Immobilienmanagement

Bachelor of Engineering
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

Der Studiengang Immobilienmanagement bildet Generalistinnen und Generalisten für die Immobilienbranche aus. Er richtet sich an Personen, die in der Verwaltung und der Entwicklung von Immobilienprojekten arbeiten wollen. Der gesamte Lebenszyklus von Immobilien - vom Erstbezug über eine Umnutzung bis hin zum Abriss - wird in den Blick genommen. Die Inhalte stammen demnach aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Recht, Bauen und Betreiben. Die ingenieurwissenschaftlich-technischen Fragestellungen des Immobilienwesens stehen dabei im Vordergrund. Der Studiengang zeichnet sich insbesondere durch folgende Aspekte zusätzlich aus:

  • eine generalistische Herangehensweise,
  • eine klare Branchenorientierung,
  • internationale Kontakte.

Typische Themen, die im Studium bearbeiten werden sind z. B. die Grundlagen der Baukonstruktion, der Bauplanung und des Projektmanagements. Hinzu kommen u. a. Überlegungen wie Verträge zum Kauf und Verkauf von Immobilien geschlossen werden und wie entschieden werden kann, ob das Betreiben einer Immobilie wirtschaftlich ist oder nicht.

Was brauche ich?

Sie sollten ein umfassendes Interesse an der Immobilienwirtschaft haben. Hierzu gehören die Entwicklung, der Bau und die Verwaltung von Gebäuden. Wichtig ist die Bereitschaft interdisziplinär zu arbeiten und sich mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen zu beschäftigen. Spaß an Technik ist wegen der ingenieurwissenschaftlichen Inhalte ebenfalls wichtig. Da Sie als zukünftige Immobilienmanagerinnen und Immobilienmanager mit Vertreterinnen und Vertretern aus vielen verschiedenen Fachdisziplinen zusammenarbeiten müssen, werden Teamplayerinnen und Teamplayer gesucht

Was kann ich damit machen?

Die generalistische und umfassende Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht vielfältige Karriereoptionen. Diese reichen von der Tätigkeit bei Immobilienentwicklern und Bauträgern über Firmen des Facility- und Asset-Managements bis hin zu Banken und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 102 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

6 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Bernhard Griebel.

Modulübersicht Immobilienmanagement Prüfungsordnung 2020

Modulhandbuch Immobilienmanagement Prüfungsordnung 2020

Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit.

Vorlesungs- und Prüfungszeiträume

Hier finden Sie die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Winterersemester 2023/24 für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen (PDF 151 KB, Stand 28.06.2023)

Liebe Studierende, bitte melden Sie sich als Teilnehmer in den jeweiligen Stud IP Veranstaltungen an! Hier erfahren Sie von Ihrem Professor, wie die Vorlesung in diesem Semester laufen wird.

Weiter bitten wir Sie, ausschließlich über den Hochschul Mail Account mit uns zu kommunizieren und dort auch täglich hinein zu schauen, denn die Weiterleitung der Mails auf den privaten Mail Account wird in naher Zukunft nicht mehr funktionieren.

Stundenplanung für das Wintersemester 2023/24

Hier finden Sie die Stundenpläne für den Studiengang Immobilienmanagement (PDF 137 KB Stand 26.09.2023)

Wahlpflichtmodule Wintersemester 2023/24

Terminkalender zum Wintersemester 2023/24

Klausurtermine Wintersemester 2023/24

Prüfungen im Sommersemester 2023

Für den Bachelor-Studiengang Immobilienmanagement gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.

Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs A + B
Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Architektur und Bauingenieurwesen

Studierende können ihre Prüfungsergebnisse über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS) abrufen.

Über Compass haben Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITMZ vergeben wurde.

