Nachhaltige Mobilität
Kontakt
Worum geht's?
Der Studiengang Nachhaltige Mobilität ist eine Kooperation der Hochschule RheinMain, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Darmstadt sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen und legt den Fokus auf nachhaltige und umweltfreundliche Konzepte für die Mobilitätswende. Das Konzept zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus, wodurch du neben ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen in den Bereichen Planung, Entwurf und Betrieb integrierter Verkehrssysteme auch Kompetenzen aus den Gesellschaftswissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften erwirbst.
Hauptstudienorte sind Wiesbaden und Frankfurt (HOLM) sowie Frankfurt (FRA UAS).
Was brauche ich?
Für den Kooperationsstudiengang erfolgt die Bewerbung und Einschreibung bei der Hochschule RheinMain. Zugelassen wirst du mit einem Bachelorabschluss eines einschlägigen verkehrs- und raumwissenschaftlichen Studiengangs oder mindestens drei Jahren Berufserfahrung in Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement oder ÖPNV-Planung.
Unter Umständen kannst du fehlende Kenntnisse im ersten Semester des Masterstudiums nachholen. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
Was kann ich damit machen?
Als Absolvent:in bist du für Aufgaben in Planung und Management in Kommunen, Ingenieurbüros, bei einzelnen Verkehrsträgern sowie einschlägigen Verbänden und Fachabteilungen von Unternehmen mit dieser inhaltlichen Ausrichtung qualifiziert und kannst in einem Team Verantwortung für alle Bereiche der Verkehrs- und Infrastrukturplanung sowie des Mobilitätsmanagements übernehmen.
Zulassung
Zulassung zum Master-Studiengang
Du musst dich für den Kooperationsstudiengang bei der Hochschule RheinMain bewerben und einschreiben. Zugelassen wirst du mit einem Bachelorabschluss eines einschlägigen verkehrs- und raumwissenschaftlichen Studiengangs.
Folgende Fähigkeiten solltest du mitbringen:
- ein breites und integriertes berufstypisches Fachwissen, einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen
- ein breites Spektrum an fachspezifischen Methoden zur selbstständigen Erarbeitung und Erläuterung komplexer Probleme, insbesondere im Bereich Verkehrsplanung, Planung und Entwurf von Verkehrsanlagen sowie Einflussgrößen zur Verkehrsentstehung und zum Mobilitätsverhalten.
- Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden, benötigst du ausreichende Sprachkenntnisse.
Unter Umständen kannst du fehlende Kenntnisse im ersten Semester des Masterstudiums nachholen. Wenn du keinen passenden ersten Studienabschluss nachweisen kannst, hast du die Möglichkeit, eine mind. dreijährige Berufstätigkeit in den Bereichen Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement oder ÖPNV-Planung im Zuge der Bewerbung nachzuweisen.
Detaillierte Informationen zur Zulassung findest du in der Zulassungssatzung
Kontakt - wir helfen Dir weiter!
Studiengangsleiterin
Bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang:
Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier
Barbara Weil
Telefon: +49 611 9495-1496
E-Mail: sekretariat-namob-fab @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 126
Persönliche Sprechzeiten:
Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach vorheriger Vereinbarung per Telefon oder E-Mail
Forschung und Lehre
Die Art und Weise, wie heute der Verkehr von morgen gedacht wird, wandelt sich und das Fahrrad als Verkehrsmittel wird in Zukunft immer wichtiger. Um diesen positiven Bedeutungswandel im Bereich des Radverkehrs zu unterstützen, hat das BMVI Anfang des Jahres 2020 Stiftungsprofessuren mit dem Schwerpunkt Radverkehr an insgesamt sieben Hochschulen vergeben - darunter auch an die Hochschule RheinMain.
Die Professur ist thematisch im Bereich der Planung und des Entwurfs von Verkehrsanlagen und der Verkehrssicherheit verortet.
Das hochschulübergreifende Promotionszentrum Mobilität und Logistik ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Fulda und der Hochschule RheinMain.
Es wird von Mitgliedern getragen, die in den Bereichen Verkehr, Mobilität und Logistik lehren und forschen und dabei auf vielfältige bestehende Kooperationen zwischen den beteiligten Hochschulen, und die Zusammenarbeit mit externen Partnern zurückgreifen können.
Mit dem interdisziplinären Forschungszentrum Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO) fördert die Hochschule RheinMain Forschungs- und Transferleistungen zur Entwicklung entsprechender Ansätze. Forschende aus allen Fachbereichen der Hochschule arbeiten ganzheitlich und interdisziplinär im Forschungszentrum.