, Umsetzungen, Rezeptionen - Bachelorarbeit
- [258] (2020): Optionen und Restriktionen des Musikmanagements in Bezug auf Musikträger, -formate, -plattformen - Bachelorarbeit
- [257] (2020): Social-Media-Kommunikation bei den Behörden auf Staats- und Landesebene: Umsetzungsoptionen und Entwicklungspotentiale - Bachelorarbeit
- [256] (2020): Kundenbindung bei Casual Mobile Games: Ansätze und Instrumente zur Steigerung der Spielerloyalität - Bachelorarbeit
- [255] (2020): Digitale Lernformen in der Erwachsenenbildung bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall - Bachelorarbeit
- [254] (2020): Preise, Ehrungen und Auszeichnungen in der Computer- und Videospielindustrie aus der Sicht von Management, Marketing und Kommunikation - Masterarbeit
- [253] (2020): Made in South-Korea: Ländermarketing durch Musikmanagement am Beispiel des K-Pops - Masterarbeit
- [252] (2020): Optimal unterwegs: Zielgruppenspezifische Angebotsgestaltung der Deutschen Bahn aus Sicht des Media & Design Managements - Masterarbeit
- [251] (2020): Internationale Rezeption der Disney-Filme "Avengers: Endgame" und "Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers" im Jahr 2019 aus der Marketing-Mix-Perspektive - Bachelorarbeit
- [250] (2020): Vier-Tage-Arbeitswoche: Begründung, Entwicklung und Umsetzung - Bachelorarbeit
- [249] (2020): Das neue Videoportal TikTok: Aufstiegsgründe, Wahrnehmungsmotive und Entwicklungspotentiale - Bachelorarbeit
- [248] (2020): Emoji - Kommunikation in der Generation Z: Emotionen, Informationen und Transaktionen - Bachelorarbeit
- [247] (2020): Zurück zum Ton. Podcasts im Medien- und Kommunikationsmanagement - Bachelorarbeit
- [246] (2020): Bleisure - Reisen. Ein Zukunftstrend aus der Sicht des Medien- und Kommunikationsmanagements - Bachelorarbeit
- [245] (2020): Digitale Lernkultur von Khan-Academy: Anspruch, Umsetzung und Wirkung - Bachelorarbeit
- [244] (2020): Weltweite Entwicklung der Film- und Kinomärkte im Jahre 2019. Fallbeispiel: Internationale Rezeption des Films „Avengers: Endgame“ - Bachelorarbeit
- [243] (2020): Der Markteintritt des marokkanischen Düngenmittelherstellers in Deutschland: Potenziale, Strategien und Szenarien - Bachelorarbeit
- [242] (2019): Messeauftritte eines mittelständischen Großhandelsunternehmens (2015-2019): Planung, Umsetzung und Wirkung - Bachelorarbeit
- [241] (2019): Fehlzeitenmanagement bei der SV SparkassenVersicherung: Einflussgrößen, Strategien und Maßnahmen - Bachelorarbeit
- [240] (2019): Mergers & Acquisitions in der Medien- und Verlagsbranche (2016-2019): von KMU zu MNU - Masterarbeit
- [239] (2019): Alltag des Kataloges. Kataloge im Alltag: Trends, Strategien und Wahrnehmungen des Katalogversandhandels im Digitalzeitalter - Bachelorarbeit
- [238] (2019): Die Rolle von Self-Storage im Trend der Lagerhaltung von Industrie 4.0 - Bachelorarbeit
- [237] (2019): Digitale Fußballfankultur: Kommunikationsmuster und Medienkanäle am Beispiel Eintracht Frankfurt - Bachelorarbeit
- [236] (2019): Dramaturgische Mittel und Rezipientenverhalten moderner Serien unter der Berücksichtigung des Faktors "Zeit" - Bachelorarbeit
- [235] (2019): Das Nachhaltigkeitsmanagement der Jugendbildungsstätten im Land Brandenburg: Eine empirische Analyse - Master Thesis, MBA Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg
- [234] (2019): Vermarktung von modernen Serien: Strategien, Maßnahmen und Herausforderungen - Bachelorarbeit
- [233] (2019): Binge-Watching in der Generation Z: Merkmale, Entwicklungen und Folgen - Masterarbeit
- [232] (2019): Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in der Unternehmenspraxis: Strategien, Umsetzungsoptionen und Wirkungen aus der Perspektive des Projektmanagements - Master Thesis, MBA Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg
- [231] (2019): Greenwashing und Nachhaltigkeitsmanagement in der modernen Stakeholderkommunikation - Master Thesis, MBA Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg
- [230] (2019): Nachhaltigkeitskommunikation auf Automobilausstellungen: Zwischen Fortschritt und Fehltritt - Master Thesis, MBA Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg
- [229] (2019): Businesses going green - Analyse der internen und externen Wahrnehmung von CSR-Aktivitäten eines Tabakkonzerns - Master Thesis, MBA Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg
- [228] (2019): Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells in einem mittelständischen Unternehmen – Praxisprojekt, VWA Wiesbaden
- [227] (2019): Medienökonomische Aspekte der Vermarktung von Fortsetzungsfilmen am Beispiel von Mamma Mia! Here We Go Again - Student Research Project, MA, HSRM
- [226] (2019): Verlagshäuser und ihre Architektur in Zeiten des Medienwandels - Bachelorarbeit
- [225] (2019): Die Medieninszenierung des Brautkleides: Entwicklung und Verankerung von ritualisierten Verhaltensmustern im Digitalzeitalter - Bachelorarbeit
- [224] (2019): Social-Media-Syndrome: Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft - Bachelorarbeit
- [223] (2019): Social-Media-Kommunikation von Vereinen insbesondere von Karnevalsvereinen - Bachelorarbeit
- [222] (2019): Corporate Social Responsibility und Unternehmensmarkenführung aus ökonomischer Sicht. Theoretische Zugänge und Praxiserfahrungen - Bachelorarbeit
- [221] (2019): E-Government und E-Verwaltung aus der Sicht von Medienmanagement und Kommunikationsdesign - Masterarbeit
- [220] (2019): Der Markenrelaunch im Medien- und Kommunikationsmanagement dargestellt am Beispiel der Preisträger des Deutschen Marketing Verbandes - Masterarbeit
- [219] (2018): Im besseren Licht. Analyse der Wahrnehmung und Wirkung der Hochzeitsphotographie im Digitalzeitalter aus der Sicht der Medienwissenschaft, Kommunikationstheorie und Semiotik - Masterarbeit
