Real Estate
Kontakt
Worum geht's?
Der Master Real Estate umfasst wichtige Themengebiete, die die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft bestimmen: Dazu gehören Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung der Branche. Interdisziplinäre Praxisprojekte vertiefen technische, wirtschaftliche und rechtliche Fachkenntnisse sowie Methodenkompetenzen.
Drei Studienschwerpunkte stehen zur Wahl:
- Digitales Bauprojekt- und Gebäudemanagement
- Nachhaltige Bestandsentwicklung
Internationales Investment- und Asset-Management
In vielen Fallstudien entwickeln wir zusammen fundierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Branche.
Was brauche ich?
Wichtig sind interdisziplinäre Kenntnisse in Technik, Wirtschaft und Recht sowie Managementmethoden aus einem Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS). Ein Studiengang wie Immobilienmanagement, Baumanagement, Facility Management oder Immobilienwirtschaft ist dafür eine ideale Grundlage.
Was noch notwendig ist:
- Englischkenntnisse: Einzelne Module sind auf Englisch – B2-Niveau wird empfohlen.
- Wahl des Studienschwerpunktes: Zur Auswahl stehen (1) Digitales Bauprojekt- und Gebäudemanagement, (2) Nachhaltige Bestandsentwicklung oder (3) Internationales Investment- und Asset-Management.
- Aussagestarke Bewerbung: Ein einseitiges Motivationsschreiben gehört dazu.
Übersicht welche Bachelorstudiengänge anderer Hochschulen eine Zulassung ermöglichen
Was kann ich damit machen?
Auf Absolvent:innen als attraktive Nachwuchskräfte warten Fach- und Führungsaufgaben in der Bau- und Immobilienbrache: Bei privaten und öffentlichen Bau- und Immobilienunternehmen, Beratungshäusern, Fonds- und Asset-Managementunternehmen, Projektsteuerungsunternehmen, Bestandshaltern von Immobilien und anderen Arbeitgebergruppen mit Bezug zur Bau- und Immobilienbranche.
Außerdem schafft der Studiengang eine solide Basis für eine wissenschaftliche Karriere bzw. eine Promotion.
Modulübersicht
Die Modulübersicht gibt dir einen Überblick über die Inhalte und Schwerpunkte, die in jedem Semester gelehrt werden.
Weitere Details findest du im Modulhandbuch (PO2020, Stand 2024).
Zulassung
- Zentrale Zulassungsvoraussetzung ist der erste berufsqualifizierenden Abschluss (im Regelfall: Abschluss eines Bachelor-Studiengangs) mit mindestens 180 ECTS.
- Mit diesem Abschluss müssen breite interdisziplinäre Vorkenntnisse aus Technik, Wirtschaft und Recht sowie Kenntnisse von Managementmethoden mit Bezug zur Bau- und Immobilienbranche erworben worden sein.
- Ein Abschluss in einem der Gebiete Immobilienmanagement, Baumanagement, Facility Management oder Immobilienwirtschaft deckt diese Vorkenntnisse normalerweise problemlos ab.
- Englischkenntnisse sind wichtig, da einzelne Module in englischer Sprache gelehrt werden. Empfohlen wird das Sprachniveau B2.
- Bei der Bewerbung wird ein Studienschwerpunkt gewählt – zur Auswahl stehen (1) Digitales Bauprojekt- und Gebäudemanagement, (2) Nachhaltige Bestandsentwicklung oder (3) Internationales Investment- und Asset-Management. Der Schwerpunkt kann nach dem ersten Semester einmalig gewechselt werden.
- Weiterhin ist ein einseitiges Motivationsschreiben einzureichen.
- Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20 % der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Dies kann zum Beispiel mit dieser Vorlage erfolgen.
Detaillierte Informationen enthält die Zulassungssatzung.
Auf Basis des ersten berufsqualifizierenden Abschluss (im Regelfall: Abschluss eines Bachelor-Studiengangs) mit mindestens 180 ECTS erfolgt eine individuelle Prüfung der Vorqualifikation gemäß Zulassungssatzung.
