Skip to Content
Zielgruppennavigation

Baukulturerbe

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Abschlussart Bachelor of Science
Regelstudienzeit 6 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende September
Studienbeginn Wintersemester

Zulassungsinfos

Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

Der in Deutschland einzigartige Studiengang lenkt den Blick auf das gebaute und kulturelle Erbe dieser Welt, dem inzwischen auch eine große Bedeutung bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitszielen zugemessen wird. An der Schnittstelle von Architektur, Bautechnik, Bauforschung und Denkmalpflege lernst du, historische Gebäude und Stadt- und Kulturlandschaften zu erhalten und sie nachhaltig weiterzuentwickeln.

Bei uns findest du kleine Gruppengrößen in den meisten Lehrveranstaltungen, eine enge Betreuung durch unsere Lehrenden und einen intensiven Austausch zwischen den Studierenden. Häufig sind wir direkt vor Ort an den Objekten. Du profitierst dabei auch von unseren vielfältigen nationalen und internationalen Lehr- und Forschungsprojekten. Seit 2022 ist an unserem Fachbereich ein UNESCO-Lehrstuhl angesiedelt.

Der Studiengang Baukulturerbe ist praxis- und projektorientiert mit den Schwerpunkten:

  • Gestalten, Planen und Bauen im Kontext kulturellen Erbes
  • Denkmalpflege und Baugeschichte
  • Bauwerkserhaltung und Instandsetzung
  • Vermitteln und Managen des kulturellen Erbes

Was brauche ich?

Interesse an historischen Gebäuden und ihren übergeordneten Zusammenhängen sind essentiell. Zudem solltest du ein technisches Grundverständnis, ein räumliches Vorstellungsvermögen und gestalterische Fähigkeiten mitbringen. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. 

 

Was kann ich damit machen?

Genau so vielseitig wie das Studium Baukulturerbe ist, sind auch die vielen beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium. Unsere Absolvent:innen arbeiten erfolgreich in Architektur- und Planungsbüros, in der Denkmalpflege, bei Kommunen und Landesbehörden oder bei Verbänden und NGOs.
Nach dem Bachelorstudium kannst du dich mit unserem Masterstudiengang spezialisieren: Entweder im Bereich Bauwerkserhaltung und Instandsetzung oder im Bereich UNESCO World Heritage and Urban Conservation.

Hier findest du weitere anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain.

Flyer zum Studiengang

Ist Baukulturerbe das richtige Studium für mich?

Mach hier den Online-Check!

Finde heraus, ob Baukulturerbe das richtige Studium für dich ist! Der Erwartungs-Check gibt dir einen Einblick in die Inhalte und Anforderungen unseres Studiengangs.

Mach hier den Online-Check!
Bewirb dich!

Direkt für das Wintersemester 2025/26 bewerben.

Jetzt bewerben!

Veranstaltungen

Wiesbadener Gespräche zur Baukultur

am 7. Mai mit Dipl.-Ing. Hermann Alt und Tabea von Alkier vom Architekturbüro Dipl.-Ing. Hermann Alt

Wiesbadener Gespräche zur Baukultur
Vortrag beim Berufsfeldtag Baukulturerbe 2025
Wiesbadener Gespräche zur Baukultur

am 4. Juni in Gebäude D, Raum 104

Wiesbadener Gespräche zur Baukultur
Vortrag an der Hochschule RheinMain
Wiesbadener Gespräche zur Baukultur

am 2. Juli in Gebäude D, Raum 104

Wiesbadener Gespräche zur Baukultur

Einblicke ins Studium

  • Titel des Jahrbuchs Baukulturerbe
    Jahrbuch Baukulturerbe 2023/2024

    Das neue Jahrbuch Baukulturerbe ist erschienen und gibt spannende Einblicke in unsere Arbeit!

    Jahrbuch Baukulturerbe 2023/2024
  • Milena Hook
    Milena Hook, Alumna

    Man lernt, alle Bereiche der Baukultur zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Gerade weil wir in vielen Bereichen Grundlagenwissen haben, können wir sehr gut als Vermittler an Schnittstellen fungieren.

    Milena Hook, Alumna
  • Teilnehmende des HERILAND blended programm
    Workshop in Amsterdam

    Baukulturerbe-Studierende hatten die Gelegenheit, an einem Workshop des HERILAND-Projekts an der Vrije Universiteit Amsterdam teilzunehmen.

    Workshop in Amsterdam
  • Bildmarke der HSRM
    Instagram

    Student:innen aus unserem Wahlfach "Study trip to Instagram" erstellen Inhalte für den Instagram-Channel @archi.chapters. Schau doch mal rein!

    Instagram
  • Projekt E: Bestandserkundung Synagoge Worms

    Im Rahmen des Projektes E "Sanieren und Revitalisieren" unterzogen Studierende das UNESCO-Weltererbe Synagoge Worms einer umfassenden Bestandserkundung.

    Projekt E: Bestandserkundung Synagoge Worms
  • UNESCO-Lehrstuhl

    Seit 2022 ist der UNESCO-Lehrstuhl an der Hochschule RheinMain eingerichtet. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos. Der Lehrstuhl erforscht und unterstützt die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadt- und Kulturlandschaften.

    UNESCO-Lehrstuhl

Forschung und Lehre

Kontakt - Wir helfen dir weiter!

Alumniarbeit

Informationen für Erstsemester und Studierende

Alle studienrelevanten Inhalte und Dokumente findest du auf den internen Seiten!

Zum Login mit HSRM-Kennung