- [218] (2018): Das Medium "Schulbuch" im Deutschunterricht. Medienpädagogische Entwicklungen und Ansätze - Bachelorarbeit
- [217] (2018): Kein schöner Fernsehen in dieser Zeit. Die medienkritische Analyse von Live-Sendungen des Hessischen Rundfunks im Zeitalter der Medienkonvergenz - Bachelorarbeit
- [216] (2018): Zwischen Generation C und Gen C. Analyse der modernen Zielgruppe und ihrer Verhaltensmuster aus der Perspektive der Medien und Kommunikation - Bachelorarbeit
- [215] (2018): Kampagnen-Hashtags und Medienkonvergenz. Analyse der Entscheidungsfaktoren, Umsetzungsoptionen und Wirkungsmechanismen - Bachelorarbeit
- [214] (2018): Pecha Kucha. Medien- und Kommunikationsanalyse der neuen Vortragstechnik aus Japan: Planung, Anwendung, Wirkung - Bachelorarbeit
- [213] (2018): Generation Photogen. Kommunikative und mediale Aspekte der Fotografie im Instagram-Zeitalter - Bachelorarbeit
- [212] (2018): Markenführung durch Kundenbindung bei Industrieparks - Master Thesis, FOM Mannheim
- [211] (2018): Organic Certification in Sri Lanka: The Case of Smallholder Farmers, Master Thesis, MBA Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg
- [210] (2018): B2B-Markenführung zwischen Pfadabhängigkeit, Pragmatismus und Inszenierung - Masterarbeit
- [209] (2018): Aus dem Kreis. Neue Marketingmaßnahmen und Kommunikationsinstrumente in der Unterhaltungsindustrie dargestellt am Fallbeispiel Circus Carl Busch - Bachelorarbeit
- [208] (2018): Landesimage in der B2B- und B2C-Markenführung. Befragung der Auslandshandelskammern in Warschau zum Stellenwert von "Made in Poland" im Ausland - Bachelorarbeit
- [207] (2018): Media Management Studierende und ihre Medien: Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung - Bachelorarbeit
- [206] (2018): Ehrenamt und CSR zwischen Altruismus und Pragmatismus: Medien- und Kommunikationsdilemma - Bachelorarbeit
- [205](2017): Im Kino: Verhaltensmuster moderner Kinobesucher und ihre Wahrnehmung. Eine empirische Studie - Bachelorarbeit
- [204] (2017): Werbevideoformate auf YouTube: Spezifika, Anforderungen und Praxiserfahrungen - Bachelorarbeit
- [203] (2017): Vom Lehrbuch zum Standardwerk: medienökonomische und didaktische Anforderungen - Bachelorarbeit
- [202] (2017): Die Avantgarde. Trailer in der Filmwirtschaft: Strategien, Rezeption und Bedeutung - Bachelorarbeit
- [201] (2017): Media-Monitoring des impliziten Endkundenfeedbacks: Konzeption und Umsetzung bei der Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co - Bachelorarbeit
- [200] (2017): Blogs: Strategisches Management von kleinsten Medienunternehmen - Bachelorarbeit
- [199] (2017): To cover or not to cover?! Management von Musikproduktionen: Erfolgskriterien und Risikofaktoren - Bachelorarbeit
- [198] (2017): Marketing-Mix für "Superfood"-Produkte in Deutschland - Bachelorarbeit
- [197] (2017): Gruppendynamik in Social Media: Massen, Beschleunigungsfaktoren und Kräftepotentiale - Bachelorarbeit
- [196] (2017): Wechsel von Top-Managern in Multinationalen Unternehmen: eine qualitative Studie zur Medienberichterstattung und Unternehmenskommunikation (2000-2017) - Bachelorarbeit
- [195] (2016): Virtualität der Führung von Social-Media-Marken: Rahmenbedingungen, Implementierungsansätze und Wirkungszusammenhänge (Martina Schneberger) - Masterarbeit
- [194] (2016): "Im Netz von Netzwerken": Kommunikationsformen und Medienarten des Social-Networking im Business-Umfeld (Linda Brodbeck) - Bachelorarbeit
- [193] (2016): Muffin-McGuffin. Medienangebote und -Strategien im Bereich "Kochen & Genießen": Von "A" wie App bis "Z" wie Zeitschrift (Ines Staab) - Bachelorarbeit
- [192] (2016): Markenführung und -Kommunikation bei den "Startups des Jahres" (2007-2015): Strategien, Umsetzungen und Wirkungen (Alina Sterker) - Bachelorarbeit
- [191] (2016): Markenführung und -kommunikation von KMU vor Ort: "Think locally, act locally" (Felix Kowalsky) - Bachelorarbeit
- [190] (2016): Hashtag (#) in der Social-Media-Kommunikation: Strategien und Anwendungen (Tim Thiemann) - Bachelorarbeit.
- [189] (2016): Live TV-Sendungen im Internetzeitalter: Dramaturgie, Management und Rezeption (Jenny S. Higer) - Bachelorarbeit
- [188] (2016): Im Zuge des Wandels. Die Kundengruppe "Senioren" im Schienenpersonennahverkehr der DB Regio AG. Eine qualitative Studie (Hergen Papenguth) - Bachelorarbeit
- [187] (2016): The Creative Industries and Corporate Social Responsibility in the UK: Interconnections and Interdependencies (Paula-Marie Lorenz) - Bachelorarbeit
- [186] (2016): Management of Sustainability and Environmental Communication in the United States Army: Experiences at Kaiserslautern Military Community Installations in Southwest Germany (Silke Hoffmann) - Bachelorarbeit
- [185] (2016): CSR-Berichterstattung als Teil unternehmerischen Kommunikationsmanagements und als Beitrag zur Unternehmensreputation (Katharina Hetze) - Doktorarbeit, Leuphana Universität Lüneburg, Zweitgutachter (Erstgutachter Prof. Dr. Gerd Michelsen)
- [184] (2016): Post-production in der Filmproduktion: Synergiepotenziale und Konvergenzbewegungen (Fabrice Weber) - Bachelorarbeit
- [183] (2016): Die Ausgezeichneten. Werbeagenturen im Kreativitätswettbewerb: Anforderungen, Aufwand und Relevanz (Eva Wengenmayr) - Bachelorarbeit
- [182] (2016): Statussymbol Buch: Erwartungshaltung und Wirkungswahrnehmung (Sarah Wolf) - Bachelorarbeit
- [181] (2016): Konzernkommunikation und -markenführung in den Umbruchszeiten dargestellt am Fallbeispiel der Volkswagen AG (1973-2015) (Janika Norkeit) - Bachelorarbeit
- [180] (2016): Personal Branding im Video-Blogging. Eine Lebenszyklusanalyse (Tobias Mayer) - Bachelorarbeit
- [179] (2016): Markenführung im Showbusiness: Tonalität, Attribute und Wirkung der entertainerzentrierten Marken (Annika Hitzel) - Bachelorarbeit