Zum Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain

Fortschrittsregelung 9050 Bachelor Thesis

Leitfaden für Wahlpflichtmodule in der neuen PO

Veröffentlichung für den Ablauf im Wintersemester 2023/24

Hier gelangen Sie zum Leitfaden für Wahlpflichtmodule in der neuen PO PDF 1 MB Stand 17.07.2023

Anerkennungen fremder Leistungen

Wenn Sie Leistungen an der Hochschule RheinMain in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule oder außerhalb der Hochschule erbracht haben, können diese auf Antrag für Ihr Studium anerkannt werden, sofern die maßgeblichen Kriterien erfüllt sind und Sie sich bereits an der Hochschule RheinMain immatrikuliert haben.

Bitte beachten Sie: Kenntnisse und Fähigkeiten aus einer schulischen Erstausbildung und aus Fach­ober­schul­aus­bildungen können nicht auf ein Hochschulstudium angerechnet werden (§ 3 Absatz 2 Ziffer 1 der Anerkennungssatzung).

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen von anderen Hochschulen (PDF 64 KB, Stand 19.04.2018)
Weitere Informationen zur Anerkennung von Leistungen
Ablauf des Anerkennungsverfahrens
Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain (PDF 65 KB)

Anerkennungsbeauftragter ist der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Diesen finden Sie in dem Akkordeon "Kontakt".

Anerkennungsformular

Das Immo Team

Studiengangsleiter

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Griebel

Büro: Gebäude D, Raum 320
Telefon: +49 611 9495-1481
E-Mail: bernhard.griebel(at)hs-rm.de

Sprechzeiten:
Freitag 11.30 - 12.30 Uhr
Jeweils nach vorheriger Anmeldung per Email!
Andere Termine nach Abstimmung möglich!

Sekretariat

Sibylle Wagner
Büro: Gebäude D, Raum 123
Telefon: +49 611 9495-1498
E-Mail: Sibylle.Wagner[at]hs-rm.de

Sprechzeiten:
Mittwoch 09.45 - 11.45 Uhr
Donnerstag 09.45 - 11.45 Uhr

Professoren Immobilienmanagement (B.Eng.)

Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Immobilienökonom Stefan Blümm

Büro: Gebäude D, Raum 222
Telefon: +49 611 9495-1442
E-Mail: stefan.bluemm(at)hs-rm.de

Sprechzeiten:
Sommersemester: Donnerstag 10.30 - 11.30 Uhr
Wintersemester:   Dienstag 11.45 - 12.45 Uhr
Jeweils nach vorheriger Anmeldung per Email!
Andere Termine nach Abstimmung möglich!

Prof. Dipl.-Ing. Horst Roman-Müller

Büro: Gebäude D, Raum 322
Telefon: +49 611 9495-1482
E-Mail: Horst.Roman-Mueller(at)hs-rm.de

Sprechzeiten:
Sommersemester: Freitag 08.00 - 09.00 Uhr
Wintersemester: Freitag 08.00 - 09.00 Uhr
Jeweils nach vorheriger Anmeldung per Email!
Andere Termine nach Abstimmung möglich!

Prof. Dr. Martin Zeumer

Büro: Gebäude D, Raum 322
Telefon: +49 611 9495-xxx
E-Mail: martin.zeumer(at)hs-rm.de

Prof. Dr. Leo Cremer

Büro:Gebäude D, Raum: 222
Telefon: +49 611 9495-1624
E-Mail: Leo.Cremer[at]hs-rm.de

Sprechzeiten:
Sommersemester: Donnerstag 14.45 - 15.45 Uhr
Wintersemester: Mittwoch 09.00 - 10.00 Uhr
Jeweils nach vorheriger Anmeldung über Stud IP!
Andere Termine nach Abstimmung möglich!

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schütz

Büro: Gebäude D, Raum 121
Telefon: +49 611 9495-1410
E-Mail: Ulrich.Schuetz(at)hs-rm.de

Sprechzeiten:
Sommeremester: Dienstag 11.00 - 12.00 Uhr
Wintersemester: Montag 10.30 - 11.30 Uhr
Jeweils nach vorheriger Anmeldung per Email.
Andere Termine nach Abstimmung möglich.

