Skip to Content

Person

Leitung Studierendenscervices | Internationales | Nachhaltigkeit

M.A. - Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Peter Engert

5.09
+49 179396764066245
Termine gern nach Absprache
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Bleichstraße 3 65183 Wiesbaden

Vita

Ausbildung

  • 2009 – 2014

    Master-Studium: Master of Arts – Professional Studies
    Sozialraumentwicklung und -organisation an der
    Hochschule RheinMain in Wiesbaden
    (Abschluss: Master of Arts)

     

  • 2010 – 2011

    Weiterbildendes Studium: Pflegeberater/in FHM (inkl. Case Manager DGCC) an der
    Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld
    (Abschluss: Pflegeberater (FHM) / Case Manager (DGCC)) 

     

  • 2001 – 2003

    Weiterbildungsstudium Kulturmanagement an der
    Fernuniversität Gesamthochschule Hagen (ohne Abschluss)

     

  • ab 01. 04. 2000

    Ausbildung zum JAVA Programmierer (autodidaktisch)
    (Abschluss: SUN Certified JAVA 2 Programmer – SCPJ 2)

     

  • 01. 03. 1993 - 28. 02. 1997

    Studium Sozialarbeit an der
    Hochschule für Sozialwesen Mannheim
    Studienschwerpunkt Pädagogik und Rehabilitation
    (Abschluss: Diplom-Sozialarbeiter (FH), staatl. anerkannt)

     

  • 01. 10. 1990 - 31. 08. 1992

    Studium Umweltschutz an der
    FH Rheinland-Pfalz / Abt. Bingen am Rhein
    (ohne Abschluss)

     

  • 03. 09. 1987 - 28. 06. 1988

    Fachoberschule für Sozialwesen in Kaiserslautern - SP: Pädagogik
    (Abschluss: Fachhochschulreife)

     

  • 15. 08. 1985 - 14. 07. 1987

    Berufsfachschule - Höherer Bildungsgang für Wirtschaft und Verwaltung in Kaiserslautern
    (Abschluss: Kaufmännischer Assistent, staatl. gepr.)
     

Lehre

Lehrbeauftragter in diversen Studiengängen
des Fachbereichs Sozialwesen an der
Hochschule RheinMain, Wiesbaden

 

Preis für gute Lehre 2024 
der Hochschule RheinMain 
Schwerpunktkategorie Nachhaltigkeit

Forschung und Projekte

  • 2013/14: Moderne Sklavinnen

Handlungsforschungsprojekt (narrative Interviews mit osteuropäischen Haushaltshilfen/Transmigrantinnen)

  • 2014 - 2017: OPEN: Interkulturelle Öffnung der Pflegeberatung

Forschungsprojekt (Mixed-Methods);
Qualitativ: Zukunftswerkstätten, Beratungsanalysen, Netzwerkanalysen - egozentrierte Netzwerke;
Quantitativ: Sozialraumgenerator, Netzwerkanalysen - Gesamtnetzwerke

  • 2018 - 2020: IMPACT RheinMain

Transdisziplinäres Forschungsprojekt
Smart Mobility - Smart Home - Smart Energy
(Austauschformate, Entwicklung, partizipative Stadtteil- und Wohnprojekte, Moderation, Dokumentation, Evaluation)

  • 2017 - dato:

Bildwissenschaften und Soziale Netzwerkanalysen
Migration und Alter / Biographie
(im Rahmen der Dissertation)

  • 2021 - dato:

AngoSAP
Capacity Building Projekt mit angolanischen Universitäten 
unter Federführung der Universität Cádiz

 

Gremien und Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet), AK Qualitative Netzwerkforschung
  • Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)
  • Expertenbeirat Kommunikation (HSRM)
  • Senatskommission Internationalisierung (HSRM)
  • Think Tank "KI in Studium und Lehre" (HSRM)
  • Präsidiale Kommission Nachhaltigkeit (HSRM)
  • Forschungszentrum RheinMain für Soziale Arbeit (FoRM)
  • Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit (WIMS)