- [178] (2015): Foreigners as Top Managers in Multinational Corporations: Expectations and Perception (Ina Vetter) - Bachelorarbeit
- [177] (2015): „Country of Origin“ - Marketingstrategie zwischen „Marca Espana“, „Made in Germany“ and „Made in Turkey“ insbesondere in der Textil- und Bekleidungsindustrie (Alicia Brenes Vadillo) - Bachelorarbeit
- [176] (2015): Anwendung des Marketing-Mix-Instrumentariums auf lokaler Ebene durch kleine und mittlere Unternehmen: Theorieansätze und Praxiserfahrungen (Özlem Bilgic) - Masterarbeit
- [175] (2015): Strategien und Aktionsfelder von Medienunternehmen im Post-PC-Zeitalter (2010-2014): Erwartungen, Auswirkungen und Bewertungen (Janina Claudia Dehm) - Bachelorarbeit
- [174] (2015): Strategien und Maßnahmen des Online-Marketing von kleinen und mittleren Unternehmen im E-Commerce: Entwicklung, Umsetzung und Wirkung (Christian Danz) - Masterarbeit
- [173] (2015): Vermarktung von Apps für mobile Endgeräte: Optionen, Strategien, Potenziale (Florian Seiler) - Bachelorarbeit
- [172] (2015): Employer Branding in der Computer- und Videospielindustrie: Ansätze, Strategien und Perspektiven (Martha Kalytta) - Bachelorarbeit
- [171] (2015): Zwischen Pfadabhängigkeit und Willensmacht: Formulierung und Kommunikation von Zielen in Management und Politik (Jan Henrik Schäfer) - Bachelorarbeit
- [170] (2015): Steuerung von Online-Werbekampagnen im medizinischen Bereich: Optimierungspotenziale und Erfolgsfaktoren (Olga Gärtner) - Bachelorarbeit
- [169] (2015): Zwischen Vorteilen und Vorurteilen - Handlungsfelder der Destinationsmarke "Mallorca" (Janina Oepen) - Bachelorarbeit
- [168] (2015): Etablierung von virtuellen Spielwelten für Kinder im Vorschulalter, dargestellt am Beispiel der Microsoft Sprachlernsoftware "Schlaumäuse": Mediale und kommunikative Faktoren (Ismajli Arljinda) - Bachelorarbeit
- [167] (2015): Between Pride and Prejudice: Foreigners as Chief Executies of Multinational Corporations (Vladislav Gapurov) - Bachelorarbeit
- [166] (2015): Optimierung von Strategien im Suchmaschinenmarketing für Fundraising insbesondere durch Nonprofit-Organisationen (Jennifer Brzezinska) - Masterarbeit
- [165] (2015): Die Welt von Markenwelten: Gestaltung, Grenzen und Horizonte. Eine Untersuchung der Markenwelten im Bereich der Sportartikelbranche (Sabine Mohr) - Masterarbeit
- [164] (2015): Wie "smart" ist das Smart-TV? Entwicklungspfade und Optimierungspotenziale des modernen Fernsehens im Zeitalter der Crossmedialität und Medienkonvergenz: Geräte, Medien und Publikum (Alexander Binder) - Masterarbeit
- [163] (2015): Markenführung durch Markenbotschafter: Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Risiken (Lena Graf) - Masterarbeit
- [162] (2015): Exklusivität für alle?! Die Kundenklub-Strategien von Modeunternehmen: Entwicklung, Umsetzung und Wirkung (Nadine Kleinschmidt) - Masterarbeit
- [161] (2015): Mit Melodie. Die klassische Musik in der Markenführung: Anspruch, Umsetzung und Wirkung (Wiebke Beck) - Masterarbeit
- [160] (2014): Medien- und Kommunikationsstrategien bei der Etablierung lokaler Marken (Katrin Scheld) - Bachelorarbeit
- [159] (2014): Medienberichterstattung zu den "Twitter-Kriegen" bei Prominenten: Ursachen, Verlauf und Auswirkungen (Sandra Diefenbach) - Bachelorarbeit
- [158] (2014): Glücksbringer im Marketing und in der Markenführung: Design, Medien und Management von Maskottchen (Sascha Deloch) - Bachelorarbeit
- [157] (2014): Kommunikations- und Marketingstrategien von Unternehmen aus der Modebranche in Pinterest (Linda Käckermann) - Bachelorarbeit
- [156] (2014): Moderne Unternehmenskommunikation und Markenführung insbesondere in Pinterest: Strategie, Umsetzung, Wirkung (Julia Eisele) - Masterarbeit
- [155] (2014): Strategische Markenführung in Mitgliedsunternehmen des Markenverbandes e.V.: Akteure, Inhalte, Wirkungen (Caroline Trojan) - Masterarbeit
- [154] (2014): Marktorientierte Gestaltung von Dienstleistungen: Entscheidungsgrundlagen und Kommunikationsstrategien (Marie Gehrke) - Masterarbeit
- [153] (2014): Das Phänomen Gadget in Marketing, Medien und Kommunikation (Nadine Schubert)
- [152] (2014): In aller Munde?! Markenbezogene Word-of-Mouth-Kommunikation in Social Media: Akteure, Inhalte und Wirkungen (Meike Pöttgens) - Bachelorarbeit
- [151] (2014): Medieneinsatz und Kommunikationsstrategien in der aggressiven Markenführung: Markenkriege, Markenkämpfe, Markenstreite (Catja Claußen) - Bachelorarbeit
- [150] (2014): "Keine Röhre mehr!" - Wechselseitige Beziehung zwischen Bildschirm und Fernsehen im Internetzeitalter (Nima Amiri) - Bachelorarbeit
- [149] (2014): Der Begriff „Krieg“ in der Rhetorik von Bundeswehr, Politik und Gesellschaft: Rahmenbedingungen, Anlässe und Auswirkungen (Victor Knaupp) - Masterarbeit
- [148] (2014): Der Einsatz von Social Media in den Kommunikations- und Medienstrategien von Independent Musiklabels im Bereich Punkrock (Benjamin Huder) - Bachelorarbeit.
- [147] (2014): Markenführung in der Lebensmittelindustrie. Die Auszeichnung "TOP-MARKE" der Lebensmittel Zeitung: Anforderungen, Kommunikation und Wirkung (Anna-Maria Schmider) - Bachelorarbeit.
- [146] (2014): Auszeichnung als Marketingargument bei Kinderprodukten dargestellt am Beispiel des Preises "Kinderspiel des Jahres" (Marina Bertucci) - Bachelorarbeit.
- [145] (2014): Medienwirkungsanalyse von erfolgreichsten Videoclips eines Musiklabels, dargestellt am Beispiel von Columbia Epic Four Music (Nina Pogarell) - Bachelorarbeit.
- [144] (2013): Im günstigen Licht. Management, Marketing und Kommunikation des "No-Frills"-Geschäftsprinzips dargestellt am Beispiel von Unternehmen ALDI, KiK, Motel One und Ryanair (Sonja Lehnen) - Masterarbeit.