Studentische Vertreter im Studiengang Immobilienmanagement

Prüfungsausschuss des Studiengangs Immobilienmanagement

Mitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Griebel (Vorsitzender)
Prof. Dipl.-Ing. Horst Roman-Müller
Prof. Dr. Leo Cremer
Alexander Christoph Weller (Studierender)
Johanna Elisabeth Kübchen (Studierende)
 

Aufgaben im Studiengang Immobilienmanagement

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Griebel
Studiengangsleiter
Studiengangskommissionsvorsitzender
Prüfungsausschussvorsitzender
Berufungsausschussvorsitzender

Prof. Dr. Bernhard Funk
Auslandsbeauftragter

Prof. Diplo.-Ing. Horst Roman-Müller
Bibliotheksbeauftragter

Martin Cornelius
Praktikabeauftragter

 

 

Prof. Dr. Oliver Moufang der Kanzlei GSK Stockmann in Frankfurt unterrichtet die Immobilienmanagement Studierenden

BNP Paribas Real Estate stellt sich vor

Wie jedes Jahr, so war Maximilian Treptow, Head of Business Development der BNP Paribas Real Estate mit seiner Kollegin Frau Beuse am 30.10.19 zu Besuch bei den Erstsemestern des Studiengangs Immobilienmanagement, um sein Unternehmen vorzustellen. Wer ist BNP Paribas Real Estate, wie wurde Max, was er heute ist und was können Studierende tun, um in dieses Unternehmen reinzuschnuppern?
Ein spannender, sehr sympathischer Vortrag.

Engel & Völkers Commercial stellt sich vor

Herr von Glasenapp und Herr von Lippa berichten aus der Immobilienwelt in Wiesbaden und auf der ganzen Welt

CBRE stellt sich vor

Projektarbeit mit der Aareal Bank

Unternehmensvorstellung Drees & Sommer

Herr Alexander Scheidler präsentiert den Studierenden des Studiengangs Immobilienmanagement Drees & Sommer Frankfurt und berichtet von aktuellen Projekten und Unternehmensstrategien.

Nach der Unternehmensvorstellung kann man Herr Scheidler ganz persönlich kennenlernen.

Ankunft an dem Messegelände

Bericht zum Besuch der Expo Real 2017

In guter Tradition und zur Verbesserung der Kontakte in die Immobilienwirtschaft besuchten Studierende des Studiengangs Immobilienmanagement auch in diesem Jahr zwei Tage lang die EXPO REAL in München. Die EXPO REAL zählt zu den weltweit größten Messen der Immobilienwirtschaft. Die Studierenden hatten am ersten Tag Gelegenheit die knapp 2.000 Aussteller aus 30 Ländern zu besuchen und sich über deren Wirkungsbereiche und den Karriereeinstieg  zu informieren. In vielen Gesprächen tauschten sie Kontaktdaten aus und besprachen u. a. Möglichkeiten als Praktikantin oder Praktikant tätig zu werden. Beeindruckt von den umfangreichen und vielfältigen Perspektiven für einen Berufseinstieg verließ man die Messe zur gemeinsamen Abendgestaltung und Übernachtung.

Am zweiten Tag besuchten die Studierenden dann gemeinsam mit den Professoren mehrere Unternehmen. In vielen Gesprächen beschrieben die Mitarbeiter der Firmen die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder in den Unternehmen, sprachen über aktuelle Projekte und erörterten mit den Studierenden die Vorgehensweise bei Bewerbungen. Wir danken den teilnehmenden Unternehmen GEG, FRAPORT, Gross und Partner, der Wirtschaftsförderung der Stadt Wiesbaden, GWW Wiesbaden, Heico, BNP Paribas Real Estate sowie der Hafencity Hamburg. Ein abschließender Vortrag auf dem Stand von Drees & Sommer zu Berufsaussichten und Karrierechancen in der Projektsteuerung rundete den Messebesuch ab.

Die dreitägige Präsenz der Hochschule RheinMain auf der Messe EXPO REAL mit einem eigenen Hochschulstand trug dazu bei die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakte noch weiter zu intensivieren. In vielen Gesprächen diskutierten die Messebesucher mit den Professoren der Hochschule eine Vielzahl von derzeit aktuellen immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen. Wir bedanken uns hierbei ebenfalls bei der Gesellschaft für Immobilienforschung (gif).

