Herzlich willkommen!
Das Büro für Internationales ist der Dreh- und Angelpunkt der internationalen Beziehungen der Hochschule RheinMain.
Wir betreuen internationale Studierende, Geflüchtete sowie Austauschstudierende und koordinieren die weltweiten Hochschulpartnerschaften. Studierende der Hochschule RheinMain informieren wir zu Möglichkeiten, während ihres Studiums ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Auch beraten wir zu entsprechenden Förderprogrammen und Stipendienmöglichkeiten.
Auch für Mitarbeitende oder Lehrende, die Interesse an einem Auslandsaufenthalt haben oder Kolleg:innen aus dem Ausland einladen möchten, ist das Büro für Internationales die richtige Anlaufstelle.
Das Sprachenzentrum, zusammen mit dem Büro für Internationales am Kurt-Schumacher-Ring, versenden unregelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Internationales (Sprachkurse, Stipendienausschreibungen, Veranstaltungen u.ä.) über eine Rundmail an alle, die sich in Stud.IP in die Veranstaltung HSRM_International eintragen. Bitte tragen Sie sich ein, wenn Sie die Informationen bekommen möchten.
Anschrift
Hochschule RheinMain
Büro für Internationales – International Office
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
E-Mail: international(at) hs-rm.de
Besucheradresse
Büro für Internationales – International Office
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Gebäude A, Raum 113 - 120
Bewerbungen mit ausländischen Zeugnissen, DSH, Aufenthaltsfragen
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring 18, Gebäude A
Laure Leuschner und Ursula Haque, Raum 123 (Studienbüro)
Kontakt
Internationale Studierende
Katharina Kampe
Sprechzeiten:
Dienstags von 9:00 - 10:30 Uhr in Präsenz,
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring (KSR), Gebäude A, Raum 113c
Digitale/ telefonische Sprechstunde: Mittwochs zwischen 14:00 - 15:00 Uhr
Digitaler Raum auf webex: https://hs-rm.webex.com/meet/katharina.kampe
Telefon: +49 611 9495-1527
E-Mail: Katharina.Kampe(at) hs-rm.de
Flüchtlingsangelegenheiten und internationale Studierende
Bettina Rauschmayr-Immers
Sprechzeiten: Dienstags von 9:00 - 10:30 Uhr in Präsenz, Raum 113a
Telefonsprechstunde: Mittwochs zwischen 14:00 - 15:00 Uhr
Telefon: +49 611 9495-1927
E-Mail: Bettina.Rauschmayr-Immers(at) hs-rm.de
Betreuung Austauschstudierende, Buddy-Programm
Tanja Bauer
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A, Raum 115
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Telefon: +49 611 9495-1625
E-Mail: incoming(at) hs-rm.de
Carolin Kaus
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A, Raum 115
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Telefon: +49 611 9495-1437
E-Mail: incoming(at) hs-rm.de
CAMPUS RÜSSELSHEIM:
Beratung Studium und Praktikum Ausland
Betreuung ausländischer Studierender und Austauschstudierender
Silke Schuster
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Gebäude A, Raum 0160
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: +49 6142 898-4123
Telefax: +49 6142 898-4157
E-Mail: silke.schuster(at) hs-rm.de
Studium und Praktikum im Ausland, Hessische Landesprogramme, PROMOS
Karina Ricci
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A, Raum 115
Sprechzeiten onlie oder per Telefon: Montag und Mittwoch 09:30 - 11:30 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: +49 611 9495-1575
E-Mail: karina.ricci(at) hs-rm.de
Studium und Praktikum im Ausland (Europa), Erasmus-Programm
Eva Bauer
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A, Raum 120
Sprechzeiten online oder per Telefon: Montag und Mittwoch 9:30-11:30 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: +49 611 9495-1577
E-Mail: eva.bauer(at) hs-rm.de
Isabel Neu
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A, Raum 120
Sprechzeiten online oder per Telefon: Montag und Mittwoch 9:30-11:30 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: +49 611 9495-1535
E-Mail: erasmus(at) hs-rm.de
Studierende der WBS: Für fachlich-inhaltliche Fragen (Anmeldung, Kurswahl, Anerkennung etc.) wenden Sie sich bitte an das WBS-eigene International Office: international.office-wbs(at) hs-rm.de
Service für Internationale Gastwissenschaftler:innen, Lehrende und Mitarbeiter:innen
Alica Buck
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A, Raum 114
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: +49 611 9495-1971
E-Mail: siss(at) hs-rm.de
DAAD-Programme
Tabea Färber-Schwert
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A, Raum 114
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: +49 611 9495-1649
Stellvertretende Leitung
Internationalisierungsstrategie, DAAD-Programme
Selket Gupta
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A, Raum 114
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: +49 611 9495-1649
E-Mail: selket.gupta(at) hs-rm.de
Leitung
Grundsatzfragen der Internationalisierung, Hochschulpartnerschaften
Judith Hayer
Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A, Raum 115a
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: +49 611 9495-1572
E-Mail: judith.hayer(at) hs-rm.de
Die Hochschule RheinMain verurteilt den Angriff auf die Ukraine und möchte Betroffene bestmöglich unterstützen.
