
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Auslandsaufenthalte
International Studieren
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bietet Studierenden die Möglichkeit, wichtige fachliche Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig den persönlichen Horizont zu erweitern.Tauchen Sie ein in eine andere Welt und studieren Sie beispielsweise ein oder mehrere Semester an einer ausländischen Hochschule. Für kürzere Aufenthalte gibt es Summer Schools oder Sprachkurse. Sie können aber auch Ihre Abschlussarbeit im Ausland schreiben oder ein Auslandspraktikum absolvieren.
Der Fachbereich befürwortet die Eigeninitiative der Studierenden und studienbezogene Aufenthalte im Ausland! Wir unterstützen Sie dabei gerne mit Informationen zur Organisation sowie zur Finanzierung und zu Stipendien.
Noch Zweifel? Studieren weltweit - ERLEBE ES!
Planung und Vorbereitung
Bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes stehen Ihnen Carolin Kaus, Mitarbeiterin für Internationale Angelegenheiten am Fachbereich, sowie die Internationalisierungsbeauftragten der einzelnen Studiengänge als Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte gehen Sie auch rechtzeitig zu einem Beratungsgespräch ins Büro für Internationales.
Studieren im Ausland. So klappt es - Fakten und Tipps (DAAD-Broschüre)
Kürzere Aufenthalte im Ausland. So gelingen sie - Fakten und Tipps (DAAD-Broschüre)
Mit der Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes sollten Sie mindestens ein Jahr vor Ihrem geplanten Aufenthalt beginnen. Zum einen haben einige Stipendienprogramme sehr lange Bewerbungsfristen, zum anderen müssen viele organisatorische (z. B. Beantragung eines Visums) erledigen.
WICHTIG: Bitte beachten Sie hierbei, dass für Studierende des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen für die Bewerbung um einen Platz an einer Partnerhochschule folgende Voraussetzungen erfüllt sein müssen: bei Abgabe der Bewerbungsunterlagen müssen mind. 50 % des vorgesehenen ECTS-Stand erreicht sein und der Notendurchschnitt muss mind. 3,0 betragen.
Partnerhochschulen des Fachbereichs
Partnerhochschulen des Fachbereichs: ERASMUS+ und bilateral
Der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen pflegt darüber hinaus seit mehreren Jahren eine Strategische Partnerschaft mit der Namibia University of Science and Technology (NUST) in Windhoek. Neben dem regelmäßigen Dozentenaustausch haben auch Studierende des Studiengänge „KIB – Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement“, "Architektur", "Architektur Bauen mit Bestand", "Baukulturerbe" und "Baukulturerbe Bauen mit Bestand" die Möglichkeit, drei Monate in Namibia zu verbringen und an der Partnerhochschule Leistungen zu erbringen.
Erfahrungsbericht NUST BA Arch 2024-2
Erfahrungsbericht NUST BA BauKu 2024-1
Bericht Bauforschung an der NUST 2023
Erfahrungsbericht NUST MA Arch 2023-1
Erfahrungsbericht NUST BA BauKu 2023-2
Erfahrungsbericht NUST BA BauKu 2023-3
Erfahrungsbericht NUST BA Arch 2023-4
Erfahrungsbericht NUST BA Arch 2022
Erfahrungsbericht NUST MA Arch 2019_1
Erfahrungsbericht NUST BA BauKu 2019_2
Erfahrungsbericht NUST MA KIB 2017
Erfahrungsbericht NUST MA KIB 2016
Buddy-Programm
Eine gute Möglichkeit, schon an der HSRM Kontakte zu Studierenden aus einer Partnerhochschule zu finden, ist das Buddy-Programm, das vom Büro für Internationales organisiert wird.
An der Hochschule RheinMain studieren jedes Semester über 80 Austauschstudierende. Kennen Sie einen? Wenn nicht, kann sich dies ändern!
Als Buddy stehen Sie unseren Gaststudierenden als Ansprechpartner/in mit Rat und Tat zur Seite. Gleichzeitig können Sie Ihre interkulturelle Kompetenz verbessern! Außerdem wird Ihr Engagement positiv bewertet, sollten Sie sich selbst einmal für einen Auslandsaufenthalt und Stipendien bei uns an der Hochschule bewerben!
Also nicht lange warten, jetzt anmelden und Buddy werden! Anmeldebogen ausfüllen und an schicken.
Auslandspraktikum
Warum nicht das Pflichtpraktikum im Ausland absolvieren oder zusätzliche praktische Erfahrungen im internationalen Umfeld sammeln?! Informationen zur Praktikumssuche und Stipendienmöglichkeiten erhalten Sie beim Büro für Internationales.
Praktikum im Ausland. So läuft das - Fakten und Tipps (DAAD-Broschüre)
Linksammlung für Erfahrungsberichte von Auslandspraktika
Auch für Praktika im Ausland ist eine Förderung, zusätzlich zum Gehalt des Unternehmens, möglich! Weitere Informationen erhalten Sie bei Carolin Kaus oder speziell zu ERASMUS+-Praktika bei Eva Bauer.
Eine Übersicht zu Praktikabörsen finden Sie auf der Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).