Person
M.A. - Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Peter Engert
Vita
Ausbildung
2009 – 2014
Master-Studium: Master of Arts – Professional Studies
Sozialraumentwicklung und -organisation an der
Hochschule RheinMain in Wiesbaden
(Abschluss: Master of Arts)2010 – 2011
Weiterbildendes Studium: Pflegeberater/in FHM (inkl. Case Manager DGCC) an der
Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld
(Abschluss: Pflegeberater (FHM) / Case Manager (DGCC))2001 – 2003
Weiterbildungsstudium Kulturmanagement an der
Fernuniversität Gesamthochschule Hagen (ohne Abschluss)ab 01. 04. 2000
Ausbildung zum JAVA Programmierer (autodidaktisch)
(Abschluss: SUN Certified JAVA 2 Programmer – SCPJ 2)01. 03. 1993 - 28. 02. 1997
Studium Sozialarbeit an der
Hochschule für Sozialwesen Mannheim
Studienschwerpunkt Pädagogik und Rehabilitation
(Abschluss: Diplom-Sozialarbeiter (FH), staatl. anerkannt)01. 10. 1990 - 31. 08. 1992
Studium Umweltschutz an der
FH Rheinland-Pfalz / Abt. Bingen am Rhein
(ohne Abschluss)03. 09. 1987 - 28. 06. 1988
Fachoberschule für Sozialwesen in Kaiserslautern - SP: Pädagogik
(Abschluss: Fachhochschulreife)15. 08. 1985 - 14. 07. 1987
Berufsfachschule - Höherer Bildungsgang für Wirtschaft und Verwaltung in Kaiserslautern
(Abschluss: Kaufmännischer Assistent, staatl. gepr.)
- seit Januar 2025
Leiter Studierendenservices | Internationales | Nachhaltigkeit
am Fachbereich Sozialwesen
der Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- seit Mai 2023
Mitglied der Präsidialen Kommission Nachhaltigkeit
der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Rüsselsheim
- seit SoSe 2015
Lehrbeauftragter in diversen Studiengängen
des Fachbereichs Sozialwesen an der
Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- seit 01.08.2020
Wissenschaftlicher Referent am Fachbereich Sozialwesen
mit den Schwerpunkten Internationalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Studium und Lehre
Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Rüsselsheim
- 01.04.2019 - 31.07.2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50 %) - Fachwissenschaft Soziale Arbeit
Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Rüsselsheim
- 01.01.2018 - 31.07.2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) – Transdisziplinäres Forschungsprojekt IMPACT RheinMain
Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Rüsselsheim
- 01. 10. 2014 - 30. 09. 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) – Forschungsprojekt OPEN
Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- 01. 08. 2010 - 30. 04. 2019
Sozialarbeiter in der Pflegeberatung / Pflegestützpunkte im Donnersbergkreis
Träger: Verband der Ersatzkassen e.V., Berlin
- 01. 05. 2009 – 31. 07. 2010
Sozialarbeiter in der Pflegeberatung / Beratungs- und Koordinierungsstelle
Träger: Ökumenische Sozialstation Kaiserslautern
- 01. 01. 2002 – 31. 01. 2002
Sozialpädagoge in der Wohngruppe Schladen
der Mansfeld – Löbbecke - Stiftung Braunschweig
- 01. 05. 1999 – 31. 03. 2000
Medienpädagoge im EU-Projekt TELiS
Bildungsangebote für Strafgefangene mittels CBT-Software
Dienstaufsicht: Justizministerium des Landes Brandenburg in Potsdam
- 14. 01. 1999 – 30. 04. 1999
Lehrgangsleiter - Grundausbildungslehrgang
Verein für Jugend- und Berufshilfe e. V., Lörrach
- 12. 03. 1998 - 12. 06. 1998
Pädagogischer Berater
Aufbau einer deutschen Schule
in Guatemala - City (Lateinamerika)
- 01. 01. 1998 – 28. 02. 1998
Vortragstätigkeit zu den Themen
Drogen, Sucht und Drogenpolitik (in englischer Sprache)
in Cork, Republik Irland
- 01. 03. 1996 – 31. 12. 1997
Sozialarbeiter, Sucht- und Überlebenshilfe
Jugendamt Basel-Stadt, Schweiz
- Drogen, Sucht und Hilfe, München u. Ravensburg, Monographie, GRIN Verlag 2007
- Care - Wanderungen: Über die (unheilige) Allianz von Patriarchat und Kapitalismus, Monographie, Hamburg: Diplomica 2014
- Unpässlichkeiten: Netzwerke von Migrant*innen im biografischen Verlauf und die Zukunftsfähigkeit der Pflegeberatung (mit Alexandra Zein)
Beitrag in:
Soziale Nachhaltigkeit in der (Post)Migrationsgesellschaft, M. Alisch / M. Westphal (Hrsg.),
Band 14 | Reihe Gesellschaft und Nachhaltigkeit, Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich 2023
Lehre
Lehrbeauftragter in diversen Studiengängen
des Fachbereichs Sozialwesen an der
Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Preis für gute Lehre 2024
der Hochschule RheinMain
Schwerpunktkategorie Nachhaltigkeit
Forschung und Projekte
- 2013/14: Moderne Sklavinnen
Handlungsforschungsprojekt (narrative Interviews mit osteuropäischen Haushaltshilfen/Transmigrantinnen)
- 2014 - 2017: OPEN: Interkulturelle Öffnung der Pflegeberatung
Forschungsprojekt (Mixed-Methods);
Qualitativ: Zukunftswerkstätten, Beratungsanalysen, Netzwerkanalysen - egozentrierte Netzwerke;
Quantitativ: Sozialraumgenerator, Netzwerkanalysen - Gesamtnetzwerke
- 2018 - 2020: IMPACT RheinMain
Transdisziplinäres Forschungsprojekt
Smart Mobility - Smart Home - Smart Energy
(Austauschformate, Entwicklung, partizipative Stadtteil- und Wohnprojekte, Moderation, Dokumentation, Evaluation)
- 2017 - dato:
Bildwissenschaften und Soziale Netzwerkanalysen
Migration und Alter / Biographie
(im Rahmen der Dissertation)
- 2021 - dato:
AngoSAP
Capacity Building Projekt mit angolanischen Universitäten
unter Federführung der Universität Cádiz
Gremien und Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet), AK Qualitative Netzwerkforschung
- Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)
- Expertenbeirat Kommunikation (HSRM)
- Senatskommission Internationalisierung (HSRM)
- Think Tank "KI in Studium und Lehre" (HSRM)
- Präsidiale Kommission Nachhaltigkeit (HSRM)
- Forschungszentrum RheinMain für Soziale Arbeit (FoRM)
- Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit (WIMS)