Wiesbaden - Amt für Wirtschaft u. Liegenschaften - Hr. Sven Clasen

Frankfurt - Fraport - Hr. Torsten Abert

Frankfurt - GEG German Estate Group AG - Hr. Michael Adler

Globel Tower Frankfurt

Hamburg HafenCity Fr. Parr und Hr. Stark

Frankfurt - BNP Paribas Real Estate - Fr. Anne-Camille Molthan

Vortrag bei Drees & Sommer

THE Squaire - welcome to new work city

Prof. Griebel besucht mit seinen Erstsemestern The Squaire am Frankfurter Flughafen. Dort erfahren die Studies Spannendes über die Bauweise, die Gebäudeverwaltung, verschiedene Mieterbedürfnisse, technische Ausstattung des Gebäudes, Brandschutz und vieles mehr....

Auch ein Fußballstadion ist eine Immobilie

Am 24.10.19 fand die Erstsemesterbegrüßung im Studiengang Immobilienmanagement statt. Zusammen mit allen Professoren des Studiengangs besuchten die Erstsemester gemeinsam Immobilienprojekte in Wiesbaden. Bei der Besichtigung der Brita Arena wurde der Studiengang von ehemaligen Studierenden der Hochschule begrüßt und über die dort stattfindenden Baumaßnahmen, im Rahmen eines Rundgangs und einer Präsentation im VIP-Bereich des Stadions, informiert.

Baustellenbesichtigung am Wiesbadener Marktplatz

Danach ging es auf den Wiesbadener Marktplatz, um dort die Entstehung einer Büroimmobilie kennenzulernen. Auch dort wurden die Erstsemester von ehemaligen Studierenden der Hochschule RheinMain begrüßt und mittels Baustellenbesichtigung über die Bauaktivitäten informiert.

Baustellenbesuch einer entstehenden Lidl Filiale

Erstsemester Studierende besuchen mit dem Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Griebel und einem Absolventen des Studiengangs Immobilienmanagement Hrn. Carsten Lührs, eine Lidl Filiale kurz vor der Eröffnung.

 

Exkursion ins Ziegelwerk Wöllstein

Ausflug nach Dubai und Oman

Prof. Dr. André Bruns (Mobilitätsmanagement), Prof. Joachim Kieferle (Architektur) und Prof. Horst Roman-Müller (Immobilienmanagement) organisierten und veranstalteten wieder die Lehrveranstaltung Workshop International, in diesem Jahr zum Thema "Entwicklungslinien Dubai versus Oman". In diesem Kurs untersuchten und verglichen Studierende in interdisziplinären Teams Fragestellungen aus den Bereichen Stadt- und Raumentwicklung, Architektur, Mobilität und Nachhaltigkeit in den beiden Zentren Dubai und Maskat.
Um die Entwicklungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu erkunden, wurden aktuelle Architekturprojekte, Planer und Behörden aus dem Wirtschafts- und Infrastrukturbereich besucht. Vergleichend dazu erkundeten und diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit einheimischen Studierenden des Fachbereichs Urban Planning and Architectural Design (UPAD) der German University of Technology (GUTech) vier für Maskat typische Stadtteile. "Wir waren mit den Studierenden der GUTech an unterschiedlichen Orten in Maskat unterwegs und konnten diese hautnah erkunden. Sowohl der fachliche als auch der interkulturelle Austausch waren für mich und meine Mitreisenden ein tolles Erlebnis", so die Studentin Alina Arnold.

Noch spannende Herausforderungen

Fachvorträge von Mahmoud Al Wahadi (Supreme Council of Planning, Oman) und Dr. Joachim Düster (First Counsellor, German Embassy of Oman) brachten aktuelle Einblicke aus erster Hand. Besonders überrascht hat die Teilnehmenden beispielsweise die besondere Form der Landvergabe in Oman: Jede omanische Staatsbügerin und jeder omanische Staatsbürger erhält ab einem Alter von 23 Jahren per Los ein Stück Bauland gratis zugewiesen.

