Baukulturerbe
Kontakt
Worum geht's?
Der in Deutschland einzigartige Studiengang lenkt den Blick auf das gebaute und kulturelle Erbe dieser Welt, dem inzwischen auch eine große Bedeutung bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitszielen zugemessen wird. An der Schnittstelle von Architektur, Bautechnik, Bauforschung und Denkmalpflege lernst du, historische Gebäude und Stadt- und Kulturlandschaften zu erhalten und sie nachhaltig weiterzuentwickeln.
Bei uns findest du kleine Gruppengrößen in den meisten Lehrveranstaltungen, eine enge Betreuung durch unsere Lehrenden und einen intensiven Austausch zwischen den Studierenden. Häufig sind wir direkt vor Ort an den Objekten. Du profitierst dabei auch von unseren vielfältigen nationalen und internationalen Lehr- und Forschungsprojekten. Seit 2022 ist an unserem Fachbereich ein UNESCO-Lehrstuhl angesiedelt.
Der Studiengang Baukulturerbe ist praxis- und projektorientiert mit den Schwerpunkten:
- Gestalten, Planen und Bauen im Kontext kulturellen Erbes
- Denkmalpflege und Baugeschichte
- Bauwerkserhaltung und Instandsetzung
- Vermitteln und Managen des kulturellen Erbes
Was brauche ich?
Interesse an historischen Gebäuden und ihren übergeordneten Zusammenhängen sind essentiell. Zudem solltest du ein technisches Grundverständnis, ein räumliches Vorstellungsvermögen und gestalterische Fähigkeiten mitbringen. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Was kann ich damit machen?
Genau so vielseitig wie das Studium Baukulturerbe ist, sind auch die vielen beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium. Unsere Absolvent:innen arbeiten erfolgreich in Architektur- und Planungsbüros, in der Denkmalpflege, bei Kommunen und Landesbehörden oder bei Verbänden und NGOs.
Nach dem Bachelorstudium kannst du dich mit unserem Masterstudiengang spezialisieren: Entweder im Bereich Bauwerkserhaltung und Instandsetzung oder im Bereich UNESCO World Heritage and Urban Conservation.
Hier findest du weitere anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain.
Ist Baukulturerbe das richtige Studium für mich?
Finde heraus, ob Baukulturerbe das richtige Studium für dich ist! Der Erwartungs-Check gibt dir einen Einblick in die Inhalte und Anforderungen unseres Studiengangs.
Veranstaltungen

am 7. Mai mit Dipl.-Ing. Hermann Alt und Tabea von Alkier vom Architekturbüro Dipl.-Ing. Hermann Alt

am 4. Juni in Gebäude D, Raum 104

am 2. Juli in Gebäude D, Raum 104
Forschung und Lehre
Das Labor für Bauforschung ist fester Bestandteil der Lehre. Studierende lernen in Pflichtfächern den Umgang mit bestehender Bausubstanz und die Bedeutung von Voruntersuchungen bei Bauprojekten. Wahlfächer vertiefen den Einsatz optischer und elektronischer Medien zur präzisen Vermessung historischer Gebäude.
UNESCO-Lehrstuhl
Seit 2022 ist der UNESCO-Lehrstuhl an der Hochschule RheinMain am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen eingereichtet. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos. Der Lehrstuhl erforscht und unterstützt die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadt- und Kulturlandschaften.
Forschungsprojekte im Bereich Architektur und Baukultur
- Fachwerk 2.0
- SPP 2255 der DFG „Kulturerbe Konstruktion“
- Alsfeld - das Augustinerkloster
- SEHS – Systeme zur Erfassung historischer Städte
- Von der mittelalterlichen Burg zum Renaissanceschloss, der barocken Schlossanlage und den Additionen des 19. Jahrhunderts
- Bauforschung zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt im hessischen Raum
- Bauforschung zum sogenannten Leuchtturm von Ostia
Lehrgebiet Denkmalpflege
Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Projektmanagement und Projektentwicklung im historischen Kontext
Prof. Dr. Cristian Abrihan | Architekt und Denkmalpfleger
Telefon: +49 611 9495-1449
E-Mail:
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Baugeschichte und Denkmalpflege, Leiterin des Labors für Bauaufnahme und Bauforschung
Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn | Architektur
Telefon: +49 611 9495-1421
E-Mail:
Raumnummer: D-133 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Baukonstruktion für bestehende Bausubstanz
Prof. Dr.-Ing. Friedmar Voormann
Telefon: +49 611 9495-1431
E-Mail:
Raumnummer: D-303 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Sicherung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadt- und Kulturlandschaften
Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos | Architekt und Stadtplaner
Telefon: +49 611 9495-1414
E-Mail:
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Konstruieren im historischen Kontext
Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel | Bauingenieur
Telefon: +49 611 9495-1413
E-Mail:
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Geoinformatik
Prof. Dr. Manfred Loidold
E-Mail:
Nikolaus Koch
E-Mail:
Raumnummer: D-119 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Annette Schmelz
Telefon: +49 611 9495-1420
E-Mail:
Raumnummer: D-119 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Kontakt - Wir helfen dir weiter!
Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 121
Telefon: +49 611 9495-1436
E-Mail: sekretariat-bauku-fab @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 122
Persönliche Sprechzeiten: Dienstag und Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr
Alumniarbeit
Du bist Absolvent:in und möchtest weiter mit uns in Kontakt bleiben?
Das NetzwerkBaukultur wurde 2022 von ehemaligen Studierenden des Studiengänge Baukulturerbe Bachelor und Master an der Hochschule RheinMain ins Leben gerufen.