
Prof. Dr. phil. Michael Schmidt | Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
Allgemein:
Raumnummer:
A 407
E-Mail:
michael.schmidt(at)
hs-rm.de
Telefon:
+4961194951312
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Sprechzeiten:
nach vorheriger Absprache via Mail
Wissenschaftliche und berufspraktische Ausbildungen
- Diplom Pädagoge
- Promotion zum Dr. phil.
- TQM-Assessor (DGQ)
- Business-Coach (DCV – zertifizierte Qualifizierung zum Coach HSRM)
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Personalmanagement
- Personalführung
- Organisationsentwicklung
- Arbeit 4.0 - Führung 4.0 - Agiles Management
- Projektmanagement
- Unternehmenskultur und Corporate Governance
- Träger- und Organisationsstrukturen Sozialer Arbeit
- Existenzgründung, Social Entrepreneurship, Social Business
Sonstige Tätigkeiten
- Professor an der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) für Organizational Behavior, Human Resource Management and Leadership
- Coaching von Fach- und Führungskräften
Forschungsprojekte
- Thema: Die Rolle von Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung.
Projektleitung: Prof’in Dr. Angelika Ehrhardt, Prof. Dr. Michael May, Prof. Dr. Michael Schmidt
Laufzeit: 01.10.2011 - 31.08.2014
Weitere Informationen: auf Nachfrage
- Thema: Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Von der Norm zur Haltung.
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Schmidt
Laufzeit: 01.09.2010 - 31.01.2013
Weitere Informationen: Das Projekt ist abgeschlossen und die Ergebnisse sind veröffentlicht.
Schmidt, Michael (Hg.) (2013): Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Von der Norm zur Haltung. Ein konstruktiv-kritischer Diskurs. Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag
- Thema: Menschen mit geistiger Behinderung und intensivem Hilfebedarf wohnen mitten in der Gemeinde/Stadt.
Projektleitung: Prof´in Dr. Angelika Ehrhardt, Prof. Dr. Michael May, Prof. Dr. Michael Schmidt
Projektpartner: Landesverband der Lebenshilfe Hessen e.V.
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2017
Weitere Informationen: auf Nachfrage
- Thema: Interdisziplinäre Begleitung von Nachhaltigkeitsprozessen in Bildungseinrichtungen: Bildung, Management und Bauentwicklung.
Projektleitung: Prof. Ulrich Boeschen (FB AB), Prof´in Dr. Davina Höblich (FB SW), Prof. Dr. Michael Schmidt (FB SW), M.Eng Steffen Bäurle (FB AB)
Projektpartner: Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain, Freie Schule Seligenstadt-Mainhausen
Laufzeit: 01.10.12 - 30.09.13
Weitere Informationen: Das Projekt ist abgeschlossen. Die Ergebnisse sind veröffentlicht.
- Thema: Reifegradanalyse der Lebenshilfe Wohnen gGmbH und der Lebenshilfe Wohnverbund gGmbH zur Implementation eines situations- und reifegradbezogenen Führungsmodells auf Grundlage des Ansatzes von Hersey und Blanchard.
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Schmidt
Projektpartner: Lebenshilfe Wohnen gGmbH und Lebenshilfe Wohnverbund gGmbH Nordrhein-Westfalen, Abtstr. 21, 50345 Hürth
Laufzeit: 01.05.2014 – 31.10.2014
Weitere Informationen: Das Projekt ist abgeschlossen. Die Ergebnisse sind veröffentlicht.
- Thema: Evaluation des Ausbildungsgangs "Quereinstieg - Männer und Frauen in Kitas"
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Schmidt in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Grendel
Projektpartner: Stadt Wiesbaden, Abteilung Kindertagesstätten, Harald Engelhardt
Laufzeit: August 2016 - Juli 2018 (mit der Option auf Verlängerung)
Weitere Informationen: auf Nachfrage
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.
- Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.
- Hochschullehrerbund e.V.
- Kiwanis-Club Wiesbaden Rhein-Main
- Deutscher Ärztechor e.V.
Gremien und Funktionen
- Studiengangsleitung BA Soziale Arbeit
- Gründungsbotschafter der Hochschule RheinMain
- Qualitätsbeauftragter Fachbereich Sozialwesen
- Evaluationsbeauftragter Fachbereich Sozialwesen
- Modulsprecher "Administrative Grundlagen Sozialer Arbeit" (Modul 9 BA Soziale Arbeit PO 2006)
- Modulsprecher "Sozialpädagogische Diagnose, Hilfeplanung, Casemanagement, Sozialmanagement" (Modul 20 BA Soziale Arbeit PO 2006)
- Modulsprecher "Organisation und Management Sozialer Arbeit" (Modul 5 BA Soziale Arbeit)
- Modulsprecher "Vertiefungsgebiet Management und Recht" (Modul 16.2 BA Soziale Arbeit)
- Modulsprecher "Soziale Unternehmen und Institutionalisierungsformen der Bildung" ( SU MAPS Soziale Arbeit und Bildung)
- Modulsprecher "Kernkompetenzen professionellen Leitungshandelns" (SL MAPS Soziale Arbeit und Bildung)
- Stellv. Studiengangsleitung MAPS Soziale Arbeit und Bildung
- Stellv. Studiengangsleitung LL.B. Recht und Management in der Sozialen Arbeit
Mitteilungen
keine Mitteilungen