- [143] (2013): Milliarden an der Kinokasse. Grundlagen und Folgen des wirtschaftlichen Erfolgs moderner Blockbuster. Principles of the One Billion Dollar Movie Club (Marion Fink) - Masterarbeit
- [142] (2013): Die wahre Einheit. Ein Album in der modernen Musikindustrie: Management, Marketing und Kommunikation (Nico Wohlleb) – Masterarbeit
- [141] (2013): Wann ist ein Smartphone „smart“? Die Optimierung der Nutzung von Smartphone: Einschränkungen, Innovationen und Lösungen (Alexandra Vitanova) – Masterarbeit
- [140] (2013): Die unerträgliche Leichtigkeit des Wandels. Folgen für Strategie und Praxis der Unternehmenskommunikation und Markenführung (Melanie Saller) – Masterarbeit
- [139] (2013): Die Umsetzung von Corporate Social Responsibility im europäischen Profifußball dargestellt am Beispiel von drei Klubs der 1. Bundesliga in Deutschland (Vfl Wolfsburg, Hamburger SV, SV Werder Bremen) im Vergleich zur Premier League in Großbritannien (FC Chelsea FC). (Christopher Junge) – Bachelorarbeit
- [138] (2013): Updates von Hard- und Software im Urteil der Social Media Nutzer dargestellt am Beispiel von BlackBerry, Microsoft Surface Pro, PlayStation 4 und Internet Explorer 10 (Florian Schröder) – Masterarbeit
- [137] (2013): Die Facebook-Kennzahl „Personen, die darüber sprechen“ in der Unternehmenskommunikation und Markenführung: Zusammensetzung, Entwicklung und Wirkung (Kevin Fitz und Raoul Klein) – Bachelorarbeit
- [136] (2013): Zeitschrift für die Frau!? Frau für die Zeitschrift!? Crossmediale Markenführung von Frauenzeitschriften in den Jahren 2008-2013 in Deutschland dargestellt am Beispiel von „Brigitte“, „Petra“, „Tina“, „Bella“, „Lisa“, „Laura“, „Lea“ und „Paula“ (Christina Müller) – Bachelorarbeit
- [135] (2013): Zeitungsmarken und ihre Online-Strategien dargestellt am Beispiel der Zeitungen „DIE WELT“ und „Der Tagesspiegel“ (Anja Bogner) – Bachelorarbeit
- [134] (2013): Clubmitgliedschaft aus Marketing- und Mediensicht dargestellt am Beispiel des Automobilclubs von Deutschland AvD (Amelie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg) – Bachelorarbeit
- [133] (2013): Das Fernsehgerät in seiner Entwicklung als Möbelstück (Sebastian Mayer) – Bachelorarbeit
- [132] (2013): Markenwahrnehmung in Gesellschaft und Medien dargestellt am Beispiel der Marke „Bionade“ (Florian Beyer) – Bachelorarbeit
- [131] (2013): Die Umsetzung der Change-Management-Strategie bei einem Automobilzulieferer dargestellt am Beispiel des „ONE GETRAG“-Programms der Getrag GmbH & Cie KG (Henning Hagenmeyer) – Bachelorarbeit
- [130] (2013): Die Bedeutung des Standortwechsels von Medienunternehmen dargestellt am Beispiel von China Central Television Headquarters, Mediengruppe RTL Deutschland, News Corporation, News International, ProSiebenSat1, SONY, Süddeutscher Verlag, Suhrkamp Verlag (Stefanie Wimplinger) – Masterarbeit
- [129] (2013): Markenaufbau für individuelle Tiere. Das Besondere in den Marken „Knut“, „Flocke“, „Paul“ und „Heidi“ (Heike Borchert) – Masterarbeit
- [128] (2013): Negative Auszeichnung in Marketing und Kommunikation dargestellt am Beispiel „Der Goldene Windbeutel“ von foodwatch (Kathrina Gradl) – Bachelorarbeit
- [127] (2012): Lokal, online und verlagsunabhängig: Neue journalistische Medienangebote in der Schweiz und Deutschland aus ökonomischer und rezeptionsanalytischer Perspektive (Ossian Scheller) – Masterarbeit
- [126] (2012): Stakeholder im Protest: Ursachen, Anlässe und mediale Aufarbeitung, dargestellt am Beispiel der Arbeiterproteste gegen den im Winter/Frühjahr 2012 bekanntgegebenen Stellenabbau und die Schließung des Nokia-Siemens-Networks-Standorts in München (Kateryna Jarymowicz) – Masterarbeit
- [125] (2012): Verbesserung durch Veränderung?! Die Strategiewechsel bei der Beiersdorf AG (2008-2012): Management, Marketing und Kommunikation (Florinda Streller) – Masterarbeit
- [124] (2012): Role and Strategy of Media Manager: Anna Wintour and the Letter from the Editor of American Vogue (Marina Gun) – Masterarbeit
- [123] (2012): Box Office Top und Box Office Flop - Walt Disney im Jahr 2012. Eine Analyse der Filme „John Carter“ und „The Avengers“ (Mekdes Woldu) – Bachelorarbeit
- [122] (2012): Politische Verantwortung von Unternehmen (Corporate Political Responsibility). Strategische Entwicklung und praktische Umsetzung insbesondere von globalen und multinationalen Unternehmen (Isabella Soric) – Bachelorarbeit
- [121] (2012): Herausforderung Unternehmenskommunikation: Grundlagen der Krisenkommunikation insolventer Unternehmen (Katharina Stokar von Neuforn) – Bachelorarbeit
- [120] (2012): Die Voraussicht des Strategischen Managements: Prognosen, Zukunftsszenarien und Pläne in der Managementpraxis und Kommunikation von DAX-Unternehmen (Alfred Taatz) – Masterarbeit
- [119] (2012): „Die Qual der Wahl“ - Kundenzufriedenheit durch Produkt- und Markenvielfalt im alltäglichen Bedarf (Stephanie Jebens) – Bachelorarbeit
- [118] (2012): Einsatz von Social Media bei der AUDI Bordliteratur - Chancen und Risiken für die Informationsvermittlung (Matthias Waldhier) – Bachelorarbeit