In Dubai beeindruckte vor allem beim Blick vom Burj Khalifa die sehr hohe Dichte und Vielfältigkeit von Hochhäusern etwa in Business Bay und ihre sehr unterschiedliche Architektur, die ein ägyptischer Architekt den Teilnehmenden als "fast and fancy" beschreibt. Ein erstes Fazit lässt sich bereits ziehen: Beide Ballungsräume, Dubai und Maskat, stehen durch ihr rasantes Wachstum vor vielen ähnlichen Aufgaben, die sie sehr unterschiedlich angehen und die die Planerinnen und Planer in der Zukunft vor spannende Herausforderungen stellen werden.

Einladung

Herzlich Willkommen zum 3. Immobilien Abend der Hochschule RheinMain

Absolventenjahrgang 03

Gastvortrag von Herrn Wellstein des Immobilien-Research der Deka

Herr Wellstein berichtet von den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen  im Immobilienmarkt

Industrieförderpreis der Aareal Bank für die beste Bachelor Thesis im Abschlussjahrgang 03

Frau RA Kirsten Appel der Aareal Bank Wiesbaden überreicht der Absolventin Frau Frauke Pützschler den Industrieförderpreis für die beste Bachelor Thesis im Abschlussjahrgang 03. Die Arbeit trägt den Titel: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Integration von energetischen Förderungen der KfW bei Revitalisierungs- bzw. Redevelopment - Vorhaben in der Immobilien - Projektentwicklung

Industrieförderpreis des Unternehmens Drees & Sommer Frankfurt für den besten Abschluss des Jahrgangs 03

Herr Zwipp von Drees & Sommer verleiht in diesem Jahr den Industrieförderpreis für den besten Abschluss der Absolventin frau Julia Buchauer. 

Absolventen gründen Start Up

Zwei Absolventen aus dem 01. Abschlussjahgrang gründeten Ihr eigenes Unternehmen.
Jerome Sprinkmeier und Christoph Schmidt stellen uns DOCESTATE vor.
Das Studium Immobilienmanagement hat Ihnen hierfür die richtigen Weichen gestellt.

Herzlich Willkommen zum 2. Immobilien Abend der Hochschule RheinMain

Absolventenjahrgang 02

Gastvortrag von Prof. Dr. Martin Havers

Sympathisch und mit viel Humor berichtet Prof. Dr. Martin Havers über das beue Bauvertragsrecht

Absolventenförderpreis der BNP Paribas Real Estate Frankfurt für die beste Bachelor Thesis

Die Absolventin Frau Christiane Gerdes erhält den Förderpreis für die beste Bachelor Theis im Abschluss im Jahrgang 02

Industrieförderpreis von Drees & Sommer Frankfurt für den besten Abschluss im Jahrgang 02

Herr Molter von Drees & Sommer überreicht dem Absolventen Herrn Halil Behar den Industrieförderpreis für den besten Abschluss im Jahrgng 02

Herzlich Willkommen zum 1. Immobilien Abend an der Hochschule RheinMain 29.11.2016

Absolventenjahrgang 01 (Sommersemester 16)

Gastvortrag von Marc Schömbs Vorsitzender der Geschäftsführung von Drees & Sommer Frankfurt

Absolventenförderpreis der BNP Paribas Real Estate Frankfurt für die beste Bachelor Thesis

Herr Benker-Schwuchow der BNP Paribas Real Estate überreichte den Preis für die beste Bachelor Thesis an die Absolventin Frau Alina Steppich. Ihre Arbeit handelt von der Entwicklung demenzgerechter Immobilien.

Die besten Absolventen des Jahrgangs 01

Isabelle Heinzbeste - Absolventin des Jahrgangs 01
Ugur Denizcan Parin - zweitbester Absolvent des Jahrgangs 01
Lukas Franke - drittbester Absolvent des Jahrgangs 01
Christopher Höllerer - drittbester Absolvent des Jahrgangs 01
Jerome Sprinkmeier - drittbester Absolvent des Jahrgangs 01