Skip to Content
Zielgruppennavigation

Mobilitätsmanagement

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Abschlussart Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit 7 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende September
Studienbeginn Wintersemester
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

Im Studiengang Mobilitätsmanagement dreht sich alles um die Mobilität und den Verkehr von morgen. Hier lernst du nicht nur, wie man nachhaltige Verkehrssysteme plant, sondern auch, wie man wirtschaftliche und kommunikative Herausforderungen meistert. Im Studium kannst du verschiedene Schwerpunkte wie Verkehrsplanung oder Mobilitätsforschung setzen.
Wir setzen auf interaktive Lehrmethoden und praktische Projekte. Du vertiefst dein Wissen an echten Fallbeispielen und entwickelst Kompetenzen in allen Bereichen des Mobilitätsmanagements.

Was brauche ich?

Du solltest Neugier und Spaß an komplexen Zusammenhängen mitbringen und breit interessiert, offen und kommunikativ sein.

Selbstverständlich darfst du auch als Gast eine Vorlesung besuchen! Melde dich dafür bitte bei unserem Studiengangsleiter André Bruns. 

Was kann ich damit machen?

Du kannst unsere Städte lebenswerter machen, zum Beispiel durch die Gestaltung von gelungenen Mobilitätskonzepten, wegweisenden Apps oder einer intelligenten Radwegeplanung.
Nach dem Studium kannst du in der Verkehrsplanung, in der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte bei Verkehrsunternehmen oder in der Beratung für beispielsweise On-Demand-Services tätig werden.
Oder vielleicht gründest du sogar ein Mobilitäts-Start-up?
Natürlich kannst du auch direkt mit einem Masterstudium weiterstudieren.

Flyer zum Studiengang
 

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan gibt dir einen Überblick über die Inhalte und Schwerpunkte, die in jedem Semester gelehrt werden. 
Wir nutzen im Studium interaktive Lehrmethoden in kleinen Gruppen, unterstützt von Praktiker:innen aus dem Verkehrswesen. So erhältst du die nötigen Fertigkeiten für deine Karriere. Weitere Details findest du im Modulhandbuch (PO2023, Stand Juli 2023).

Unsere Studienprojekte  werden mit verschiedenen Kooperationspartnern aus Mobilität und Verkehr umgesetzt, was unsere praxisorientierte Ausrichtung unterstreicht. Unsere Grafik gibt dir einen Überblick über den Verlauf der Projekte – von der Datenerhebung über die Entwicklung von Mobilitätskonzepten bis hin zur Gestaltung von Mobilitätsmanagementprozessen und Dienstleistungen.

Kontakt - wir helfen dir weiter!

Prof. Dr.-Ing. André Bruns
Prof. Dr.-Ing. André Bruns

Studiengangsleiter

Prof. Dr.-Ing. André Bruns

Telefon: +49 611 9495-1448
E-Mail: Andre.Brunsspam prevention@hs-rm.de

Portrait Astrid Hopf
Astrid Hopf

Studiengangskoordinatorin

Astrid Hopf

Telefon: +49 611 9495-1467
E-Mail: sekretariat-moma-fabspam prevention@hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 126

Persönliche Sprechzeiten: 
Mittwoch, 13:15 - 14:00 Uhr
Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Einblicke ins Studium

  • Leonard Deike, urbanymotors

    Das Studium hat mir geholfen, Mobilität aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen, welche Herausforderungen und Chancen es gibt. Dies war die Grundlage mit urbanymotors ein eigenes Start-up zu gründen.

    Leonard Deike, urbanymotors
  • Fahrradtour durch Paris
    Exkursionen

    Exkursionen sind fester Bestandteil unseres Studiums - wir sind deutschlandweit und international unterwegs. So lernst du Beispiele von gelungenem Mobilitätsmanagement in der Praxis kennen.

    Exkursionen
  • Studentin des Mobilitätsmanagements
    Isabel Scherer, Alumna, Doktorandin an der Aalto-Universität

    Das Studium war für mich eine super Möglichkeit, verschiedene Facetten der Mobilitätswelt kennenzulernen und an einem gesellschaftsrelevanten und aktuellen Thema zu arbeiten. Zudem öffnet das Studium viele Türen für die Arbeitswelt und macht einfach Spaß.

    Isabel Scherer, Alumna, Doktorandin an der Aalto-Universität
  • Logo des Instagram-Channels @hsrm_mobilitaet
    Instagram

    Auf unserem Instagram-Channel dreht sich alles um Mobilität! Hier erfährst du, was wir so tun und wer bei uns studiert und arbeitet. Schau doch mal rein!

    Instagram
  • Lehrforschung

    Im Mobilitätslabor kannst du schon im Studium forschen! Hier werdem Beobachtungen und Zählungen des Verkehrsgeschehens und vertiefende Analysen durchgeführt.

    Lehrforschung
Bewirb dich!

Direkt für das Wintersemester 2025/26 bewerben.

Jetzt bewerben!

Forschung und Lehre

Informationen für Erstsemester und Studierende

Alle studienrelevanten Inhalte und Dokumente findest du auf den internen Seiten!

Zum Login mit HSRM-Kennung