- [117] (2012): Die Wahrnehmung des Polosports in Gesellschaft, Medien und Marketing (Dominic Vockrodt) – Bachelorarbeit
- [116] (2012): Einführung der Recommendation Engine auf dem Video-on-Demand-Markt in Deutschland: strukturelle Herausforderungen und strategische Wettbewerbsvorteile (Claudia Korn) – Masterarbeit
- [115] (2012): „Life is life“. Der Bedeutungswandel von Live-Sendungen im Fernsehen: technische, inhaltliche und strategische Perspektiven (Özlem Bilgic) – Bachelorarbeit
- [114] (2012): "Der letzte Eindruck zählt!" Gesellschaftliche, mediale und wirtschaftliche Auswirkungen der letzten Folgen von TV-Serien (Andreas Staudt) – Bachelorarbeit
- [113] (2012): Konfektionsgrößen im modernen Marketing: internationale Erfahrungen, Strategien und Zukunftsvisionen (Katharina Brik) – Bachelorarbeit
- [112] (2012): Wahrnehmung der Luxusgüter als online und offline Statussymbole aus Marketing- und Mediensicht (Julian Plack) – Bachelorarbeit
- [111] (2012): “Why I Am Leaving Goldman Sachs.” Der Fall von Greg Smith in Medien, Gesellschaft und Wirtschaft (Svenja Knoth) – Bachelorarbeit
- [110] (2012): Entwicklung der Kommunikation von Strategien eines Medienunternehmens durch Top-Manager analysiert anhand der Vorworte in Geschäftsberichten der Axel Springer AG (1990-2011): Dr. Jürgen Richter, August Fischer, Dr. Mathias Döpfner (Annette Kobylka) – Bachelorarbeit
- [109] (2012): Erfolgsmessung bei Social-Media-Marketing-Kampagnen (Maximilian Zehetbauer) – Bachelorarbeit
- [108] (2012): Strategien, Maßnahmen und Wirkungen ausländischer Top-Manager in traditionsreichen multinationalen Unternehmen (Benjamin Schier) – Masterarbeit
- [107] (2012): Transformation des Konzepts der werberelevanten Zielgruppe „14-49 Jahre“ durch Konvergenz von TV- und Online-Marketing: Voraussetzungen und Auswirkungen (Olga Jensen) – Masterarbeit
- [106] (2012): Die Offline-Identität einer Online-Marke. Erweiterungspotenziale und Umsetzungsoptionen, dargestellt am Beispiel der Marke „Facebook“ (Aline Stangl) – Masterarbeit
- [105] (2012): Moderne Verkehrsmittelwerbung - Planung, Umsetzung, Wirkung (Oliver Soßna) – Bachelorarbeit
- [104] (2012): Produktrezensionen im Online-Handel aus der Kunden- und Unternehmenssicht dargestellt am Beispiel von amazon.de (Catharina Müller) – Bachelorarbeit
- [103] (2012): Unternehmensstrategie von Nokia. Eine Analyse der früheren Erfolgsfaktoren sowie der aktuellen Situation (Benjamin Keil) – Bachelorarbeit
- [102] (2012): Die Bertelsmann AG unter Hartmut Ostrowski (2008-2011): Rahmenbedingungen, Strategien und Wirkungen (Vanessa Gebhardt) – Bachelorarbeit
- [101] (2012): "Abschied von gestern" als strategische Entwicklung des Musikmarktes und der Musikindustrie in Deutschland (Gianna Avram) – Bachelorarbeit
- [100] (2012): Das Buch als Legitimations- und Imagefaktor für Prominente (Eva Bassarak) – Bachelorarbeit
- [99] (2012): Die Gründung des Magazins „Andy Warhol`s Interview“ in Deutschland im Jahre 2012: Strategien, Marketing und Wirkung (Simone Füllemann) – Bachelorarbeit
- [98] (2012): Die Umsetzung der Differenzierungsstrategie von Medienunternehmen dargestellt am Beispiel der Zeitschrift „Landlust“ des Landwirtschaftsverlags Münster (Alice Bonelli) – Bachelorarbeit
- [97] (2012): Der Filmproduzent: Anforderungen, Herausforderungen und Erfolgskriterien (Carina Wächter) – Bachelorarbeit
- [96] (2012): Sprach- und Kommunikationsbarrieren in Social Media und die Überwindungsstrategien bei der Unternehmen-Kunden-Interaktion (Stefanie Kilgenstein) – Bachelorarbeit
- [95] (2012): Markt-, Marketing- und Medienpositionierung von Unternehmen in der Kreuzfahrtschiffsbranche dargestellt am Beispiel Costa Kreuzfahrtschiffe (Stefanie Rosenberger) – Bachelorarbeit
- [94] (2012): Politiker als Medienmanager: Interessen, Positionen und Wirkungen (Katrin Schlumberger) – Bachelorarbeit
- [93] (2012): Der Technikblog Gizmodo im Hinblick auf die First-Mover Strategie (Johannes Kraft) – Bachelorarbeit
- [92] (2011): Social Media Marketing Rekorde: Anlässe, Inhalte und Wirkungen (Candacy de Maximovic) – Bachelorarbeit
- [91] (2011): Selektive Unternehmenskommunikation & Evaluationsmaßnahmen am Beispiel der Mevitec GmbH (Caroline Jahn) – Bachelorarbeit
- [90] (2011): Die Umsetzung der „Vorsprung durch“-Strategie bei AUDI AG: Medien und Manage-ment (Stephanie Brucklacher) – Masterarbeit
- [89] (2011): Erfolgreiche Kooperation im Nischenmarketing auf dem deutschen Golfmarkt am Beispiel der MLP GOLF JOURNAL Trophy (Franziska Glock) – Bachelorarbeit
- [88] (2011): Die Tablet-Only-Zeitschriften: Gründung, Strategien und Wirkung (Julia Strotmann) – Bachelorarbeit
- [87] (2011): Professionalisierung im Video- und Computerspielebereich in Deutschland: Berufsbilder und Berufschancen (Bastian Stange) – Bachelorarbeit
- [86] (2011): Intendanz der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten: Institution, Kommunikation und Wirkung (Anna Hacke) - Bachelorarbeit.
