
Worum geht's?
Ziel des berufsbegleitenden Maschinenbaustudiums BIS-Maschinenbau ist es, den Studierenden eine im Berufsfeld des Ingenieurwesens anwendbare, wissenschaftlich fundierte Weiterqualifikation zu vermitteln.
Das Studium soll Sie dazu befähigen, problemorientiert und fachübergreifend Lösungen zu entwickeln und Ihr Wissen in den unterschiedlichen Berufsfeldern des Maschinenbaus als Ingenieurin oder Ingenieur anzuwenden.
Was brauche ich?
- Abschluss als Technikerin/Techniker oder Meisterin/Meister,
- studienbegleitende Berufstätigkeit von mindestens 50% als Technikerin/Techniker oder Meisterin/Meister in einem maschinenbaunahen Unternehmen.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik. Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 142 KB).
Was kann ich damit machen?
Das Studium vermittelt die Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, in den auf dem Arbeitsmarkt gefragten Aufgabenfeldern der Produktentwicklung, der Produktionsplanung, der Produktion, aber auch der Arbeitsorganisation erfolgreich agieren zu können. Die Absolventinnen und Absolventen sind berufspraktisch erfahren und haben dazu eine hochwertige theoretische Weiterbildung vorzuweisen.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)
Steckbrief
Studienort |
Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
7 Semester, berufsbegleitend |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Nur im Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Jochum. |
Berufspraxiskompetenzen
Studienverlauf
Infoabend
Zweimal im Jahr werden Infoabende zu den BIS-Studiengängen angeboten (Februar bzw. Juni).
Die genauen Termine erfahren Sie auf den Seiten der 'Zentralen Studienberatung' bzw. beim jeweiligen Studiengangsleiter.
Zentrale Studienberatung
Studienort Rüsselsheim
Gebäude A, Raum A 015
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Tel.: +49 6142 / 898-4198
Studienort Wiesbaden
Gebäude A, Raum 105b
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel.: +49 611 / 9495-1555
Fax: +49 611 / 9495-1594
Die Abteilung Studierendenservice und Internationales hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.
Die Studieninhalte bestehen im 1. bis 3. Semester aus ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, die nicht durch die Vorbildung abgedeckt sind. Im 4. bis 7.Semester aus anwendungsbezogenen Studieninhalten, die den aktuellen Erfordernissen der Industrie Rechnung tragen und der Bachelor Thesis.
Genaue Infos zu den einzelnen Fächern/Modulen finden Sie im Modulhandbuch (PO2019) mit Curriculum (PDF - 176KB)
Hier finden Sie das Modulhandbuch (PO2013) mit Curriculum (PDF - 1.020KB)
Die Prüfungsordnung mit Übergangsregelung für den Bachelor-Studiengang BIS-M finden Sie hier:
Prüfungsordnung (PO2019, AM 597) (PDF 530KB) und die Übergangsregelung (PO2019, AM 598) (PDF 215KB)
Für Studienbeginn vor 2019 gilt noch die Prüfungsordnung (PO2013, AM 239) (PDF 266KB)
Alle Prüfungsordnungen finden Sie zudem bei der Geschäftsstelle Prüfungswesen.
Stundenpläne
Aktuelle Stundenpläne finden Sie in Stud.IP in der Einrichtung "Fachbereich Ingenieurwissenschaften" unter "Dateien".
Hinweis: der Link funktioniert nur mit Anmeldung in Stud.IP.
Online-Anmeldung für Prüfungen
Die Belegfristen für Studien- und Prüfungsleistungen im Fachbereich Ingenieurwissenschaften sind bis auf weiteres für alle kommenden Semester wie folgt festgelegt:
————————————————————————————————————
Nur gültig im Sommersemester 2021:
- Anmeldefrist 1: 15.05.2021 - einschl. 31.05.2021
- Anmeldefrist 2: 15.05.2021 - einschl. 15.06.2021
————————————————————————————————————
im Sommersemester:
- Anmeldefrist 1: 01.05. - einschl. 15.05.
- Anmeldefrist 2: 01.05. - einschl. 15.06.
im Wintersemester:
- Anmeldefrist 1: 01.11. - einschl. 15.11.
- Anmeldefrist 2: 01.11. - einschl. 15.01.
Bitte beachten Sie auch, dass die Anmeldefristen Ausschlussfristen sind, wenn Sie diese verpassen können Sie in diesem Semester nicht an den Klausuren teilnehmen.
Bitte achten Sie darauf Ihre Prüfung in der richtigen Anmeldefrist (i.d.R. Anmeldefrist 2) anzumelden!
PC-Pools
CIM-Verbundlabor
Labor für Fahrmechanik und Fahrzeugtechnik
Labor für Fahrwerktechnik
Labor für Kunststofftechnik
Labor für Mess- und Sensortechnik
Labor Schweißtechnik
Labor für Produktionstechnik
Labor Robotertechnik
Labor für Verbrennungsmotoren
Werkzeugmaschinenlabor
Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung
Labor für Wärmelehre
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Christian Jochum
Sekretariat
Zur Übersicht der Gremien und Beauftragten des Studienbereichs Maschinenbau