
Prof. Dr. phil. Davina Höblich | Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Bildung, Ethik, Arbeit mit Kindern und Juge
Allgemein:
Raumnummer:
E 209
E-Mail:
Davina.Hoeblich(at)
hs-rm.de
Telefon:
+49611/9495-1314
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Sprechzeiten:
Di 09:30-10:00 Uhr (Terminvergabe über Stud.IP)und nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte
- Sexuelle Identität und Gender
- rekonstruktive Forschungsmethoden
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
- Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe (insbesondere Arbeit mit Kindern und Jugendllichen, Eltern- und Familienbildung, Jugendwohnen)
Projekte
Es ist normal verschieden zu sein - Forschungsprojekt zur Umsetzung einer Pädagogik der Vielfalt (1. Oktober 2012- 31. September 2013) gefördert durch die Forschungsförderung der Hochschule RheinMain
Interdisziplinäre Begleitung von Nachhaltigkeitsprozessen an Bildungseinrichtungen in den Bereichen Bildung , Management und Bauentwicklung (1. Oktober 2012- 31. September 2013) gefördert durch die Forschungsförderung der Hochschule RheinMain; Kooperation der FB Architektur und Bauwesen mit dem FB Sozialwesen gemeinsam mit Prof. Ulrich Boeschen, Prof. Dr, Michael Schmidt und M.Eng. Steffen Bäurl
Lebenslauf
1977 | geboren in Bad Kreuznach |
1996 | Abitur am Gymnasium am Römerkastell |
1997-2002 | Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abschluss Diplom-Pädagogin |
2003-2005 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL) in Halle unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Helsper, Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk und Prof. Dr. Heiner Ullrich |
2005-2008 | wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Werner Thole an der Universität Kassel |
2005-2011 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V. (ism) in diversen (drittmittelfinanzierten) Projekten der Praxisforschung und -entwicklung in der Sozialen Arbeit |
seit 2011 | Professorin an der Hochschule RheinMain |
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Hochschullehrerbund e.V. (hlb)
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism)
- Netzwerk Rekonstruktive Sozialarbeitswissenschaft und Biografie (Rekonsobi)
- Open Ohr Verein (Vorstandsmitglied)