- [85] (2011): Entwicklung der strategischen Beziehungsverflechtungen zwischen Staat und Fernsehen in Deutschland - aus historischen und vergleichenden Perspektiven (Tobias Geßner) – Masterarbeit
- [84] (2011): Das Konzept der Freundschaft im modernen B2C-Marketing in Deutschland (Christina Steuer) – Masterarbeit
- [83] (2011): Moderne Unternehmensführung und Social Media Strategie: konzeptionelle Ansätze und praktische Lösungen (Elliot Kugler) – Masterarbeit
- [82] (2011): Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen von Social Media aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht, anhand von Unternehmensbeispielen aus der Fitnessbranche (Hamid-Soheyl Khonsari) – Bachelorarbeit
- [81] (2011): Serious Facebook – Facebook als ernstzunehmende Plattform für Politik und Umweltschutz (Veronika Bing) – Masterarbeit
- [80] (2011): Markenkommunikation als Bestandteil einer Produktneueinführung in Deutschland dargestellt am Beispiel Abercrombie and Fitch (Stephanie Fechner) – Bachelorarbeit
- [79] (2011): Strategische Standortfaktoren und ihre Relevanz für einen versandhandelsbasierten Online-Shop. Fallbeispiel „BAUR GmbH & Co KG“ aus Burgkunstadt (Christian Herold) – Bachelorarbeit
- [78] (2011): Entstehung und Umsetzung der Stakeholderpolitik der Lufthansa AG: Medien- und Kommunikationsaspekte (Victoria Ghandchi) – Bachelorarbeit
- [77] (2011): Der Aufstieg und Fall von Lycos Europe (1997-2009): Management, Markt und Marketing (Simon Brücker) – Bachelorarbeit
- [76] (2011): Herausforderungen einer jubiläumsbezogenen Unternehmenskommunikation: Geschichte, Rhetorik und Identität dargestellt am Beispiel der Daimler AG (Sabrina Bretthauer) – Bachelorarbeit
- [75] (2011): Trade-off von Wandel und Kontinuität in der modernen strategischen Unternehmensführung. Fallbeispiel: Top-Management bei Daimler (Cem Civeleker) – Bachelorarbeit
- [74] (2011): Entwicklung und Implementierung eines Benchmark-Systems für Online-Vermittler von Dienstleistungen in Deutschland und Italien (Fabian Zolk) – Bachelorarbeit
- [73] (2011): Strategisches Management der Aufbau- und Ablauforganisation eines Medienunternehmens mit besonderer Berücksichtigung der Newsroom-Architektur: Entstehung, Umsetzung und Wirkung (Felix Gerstner) – Bachelorarbeit
- [72] (2011): Der Manager als Ära in einem multinationalen Medienunternehmen: Walt Disney – Michael Eisner – Robert Iger (Marion Fink) – Bachelorarbeit
- [71] (2011): Nachfolgesicherung und Generationenkonflikte in Medienunternehmen der Printbranche (Nikolas Herrmann) – Bachelorarbeit
- [70] (2011): Chancen und Grenzen der Konsolidierungsstrategie in Management und Marketing dargestellt am Beispiel der IBM Deutschland (Dorothea Wallura) – Bachelorarbeit
- [69] (2011): Das Image des Imagefilms: Unternehmenskommunikation und -marketing mit Bewegtbild in Wandel dargestellt am Beispiel von ausgewählten DAX-Unternehmen (Sandra Tiede) – Bachelorarbeit
- [68] (2011): „To make or to remake!?“ Management und Vermarktung von Remake-Verfilmungen im 21. Jahrhundert: Erfolgskriterien und Risikofaktoren (Fabienne Gassner) – Bachelorarbeit
- [67] (2011): Die Verankerung von Diversity-Management-Grundsätzen in Verhaltenskodizes von Multinationalen Medienunternehmen: Visionen, Maßnahmen und Wirkungen dargestellt am Fallbeispiel von ProSiebenSat.1 Media AG (Nadja Bissinger) – Bachelorarbeit
- [66] (2011): Die Grenzen der modernen Werbung: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Medien (Luise Kasang) – Bachelorarbeit
- [65] (2011): Herausforderungen des modernen Portfoliomanagements von Luxus- und Medienmarken – dargestellt am Fallbeispiel von Louis Vuitton Moët Hennessy S.A. (LVHM) (Friederike Berghaus) – Bachelorarbeit
- [64] (2010): Strategien und Maßnahmen in Bezug auf Jugendschutz bei Sozialen Netzwerken: Deutschland und Spanien im Vergleich (Antonio Aparcero Sierra) – Masterarbeit
- [63] (2010): Challenges of Modern Online Marketing Strategies for Small Businesses in the Field of Specialty Goods: Customers, Competitors and Communication (Alaina Koerber) – Masterarbeit
- [62] (2010): Integration des Kundenfeedbacks in das Produktmanagement – Kritische Analyse am Beispiel einer Onlinedating-Plattform (Kati Müller) – Masterarbeit
- [61] (2010): „Szene“ als kultursoziologischer Begriff und Wirklichkeit: mediale Vernetzung und Entwicklungspotentiale (Sebastian Büttner) – Bachelorarbeit
- [60] (2010): Agenturpitch in der Automobilbranche: Akteure, Ziele und Wirkungen (Cristina Henneke) – Bachelorarbeit
- [59] (2010): Zukunfts- und Trendforschung in der Computer- und Videospielindustrie: Methoden, Möglichkeiten und Wirkungen (Johannes Kuhn) – Bachelorarbeit
- [58] (2010): Herausforderungen von Blue-Ocean-Innovationsstrategien auf Märkten von Konsumgütern: Smoothie-Getränke, Fotobücher, Landlust-Zeitschriften und Touch-Screen-Mobiltelefone (Alexander Lacker) – Bachelorarbeit
- [57] (2010): Medienbezogene Perspektiven des modernen gesellschaftlichen Wandels: Mobilität, Globalisierung und Umweltwahrnehmung (Michaela Metz) – Bachelorarbeit
- [56] (2010): Herkunft als Qualitätsmerkmal und Strategie: Markierung von Produkten und Dienstleistungen im Wandel (Larissa Schwab) – Bachelorarbeit
- [55] (2010): Die Rolle und Wirkung von Ritualen in Markenführung. Projekt einer empirischen Studie (Thomas Siebenhüner) – Bachelorarbeit
- [54] (2010): Planung und Umsetzung des Kommunikations-Mix im Naturkostsektor am Beispiel der Mineralwasser der St. Leonhards-Vertriebs GmbH & Co. KG (Ute Sorgenfrei) – Bachelorarbeit
- [53] (2010): Marketing Anosmie. Die Entwicklung der Geruchswahrnehmung von Luxus-Marken (Florinda Streller) – Bachelorarbeit
- [52] (2010): „Continual improvement“ und „resistance to change“ als Herausforderungen der modernen Unternehmensführung insbesondere der Medienunternehmen (Andreas Thiel) – Bachelorarbeit
- [51] (2010): Das Managementdilemma in einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen: Porter-Theorie von „Fünf Wettbewerbskräften“ versus Simon-Ansatz von Hidden Champions. Hintergründe und praktische Lösungen (Sarah Weber) – Bachelorarbeit
- [50] (2010): Die Entwicklung und das Erlebnis einer Marke durch Flagship Stores und Brand Parks dargestellt am Beispiel von Swarovski und weiterer Marken (Frank Bauderer) – Bachelorarbeit
- [49] (2010): Produktion und Wahrnehmung der Fernsehunterhaltung insbesondere der Game- und Quizshows in Deutschland (Susanne Besier) – Bachelorarbeit