Hier finden Sie interessante aktuelle Neuigkeiten
Studieren ohne Grenzen
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Informationsveranstaltung vom 1. Dezember 2022.
In der Veranstaltung HSRM_International in Stud.IP finden Sie Informationen zu vergangenen Veranstaltungen (Präsentationen), und wenn Sie sich dort eintragen, erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen aus dem Sprachenzentrums und dem Büros für Internationales vom Kurt-Schumacher-Ring/Wiesbaden.
Wichtige Fristen und aktuelle Ausschreibungen von Stipendienprogrammen finden Sie über:
Einige regelmäßige Fristen sind: Semesterstudium an einer Partnerhochschule ERASMUS und weltweit (ACHTUNG: An der WBS sind die Fristen anders): jeweils 1. Dezember - 31. Januar für das darauffolgende akademische Jahr, Restplatzvergabe 1. Juni - 31. Juli für das Sommersemester ERASMUS+ Praktikum: laufend PROMOS Stipendium Studium oder Praktikum: 1. Mai und 1. Dezember PROMOS Stipendium Summer School: 31. Mai PROMOS Stipendium Winter School: 1. Dezember Landesprogramme Studium USA (Massachusetts und Wisconsin): 1. November Landesprogramm Studium Australien (Queensland): 1. Mai
Challenges in Internationalization: Sustainable Mobility and Virtual Concepts
Zu diesem Thema findet die nächste internationale Staff Week der Hochschule vom 19. bis 23. Juni 2023 statt.
Allgemeine Informationen
WICHTIG - Vor dem Auslandssemester (PDF 41 KB)
PROMOS
DAAD Sprachnachweis-Formular (PDF 273 KB)
Learning Agreement (Studium) (PDF 65 KB) Achtung: Das Original ist für Sie, bitte Kopie einreichen!
Anerkennungsbestätigung des Fachbereichs (Praktikum) (PDF 25 KB)
Erfahrungsbericht (Studium) (PDF 49 KB)
Erfahrungsbericht (Praktikum) (PDF 48 KB)
Buddy-Programm für internat. Erstsemesterstudierende und Geflüchtete
Stibet
Mobilität ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern wird von der Generation heutiger Studierender gelebt – sowohl während des Studiums als auch im Anschluss auf dem Arbeitsmarkt. Um die eigene Attraktivität bei Studieninteressierten, Lehrenden und Partnern aus Industrie und Forschung zu steigern, ist eine stimmige Internationalisierungsstrategie für eine Hochschule unablässig. Nur mit dem Blick über den deutschen Tellerrand hinaus ist eine hohe Qualität von Studium, Lehre und Forschung gegeben.
Vor diesem Hintergrund erarbeitete eine Projektgruppe von 2012 bis 2014 die Internationalisierungsstrategie der Hochschule RheinMain, die aus der Formulierung einer Vision sowie konkreten Zielen und Maßnahmen besteht, diese umzusetzen.
Die Vision
- Internationalität ist ein wesentlicher Baustein in der Gesamtstrategie der Hochschule RheinMain. Sie ist Voraussetzung für eine hohe Qualität von Studium, Lehre und Forschung.
- Internationalität steigert die Attraktivität der Hochschule RheinMain für Studierende, Lehrende und Partner in Industrie, Lehre und Forschung.
- Internationalität wird an der Hochschule RheinMain auf allen Ebenen gelebt und von allen Bereichen unterstützt.
- Die Hochschule RheinMain fördert internationale Erfahrungen und Austauschaktivitäten. Diese Erfahrungen inspirieren die persönlichen, wissenschaftlichen sowie künstlerischen Lebenswege und qualifizieren in einer globalisierten Welt zum Studien- und Berufserfolg.
14 Ziele sollen die Hochschule RheinMain sowohl auf der Ebene der Verwaltung als auch in den einzelnen Fachbereichen internationaler machen, Abläufe vereinfachen und Standards einführen. Welche Ziele das sind, und wie sie anhand konkreter Maßnahmen umgesetzt werden sollen, können Sie der ausführlichen Internationalisierungsstrategie der Hochschule RheinMain (PDF 1MB) entnehmen.
