
UNESCO Chair
UNESCO Chair on Historic Urban Landscapes and Heritage Impact Assessments
Der UNESCO Chair für historische Stadtlandschaften und Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen wurde durch Beschluss der UNESCO im April 2022 an der Hochschule RheinMain im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen eingerichtet. Er ist der einzige UNESCO Chair in Hessen und der einzige UNESCO-Lehrstuhl an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos.

Der UNESCO Chair unterstützt die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadtlandschaften, die in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen sind, und konzentriert sich dabei insbesondere auf Objekte, die unter hohem Veränderungsdruck stehen. In solchen Städten oder urbanisierten Kulturlandschaften stellen sich viele, oft kontroverse, praktische Fragen in Bezug auf ihre historische Bausubstanz, ihre Verwaltung und ihr Management. Um ziel- und lösungsorientierte Vorschläge zu entwickeln, bündelt der UNESCO-Lehrstuhl Expertise zu Planung, Management und Projektevaluation in UNESCO-Welterbestätten. Er entwickelt Strategien zur Konfliktprävention und -vermittlung mit dem Fokus auf anwendungsorientierte Forschung, Lehre und Wissenstransfer.
News

Leipzig, 09.11.2024 – Im November 2024 fand die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal in Leipzig statt.

Wiesbaden, 15.11.2024 – Studierende der HSRM nahmen an einem Workshop an der Universität Göteborg teil.
Forschung und Lehre
Der UNESCO Chair erforscht auf Basis der UNESCO-Empfehlung von 2011 die Vielschichtigkeit urbaner Welterbestätten. Dazu gehören Forschungsprojekte, Veröffentlichungen sowie Thesis- und Promotionsvorhaben.
Das Lehrangebot an der Hochschule RheinMain umfasst Architektur- und Stadtbaugeschichte sowie den Erhalt des baulichen Erbes. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge und Weiterbildungen.
Veröffentlichungen zum UNESCO Chair
Netzwerk
- HERILAND - ein europaweites Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk zum kulturellen Erbe in Verbindung mit Raumplanung und Design
- UNESCO Chair stärkt internationales Netzwerk – UNESCO Chair beteiligt sich am Internationalen Netzwerk für Denkmalpflege an Hochschulen. Zum Artikel
Team
Die Sicherung kulturellen Erbes ist interdisziplinär. Der UNESCO-Lehrstuhl vereint Expert:innen aus acht Studiengängen des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen, bündelt Know-how für die Forschung und setzt neue Impulse für Lehre und internationale Zusammenarbeit.
- Prof. Dr. Cristian Abrihan / Projektentwicklung im historischen Kontext
- Prof. Dr. phil. Anne Bantelmann-Betz / Denkmalpflege
- Prof. Dr.-Ing. André Bruns / Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel / Konstruieren im historischen Kontext
- Prof. Dr. Georg Ebbing / Gebäudelehre und Entwerfen
- Prof. Dr. Matthias Kowald / Mobilitätsverhalten
- Prof. Dr. Manfred Loidold / Geoinformatik und Vermessung
- Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn / Baugeschichte, Bauaufnahme, Bauerhaltung und Umnutzung