- [48] (2010): Anwendung des Leitfadens gesellschaftlicher Verantwortung (ISO 26000) in Medienunternehmen, dargestellt am Beispiel von Hubert Burda Media und dem FOCUS Magazin Verlag: Anforderungen, Herausforderungen und Bedeutung (Anja Deeg) – Bachelorarbeit
- [47] (2010): Fachzeitschriften im Wandel. Medienwirtschaftliche Aspekte der Strategischen Unternehmensführung von Fachverlagen dargestellt am Beispiel von Fachzeitschriften aus dem Bereich Werbung (Diana Herrmann) – Bachelorarbeit
- [46] (2010): Der Wandel betrieblicher Kommunikationspolitik mit internen Stakeholdergruppen dargestellt am Beispiel einer Mitarbeiterzeitung von SIEMENS (Kateryna Jarymowycz) – Bachelorarbeit
- [45] (2010): Marktforschung als Geschäftsmodell im Internetzeitalter dargestellt am Beispiel der Statista GmbH – „Ort im Land der Ideen 2010“ (Markus Manßhardt) – Bachelorarbeit
- [44] (2010): Barack Obama als Metapher der modernen politischen Kommunikation (Kathrin Sperl) – Bachelorarbeit
- [43] (2010): Bürgervertretung durch das Fernsehen. Die kommunikative Wirkung der Sendung „Jetzt red i, Europa“ des Bayerischen Rundfunks (Johannes Thalhammer) – Bachelorarbeit
- [42] (2010): Chancen und Herausforderungen des modernen Markenmanagements aus Sicht der Neuen Institutionsökonomik: Märkte, Kunden und Medien (Kemal Yegenoglu) – Bachelorarbeit
- [41] (2009): Herausforderungen der Kundenbindungspolitik der Markenartikelhersteller in den Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise dargestellt am Beispiel der Modebranche (Katharina Behrens) – Bachelorarbeit
- [40] (2009): Medienwirksamkeit der Werbesprache in der Vergangenheit und Gegenwart dargestellt am Beispiel der Evolution von Claims bei AUDI (Christiane Brehm) – Bachelorarbeit
- [39] (2009): Strategische Standortplanung und Standortgestaltung von Medienunternehmen: Einflussfaktoren, Visionen und Wirkungen (Christian Fager) – Bachelorarbeit
- [38] (2009): Akustische (Medien-)Markenführung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Julian Golms) – Bachelorarbeit
- [37] (2009): Crossmedialität in der modernen politischen Kommunikation dargestellt am Beispiel der WUMS-Kampagne der Grünen bei der Europawahl 2009 (Patrick Höchstetter) – Bachelorarbeit
- [36] (2009): Komparative Analyse der Stadtmarketingkonzepte von historischen Städten in Deutschland mit Schwerpunkt Augsburg und Münster (Sonja Kellinger) – Bachelorarbeit
- [35] (2009): Globalisierungsstrategie und Osteuropapolitik (insbesondere Polen und Ukraine) von deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen seit den 1990er Jahren (Magdalena Nykowska-Woznicka) – Bachelorarbeit
- [34] (2009): Portfolioumschichtungen von Medienunternehmen in den Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise: Kommunikation, Strategien und Wirkungen (Benjamin Schier) – Bachelorarbeit
- [33] (2009): Erziehung, Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit aus medienmarketing-technischer Sicht (Isabelle Schindler) – Bachelorarbeit
- [32] (2009) Gegensätze von Kundenbindungsstrategien der Online-Dating-Portale am Beispiel von Friendscout24.de (Florian Schröder) – Bachelorarbeit
- [31] (2009): Moderne Medienmarkenführung: Strategien, Maßnahmen und Wirkungen (Saskia Reiss) – Bachelorarbeit
- [30] (2009): Implementierung der nachhaltigen Qualitätssicherung in einem externen Dienstleistungsunternehmen der Medienbranche (Melanie Herrmann) – Bachelorarbeit
- [29] (2009): Fernsehkonsum in der Öffentlichkeit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: betriebswirtschaftliche, technische und soziale Aspekte (Elisabeth Loher) – Bachelorarbeit
- [28] (2008): Medienwirtschaftliche Aspekte der Implementierung von Video-Podcasts im Gesundheitsmanagement- und marketing – Eine empirisch-analytische Untersuchung (Andreas Prinz) – Masterarbeit
- [27] (2008): Herausforderungen und Perspektiven der Individualisierung von Massendienstleistungen und -produkten: Modernes Wettbewerbsvorteilsmanagement im Hotelgewerbe und in der Medienindustrie (Julia Fischels) – Masterarbeit
- [26] (2008): Umsetzung moderner Consumer-/ Customer Relationship Management-Änsätze in den „alten“ und „neuen“ Medien: Systematisierung, Strategien und Wirkung (Veronika Bing) – Bachelorarbeit
- [25] (2008): Herausforderungen und Chancen einer modernen Zeitung für Jugendliche in Deutschland, dargestellt unter Anwendung des „Sinus-Milieus“-Ansatzes am Beispiel der katholischen Jugend (Hannah Förster) – Bachelorarbeit
- [24] (2008): Filmwirtschaft im Wandel: Marktorientierung, Merchandising und Globalisierung. Eine medienökonomische Untersuchung (Florian Müller) – Bachelorarbeit
- [23] (2008): Medienbetriebswirtschaftliche Aspekte von Rückrufaktionen eines multinationalen Automobilkonzerns: Akteure, Strategien und Wirkungen (Nicolas Neuner) – Bachelorarbeit
- [22] (2008): Betriebswirtschaftliche Aspekte des Zeitmanagements bei der Nutzung „alter“ und „neuer“ Medien: Akteure, Prozesse und Perspektive (Alexandra Schrädobler) – Bachelorarbeit
- [21] (2008): Marketingplanung und -strategie von Werbeagenturen bei der Gestaltung und Umsetzung von Eigenwerbung: Große, mittlere und kleinere Werbeagenturen im Vergleich (Franziska Schwarzmayr) – Bachelorarbeit
- [20] (2008): Generierung von Innovationen in der Medienwirtschaft durch Reduktions- und Optimierungsansätze (Emanuel Tiefenthaler) – Bachelorarbeit
- [19] (2008): Die Anwendung von Geomarketing-Ansätze im Medienmanagement: Planung, Implementierung und Herausforderungen (Pavlina Atanasova) – Diplomarbeit
- [18] (2007): Einsatzpotentiale und Implementierungsprobleme von Web 2.0-Modulen in den Management- und Geschäftsprozessen multinationaler Unternehmen der Automobil- und Medienbranche (Elena Varbanovska) – Diplomarbeit
- [17] (2007): Innovationspolitik und -management auf betrieblicher Ebene in Deutschland und China im Vergleich dargestellt am Beispiel der Telekommunikationsindustrie: Rahmenbedingungen, Umsetzung und Wirkung (Matthias Brömser) – Diplomarbeit
- [16] (2007): Lieferantenstatus als Marketingargument in der Vergangenheit und Gegenwart dargestellt am Beispiel von Lieferantenbeziehungen zu den Königshäusern und Multinationalen Unternehmen (Karlo Finsterbusch) – Diplomarbeit
- [15] (2007): Moderner Marketing-Mix bei Convenience-Goods dargestellt am Beispiel von Schwan Stabilo, Lindt und Teekanne (Petra Gast) – Diplomarbeit
