
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Erasmus+ und Partnerhochschulen
Erasmus+ Programm
Partnerhochschulen des Fachbereichs: ERASMUS+ und bilateral
Im Rahmen des Erasmus+-Austauschprogramms können Sie ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen oder auch ein Auslandspraktikum absolvieren. Umfassende Informationen zum ERASMUS+-Programm finden Sie unter ERASMUS+ Studium.
Bitte beachten Sie, dass Sie für ein Auslandssemester bestimmte Sprachkenntnisse nachweisen müssen. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie im Sprachenzentrum.
Die Bewerbung und Verteilung der Plätze an unseren europäischen Partnerhochschulen erfolgt für das folgende akademische Jahr jeweils im Frühjahr (Beispiel: Frühjahr 2020 für das Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021), die genaue Bewerbungsfrist sowie Informationen zum Bewerbungsablauf werden Anfang des Jahres per Newsletter und auf der Website bekanntgegeben.
Die Bewerbung erfolgt online über das ERASMUS+-Bewerbungsportal Mobility Online.
Auswahlkriterien sind neben Ihren akademischen Leistungen, Ihre Sprachkenntnisse sowie Ihre persönliche Eignung und Motivation. In Ihrem Motivationsschreiben sollte ersichtlich sein, warum Sie genau dieses Land und genau diese Hochschule gewählt haben, wie das Studium im Ausland Ihr Studium an der HSRM ergänzt und wie Sie sich auf den Auslandsaufenthalt vorbereiten. Da auch Ihr persönliches und ehrenamtliches Engagement zählt, sollten Sie all das, was Sie hierfür relevant halten, in Ihrem Motivationsschreiben erläutern. Wer zum Beispiel am Buddy-Programm der HSRM teilnimmt oder in Hochschulgremien aktiv ist, hat bessere Chancen auf einen Austauschplatz!
WICHTIG: Bitte beachten Sie hierbei, dass für Studierende des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen für die Bewerbung um einen Platz an einer Partnerhochschule folgende Voraussetzungen erfüllt sein müssen: bei Abgabe der Bewerbungsunterlagen müssen mind. 50 % des vorgesehenen ECTS-Stand erreicht sein und der Notendurchschnitt muss mind. 3,0 betragen.
Einen guten Überblick über Ablauf und Inhalt des ERASMUS+-Programms bietet auch das ESN Student Guidebook!
Kooperationen außerhalb Europas
Auch außerhalb des ERASMUS-Raumes können Sie an einer unserer Partnerhochschulen studieren oder an einer Summer School teilnehmen. Aktuell pflegt der Fachbereich z. B. Partnerschaften mit Hochschulen in Namibia, Südkorea, Mexiko u. a. Sollten Sie Interesse an einem Studienaufenthalt außerhalb Europas haben, wenn Sie sich bitte an Carolin Kaus.
Eine Förderung von Auslandsaufenthalten weltweit ist z. B. über das PROMOS-Programm möglich!
Partnerhochschulen und Erfahrungsberichte
Partnerhochschulen des Fachbereichs: ERASMUS+ und bilateral
In Stud.IP im Dateienordner der Veranstaltung „FAB International“ finden Sie Kurzinformationen zu unseren Partnerhochschulen, die Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln und wichtige Informationen auf einen Blick zeigen.
Damit Sie sich gut auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereiten und die Erfahrungen Ihrer Vorgänger nutzen können, stellen wir Ihnen in Stud.IP auch Erfahrungsberichte Ihrer Vorgänger zur Verfügung. Sie finden diese in der Einrichtung „Büro für Internationales“. Diese Seite befindet sich ab dem Wintersemester 2014/15 im Aufbau. Die Berichte werden kontinuierlich ergänzt und bieten Ihnen nützliche Informationen und Hinweise aus erster Hand.