Im Rahmen der bisherigen Bewerbungen konnten bereits folgende Bachelor-Studiengänge als (grundsätzlich) im Sinne der Zulassungssatzung fachlich geeignet eingestuft werden:
- Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Mannheim/Stuttgart, Studiengang: BWL-Immobilienwirtschaft (B.A.)
- EBZ Business School | Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ), Bochum, Studiengang: Real Estate (B.A.)
- FH Münster, Studiengang: Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
- Frankfurt University of Applied Sciences (UAS), Studiengang: Real Estate und Facility Management (B.Sc.)
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Studiengang: Smart Building Engineering and Management (B.Sc.)
- Hochschule Anhalt, Köthen, Studiengang: Immobilienwirtschaft (B.A.)
- Hochschule Biberach, Studiengang: Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Bau und Immobilien (B.Sc.)
- Hochschule Fresenius, Wiesbaden, Studiengang: Immobilienwirtschaft (B.A.)
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Holzminden, Studiengang: Immobilienwirtschaft und -management (B.Sc.)
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Studiengang: Immobilienwirtschaft (B.Sc.)
- Hochschule Konstanz (HTWG), Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Bau (B.Eng.)
- Hochschule Mainz, Studiengang: Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (B.Eng.)
- Staatliche Studienakademie Leipzig (BA Leipzig), Studiengang: Vermögensmanagement - Immobilienwirtschaft (B.A.)
- Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Friedberg, Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
- TH Aschaffenburg, Studiengänge: Internationales Immobilienmanagement (B.A.) und Digitales Immobilienmanagement (B.A.)
- TU Darmstadt, Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen technische Fachrichtung Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Dabei können ggf. auch passende Wahlfächer zum Erfolg der Bewerbung beigetragen haben. Die Liste ist nicht abschließend, und wird stetig erweitert (Stand 8/2024).
Kontakt - Wir helfen dir weiter!

Dipl.-Ing. Birgit Benz
Prof. Dr. Leo Cremer
Simone Dal
Dipl.-Ing. Petra Dietrich, Auslandsgutachterin, Landesbank Baden-Württemberg
V.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Drebes
Beatrice Fehling, Geschäftsführende Gesellschafterin Spurwechsel Academy GmbH
M. A. Kevin Julian Fuhr, Geschäftsführer, Wohnungsbau GmbH Worms
Dipl.-Kaufm., LL. M. David Girra
Franziska Große M. Eng., Projektmanagement Hochbau - Projektleitung, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurt/M.
Dipl.-Kommunikationsdesignerin Rebecca Jaweed
Prof. Dipl.-Ing. Joachim Kieferle
Alexander Lehnen, Wirtschaftsprüfer/Partner Heussen Partnergesellschaft mbH
Frank Müller, Rechtsanwalt/Partner McDermott Will & Emory
Monica Popescu M. Sc.
Prof. Dipl.-Ing. Horst Roman-Müller
Dipl.-Ing. Patrick Tauchert
Prof. Dr. Bernd Wieberneit
Dipl. Betriebswirtin (FH) Susan Winter, B. Metzler seel. Sohn & Co. AG
Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer
Prof. Dr. Leo Cremer
Telefon: +49 611 9495-1624
E-Mail: Leo.Cremer @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 222
Telefon: +49 611 9495-1679
E-Mail: simonemaria.dal @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 123
Öffnungszeiten für Studierende:
Montag, Mittwoch und Donnerstag 09:30 - 12:00 Uhr
Freitags ist das Büro nicht besetzt
Allgemeine E-Mail: sekretariat-re-fab(at)hs-rm.de
V.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Drebes
Telefon: +49 611 9495-1688
E-Mail: Christoph.Drebes(at)hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 101
Prof. Dipl.-Ing. Horst Roman-Müller
Telefon: +49 611 9495-1482
E-Mail: Horst.Roman-Mueller(at)hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 322
Prof. Dr. Bernd Wieberneit
Telefon: +49 611 9495-
E-Mail: Bernd.Wieberneit[at]hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 222
Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer
Telefon: +49 611 9495-1446
E-Mail:martin.zeumer(at)hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 322