- [14] (2007): Die Anwendung moderner Marktforschungsmethoden und -instrumente in einem international ausgerichteten mittelständischen Unternehmen in Deutschland dargestellt am Beispiel der Erforschung des Marktes für Elektrowerkzeuge in der Ukraine (Yevgenia Riedelsberger) – Diplomarbeit
- [13] (2007): Moderne Exportformen chinesischer Unternehmen: „Werkbank“ versus „selbstständiger Anbieter“ (Mengmeng Tan) – Diplomarbeit
- [12] (2007): Die Einrichtung moderner interner Kotrollsysteme in Unternehmen mit US-amerikanischen Listing. Politische und betriebliche Rahmenbedingungen und Beson-derheiten der Umsetzung von Sarbanes-Oxley Act in Deutschland (Florian Frugier) – Diplomarbeit
- [11] (2007): Zertifiziertes Umweltmanagement in der kommunalen Verwaltung im Süddeutschen Raum (Malte Kaufmann) – Diplomarbeit
- [10] (2007): Die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im umweltorientierten Controlling eines Multinationalen Unternehmens dargestellt am Beispiel des deutschen Standorts des Landmaschinenherstellers John Deere (Julia Schüssler) – Diplomarbeit
- [9] (2007): Strategisches Management in kleinen und mittleren Unternehmen der Biotechnologiebranche in Deutschland (Gergana Stoyanova) – Diplomarbeit
- [8] (2007): Data Mining als Instrument der Marketingforschung in einem multinationalen Konzern dargestellt am Beispiel des Analytischen Customer Relationship Management bei der SIEMENS AG (Michael Ehrmann) – Diplomarbeit
- [7] (2007): Servicequalität als kritischer Erfolgsfaktor im Unternehmen dargestellt am Beispiel der SCA Hygiene Products GmbH (The Luan Vu) – Diplomarbeit
- [6] (2007): Nachhaltigkeitsmanagement in den kirchenrechtlichen Körperschaften des öffentlichen Rechts in Deutschland: Vision und Umsetzung (Elena Nagornova) – Diplomarbeit
- [5] (2007): Modellierung und Optimierung betrieblicher Prozesse im Demo- und Service-Center eines multinationalen Unternehmens der Optikindustrie dargestellt am Beispiel der Leica Microsystems Vertrieb GmbH (Maxim Semenov) – Diplomarbeit
- [4] (2007): Lobbying in der Europäischen Umweltpolitik. Gesetzliche Rahmenbedingungen, Akteuere und Institutionen (Timo Ritter) – Diplomarbeit
- [3] (2006): Der umweltorientierte Wandel der ungarischen Zementindustrie unter dem Einfluss der EU-Erweiterung (Krisztina Rössl) – Diplomarbeit
- [2] (2006): Business Process Reeingeneering: die Umsetzung in einem modernen multinationalen Unternehmen (Diana Gromchevska) – Diplomarbeit
- [1] (2006): Die Bedeutung der Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001:2005 für Unternehmen am Beispiel eines Chemiekonzerns (Dorothea Grillo) – Diplomarbeit
Gremien und Mitgliedschaften
- Vorsitzender des Wahlvorstandes für die Wahlen zum Senat und zu den Fachbereichsräten der Hochschule RheinMain (seit 2023)
- Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Corporate Communication & Identity an der Hochschule RheinMain (seit 2024)
- Praxisbeauftragter für den Studiengang International Media Management (B.Sc.) (seit 2023)
- Verantwortlicher für das Modul "Internationale und Interkulturelle Kompetenzen" ("Media English", "Soziale und berufliche Kompetenzen" und "Intercultural Communication") im Bachelorstudiengang "Media Management" (B.Sc.) (seit 2021)
- Jurymitglied des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für die Kategorie "Medienwirtschaft" (seit 2023)
- Vorstandsvorsitzender und Gründungsmitglied Wiesbaden.Wiki e.V.
- Jurymitglied im kreativen Azubi-Wettbewerb des Arbeitgeberverbandes Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e. V. HessenChemie (seit 2014)
- Jurymitglied der gemeinsamen Poetikdozentur der Hochschule RheinMain und der Landeshauptstadt Wiesbaden (seit 2023)
- Gutachter beim Wissenschaftsrat
- Externes Mitglied verschiedener Berufungskommissionen
- Gutachter beim Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (seit 2022)
- Editorial Board Member “Journal of Sustainable Business” (Springer)
- Gutachter der Zeitschrift "Communication & Society" (Universidad de Navarra)
- Schriftführer der Deutschen Gesellschaft der Bibliophilen (seit 2024)
- Mitglied beim Presseclub Wiesbaden
- Mitglied des Vereins Bilder der Zukunft
- Mitglied der Vereins Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
- Schriftführer des Förderkreises der Oranienschule
Bisherige Tätigkeiten und Auszeichnungen
- Stellvertretender Vorsitzender des Senatswahlvorstandes der Hochschule RheinMain (2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022)
- Internationalisierungsbeauftragter des Bachelorstudiengangs Media Management (B.Sc.), (2020-2023)
- Nominierung für den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre (2019, 2022)
- Nominierung für den "Preis für Engagement in der Lehre" der Hochschule RheinMain 2019, 2024
- Mitglied des Fachbereichsrates "Design Informatik Medien" (11.12.2014-31.03.2017)
- Leiter des Masterstudiengangs “Media & Design Management” (01.10.2014-31.03.2018)
- BAföG-Beauftragter im Masterstudiengang “Media & Design Management” (01.10.2014-31.03.2018)
- Leiter des Forschungsprojekts "Die Dachmarke 'Historisches Erbe in Hessen' für die Staatlichen Schlösser, Gärten und Landesmuseen Hessen" (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) (2014-2016)
- Jurymitglied des Wettbewerbs "Mein Blick auf Wiesbaden 2021", Stabstelle WIEB, Landeshauptstadt Wiesbaden
- Jurymitglied der Ausstellung "Wiesbaden als Idee. Der kreative Blick auf die Stadt" im Juni 2020
- Jurymitglied in der Ausstellung "Supernovum - Werkschau Kommunikationsdesign" der Abschlussarbeiten des Bachelorstudiengangs Kommunikationsdesign des Sommersemesters 2019
- Jurymitglied in der Kategorie „Wissenschaftspreis des Deutschen CSR-Forums 2016 (Best Paper Award)“, Ludwigsburg
- Mitglied des "Thinktanks" an der Stabstelle "Wiesbadener Identität-Engagement-Bürgerbeteiligung" beim Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden
- Mitglied des Herausgeberbeirates der betriebswirtschaftlichen Fachzeitschrift „UmweltWirtschaftsForum“ (Springer Verlag)
- Organisation der Master-Soirée am 17. November 2017 im Museum Wiesbaden (Video, Dokumentation, Fotos, musikalische Begleitung durch 3rdlinemusic )
- "Featured Scientist" auf dem 13. Wiesbadener Science Slam am 08.06.2018
- "Featured Scientist" auf dem Future Slam im Museum Wiesbaden im Rahmen der see-Conference am 20.07.2017