Mobilitätsmanagement
Kontakt
Worum geht's?
Im Studiengang Mobilitätsmanagement dreht sich alles um die Mobilität und den Verkehr von morgen. Hier lernst du nicht nur, wie man nachhaltige Verkehrssysteme plant, sondern auch, wie man wirtschaftliche und kommunikative Herausforderungen meistert. Im Studium kannst du verschiedene Schwerpunkte wie Verkehrsplanung oder Mobilitätsforschung setzen.
Wir setzen auf interaktive Lehrmethoden und praktische Projekte. Du vertiefst dein Wissen an echten Fallbeispielen und entwickelst Kompetenzen in allen Bereichen des Mobilitätsmanagements.
Was brauche ich?
Du solltest Neugier und Spaß an komplexen Zusammenhängen mitbringen und breit interessiert, offen und kommunikativ sein.
Selbstverständlich darfst du auch als Gast eine Vorlesung besuchen! Melde dich dafür bitte bei unserem Studiengangsleiter André Bruns.
Was kann ich damit machen?
Du kannst unsere Städte lebenswerter machen, zum Beispiel durch die Gestaltung von gelungenen Mobilitätskonzepten, wegweisenden Apps oder einer intelligenten Radwegeplanung.
Nach dem Studium kannst du in der Verkehrsplanung, in der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte bei Verkehrsunternehmen oder in der Beratung für beispielsweise On-Demand-Services tätig werden.
Oder vielleicht gründest du sogar ein Mobilitäts-Start-up?
Natürlich kannst du auch direkt mit einem Masterstudium weiterstudieren.
Studienverlauf
Der Studienverlaufsplan gibt dir einen Überblick über die Inhalte und Schwerpunkte, die in jedem Semester gelehrt werden.
Wir nutzen im Studium interaktive Lehrmethoden in kleinen Gruppen, unterstützt von Praktiker:innen aus dem Verkehrswesen. So erhältst du die nötigen Fertigkeiten für deine Karriere. Weitere Details findest du im Modulhandbuch (PO2023, Stand Juli 2023).
Unsere Studienprojekte werden mit verschiedenen Kooperationspartnern aus Mobilität und Verkehr umgesetzt, was unsere praxisorientierte Ausrichtung unterstreicht. Unsere Grafik gibt dir einen Überblick über den Verlauf der Projekte – von der Datenerhebung über die Entwicklung von Mobilitätskonzepten bis hin zur Gestaltung von Mobilitätsmanagementprozessen und Dienstleistungen.
Kontakt - wir helfen dir weiter!

Studiengangsleiter
Telefon: +49 611 9495-1448
E-Mail: Andre.Bruns @hs-rm.de

Studiengangskoordinatorin
Telefon: +49 611 9495-1467
E-Mail: sekretariat-moma-fab @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 126
Persönliche Sprechzeiten:
Mittwoch, 13:15 - 14:00 Uhr
Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Forschung und Lehre
Das Mobilitätslabor ist ein fester Bestandteil in ausgewählten Lehrveranstaltungen. Aber auch darüber hinaus werden hier Untersuchungen zur Beobachtungen und Zählungen des Verkehrsgeschehens und vertiefende Analysen zur Wohnstandortwahl durchgeführt.
Mit dem interdisziplinären Forschungszentrum Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO) fördert die Hochschule RheinMain Forschungs- und Transferleistungen zur Entwicklung entsprechender Ansätze. Forschende aus allen Fachbereichen der Hochschule arbeiten ganzheitlich und interdisziplinär im Forschungszentrum.
Professor:innen und Lehrende
Prof. Dr. Volker Blees | +49 611 9495-1443 | volker.blees(at)hs-rm |
---|---|---|
Prof. Dr.-Ing. André Bruns | +49 611 9495-1448 | andre.bruns(at)hs-rm |
Prof. Dr. Christian Grotemeier | +49 611 9495-1547 | christian.grotemeier(at)hs-rm.de |
Prof. Dr. Matthias Kowald | +49 611 9495-1949 | matthias.kowald(at)hs-rm |
Prof. Dr. Martina Lohmeier | +49 611 9495-1950 | martina.lohmeier(at)hs-rm.de |
Prof. Dr. Manfred Loidold | +49 611 9495-1466 | manfred.loidold(at)hs-rm.de |
Honorarprofessor Dr. Tom Reinhold | tom.reinhold(at)hs-rm.de | |
Bernd Schlegel | +49 611 9495-1802 | bernd.schlegel(at)hs-rm.de |
Prof. Dr.-Ing. Fabian Wenner | +49 611 9495-1821 | fabian.wenner(at)hs-rm.de |
Lehrbeauftragte
Lehrbeauftragte | Lehrveranstaltung | Institution |
Dipl.-Ing. Johannes Auge | Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement | B.A.U.M. Consult Gmbh (baumgroup.de) |
Dr. Sigrun Beige | Informationstechnologie und Digitalisierung in Mobilität und Verkehr | VMZ (Verkehr Mobilität Zukunft) |
Ann-Kathrin Bersch M. Sc. | Mobilität und Nachhaltigkeit | HEAG mobilo GmbH |
Klaudia Härzer | WPF-Entwurf mit CAD-Software | Durth Roos Consulting GmbH |
Dipl.-Ing. Jens Leven | Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement | bueffee eGbR |
Prof. Dr. Christoph Menzel | Infrastrukturplanung im ÖV | Ostfalia Hochschule |
Dr. Sonja Rube | Transformationswissen für die nachhaltige Stadt - Superblocks | USP Projekte GmbH |
Dr. Daniel Theobald | Methoden der Raum-, Mobilitäts- und Verkehrsplanung | IHK Darmstadt |
Dipl. Soz. Eric Treske | Methoden der Raum-, Mobilitäts- und Verkehrsplanung | intrestik |
Dr. Martin Tschopp | Mobilitätsverhalten und Verkehrsnachfrage | CH-Eidgenössisches Dep. Für Umwelt, verkehr und Energie |
Christian Wühl M.A. | Planung Öffentlicher Mobilität | Verkehrsverbund Rhein-Neckar |
Dipl. Ing. Frieder Zappe | Planung Öffentlicher Mobilität | Verkehrsverbund Rhein-Neckar |