Die Internationalisierungsbeauftragten in den Fachbereichen beraten Sie bei der Vorbereitung Ihres Auslandsaufenthaltes in fachlichen Fragen wie z. B. der Kurswahl an der Partnerhochschule und der Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.
Für die HSRM stellt Internationalisierung eine Querschnittsaufgabe dar, die alle Maßnahmen zur Integration einer internationalen und interkulturellen Dimension in alle Aufgabenbereiche der Hochschule umfasst und die zugleich essenziell ist für gute Lehre und Forschung.
Um diese Bedeutung zu unterstreichen, hat die die Hochschule RheinMain 2021 erfolgreich am Audit „Internationalisierung der Hochschulen" der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) teilgenommen.
Partnerhochschulen sortiert nach Ländern
Wir kooperieren mit zahlreichen internationalen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Partnerhochschulen finden Sie nach Ländern und Fachbereichen geordnet.
Die erste Sortierung zeigt alle Schulen auf einen Blick. Über die Liste nach Fachbereichen finden Sie die einzelnen Studiengänge und Infomationen zur Art der Kooperation. Zum Fachbereich Wiesbaden Business School gibt es eine direkte Verlinkung zur Fachbereichsseite.
ERASMUS ist das Programm der Europäischen Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Seit 1987 wurden über 4 Millionen Studierende europaweit für einen Auslandsaufenthalt gefördert, darunter über 650.000 deutsche Studierende.
Die aktuelle Programmlaufzeit geht von 2021 bis 2027. An der Hochschule RheinMain können Studierende für einen Auslandsaufenthalt zum Studium an einer ERASMUS-Partnerhochschule oder für ein Praktikum in einem Unternehmen im ERASMUS-Raum gefördert werden. Auch Dozent:innen- und Personalmobilitäten an Partnerhochschulen können gefördert werden.
ERASMUS policy Statement 2021-2027
Folgende Länder nehmen am ERASMUS-Programm teil (ERASMUS-Raum):
EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Serbien, Nordmazedonien.
Mit ERASMUS+ hat das Programm eine neue internationale Dimension erhalten, in der weltweite Kooperationen und Austausch möglich sind. Wir haben uns bereits erfolgreich um Fördergelder beworben und stellen weitere Anträge. Informieren Sie sich hier über:
ERASMUS+ Internationale Dimension
Informationen zur ERASMUS-Förderung Studium, Praktikum und auch Dozenten- und Mitarbeiter-Mobilität finden Sie unter FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR STUDIERENDE und DOZENTEN- UND PERSONALMOBILITÄT
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Mitteilung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+Programm Laufzeit 2014-2020
ERASMUS+ (Laufzeit 2014 - 2020) ist ein EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. In diesem Rahmen können Studierende und Graduierte für einen Auslandsaufenthalt zum Studium an einer ERASMUS-Partnerhochschule oder für ein Praktikum in einem Unternehmen im ERASMUS-Raum gefördert werden. Auch Dozenten- und Personalmobilitäten an Partnerhochschulen können gefördert werden.
ERASMUS+ Allgemeine Informationen (PDF 24 KB)
ERASMUS Charta 2014-2020 (JPG 2,5 MB)
ERASMUS policy statement 2014-2020 (PDF 29 KB)
ERASMUS Student-Charta (PDF 460 KB)
ERASMUS+ Ergebnisse Zusammenfassung Projekt 2017
ERASMUS+ Ergebnisse Zusammenfassung Projekt 2018
Erasmus+ Ergebnisse Zusammenfassung Projekt 2019
Erasmus+ Ergebnisse Zusammenfassung Projekt 2020
Folgende Länder nehmen am ERASMUS-Programm teil (ERASMUS-Raum):
EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Serbien, Nordmazedonien. Aufenthalte in Großbritannien können noch in einer Übergangsfrist bis März 2023 gefördert werden.
Mit ERASMUS+ hat das Programm eine neue internationale Dimension erhalten, in der weltweite Kooperationen und Austausch möglich sind. Wir haben uns bereits erfolgreich um Fördergelder beworben und stellen weitere Anträge. Informieren Sie sich hier über:
ERASMUS+ Internationale Dimension
ERASMUS+ Ergebnisse Zusammenfassung Projekt 2018 mit Partnerländern/Jordanien
ERASMUS+ Ergebnisse Zusammenfassung Projekt 2019 mit Partnerländern/Namibia, USA
Informationen zur ERASMUS-Förderung Studium, Praktikum und auch Dozenten- und Mitarbeiter-Mobilität finden Sie unter FÖRDERMÖGLICHKEITE FÜR STUDIERENDE und DOZENTEN- UND PERSONALMOBILITÄT
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Mitteilung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Hannah Falk, Media: Conception & Production

Um ein kreatives Semester zu verbringen und das europäische Ausland besser kennenzulernen, reiste Hannah Falk für ein Semester ins belgische Gent. Weshalb die Stadt für sie ein echter Geheimtipp ist, erzählt sie in ihrem Erfahrungsbericht.
Ouassim Lamrini, Business & Law

Ouassim Lamrini reiste für ein Semester nach Sardinien, um an der University of Cagliari zu studieren. Dort entdeckte er traumhafte Strände, das Zusammenleben mit verschiedenen Kulturen und die Vorzüge eines Studiums am Meer.
Clara Draskoczy, Media & Design Management

Schon zum zweiten Mal in ihrer Studienzeit brach Clara Draskoczy zu einem Auslandssemester auf, dieses Mal nach Istanbul. Was man dort nicht verpassen darf, wie ein interkulturelles Weihnachtsfest aussehen kann und wie es ist, Schnee am Bosporus zu erleben, erzählt sie in ihrem Erfahrungsbericht.
Christina Nülle, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Christina Nülle hat ein Semester in der finnischen Stadt Kuopio verbracht und dort einen echten Winter mit viel Schnee, Natur und Polarlichtern erlebt. Warum Finnland ein unterschätztes Reiseziel ist, erzählt sie in ihrem Erfahrungsbericht.
Jeremias Herner, Digital Business Management

Jeremias Herner verbrachte im Februar und März 2020 einige Wochen in Salvador/Brasilien, um dort ehrenamtlich ein soziales Projekt der Studierendenorganisation AIESEC zu unterstützen. Aufgrund der fortschreitenden Corona-Krise musste er seinen Aufenthalt vorzeitig beenden und über Nacht zurück nach Deutschland reisen.
Svenja Daum, International Management

Svenja Daum reiste für ihr Auslandssemester im Frühjahr 2020 nach Mérida/Mexiko. Als sie aufgrund der Corona-Maßnahmen frühzeitig zurück nach Deutschland fliegen musste, setzte sie die Kurse ihrer Gasthochschule daheim digital fort.
Johannes Bruns, Kommunikationsdesign

Johannes Bruns war für ein Semester an der German Jordanian University in Jordanien. Dort begeisterten ihn vor allem die vielen verschiedenen Landschaftstypen sowie die Gastfreundschaft und Offenheit der Menschen.
Christian Dreifürst, Immobilienmanagement
Christian Dreifürst studiert an der Hochschule RheinMain im Bachelor-Studiengang Immobilienmanagement und verbrachte das Semestersemester 2018 an der Queensland University of Technology (QUT) in Australien.
Vincent Robiller, Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Vincent Robiller war im vergangenen Wintersemester an der Politechnika Krakowska in Krakau/Polen. Spannend war für ihn die polnische Kultur kennen zu lernen und über den Tellerrand zu schauen
Benedikt Leukel, International Management
Benedikt Leukel war für ein Semester an der Universidad autónoma de Yucatán in Mexiko. Der International Management-Student hat sein Auslandssemester genossen und sich persönlich stark weiterentwickelt.
Hannah Schneider, International Business Administration
Hannah Schneider studiert im sechsten Semester International Business Administration am Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Seit ein paar Wochen verbringt sie ein Auslandssemester in Japan.
Nicolai Müller, Angewandte Physik
Nicolai Müller studiert im Semester Angewandte Physik
am Fachbereich Ingenieurwissenschaftender Hochschule RheinMain.
Gerade schreibt er seine Masterarbeit, die sich thematisch an sein
Praktikum in China anschließt.
Isabel Wilke, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Isabel Wilke studiert Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule RheinMain und verbringt ein Jahr an der University of California, Berkeley.
Rebecca Gibbons, Business Administration
Rebecca Gibbons verbringt ein Jahr am Fachbereich Wiesbaden Business School und studiert dort Business Administration. Sie kommt von der Inselgruppe Bermuda und studiert normalerweise an der Acadia University in Wolfville, Nova Scotia, Kanada.
Johanna Paul, International Business Administration
Johanna Paul studiert International Business Administration an der Hochschule RheinMain und verbrachte ein Semester an der Universidad de Santiago de Chile – im Anschluss daran, absolvierte sie ein Praktikum in New York.
Yixiu Zhang und Xiaoyan Zhuang, Media Management
Xiaoyan Zhuang und Yixiu Zhang waren für ein Semester am Fachbereich Design Informatik Medien und studieren in ihrer Heimat China an der Fuzhou University.