
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Labor für Bauforschung und Vermessung
Aufgaben und Ausstattung
Die Aufgabe des Labors für Bauforschung ist, die vorhandene Originalsubstanz unserer gebauten Umwelt zu vermessen und erforschen. Es will ihren Wert ermitteln, um verlässliche Grundlagen für das Bewahren und die Weiterentwicklung historischer Gebäude zu schaffen.
Das Spektrum der Arbeit beschäftigt sich mit
- Fragen zu historischen Bautechniken und Materialien sowie Bauabläufen,
- Gestalt und Einordnung von Einzelmonumenten in ihren städtebaulichen und landschaftlichen Kontext,
- die Weiterentwicklung und kritische Anwendung von analogen und digitalen Messmethoden und ihre Auswertung.
Das Labor arbeitet an der Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und Praxis. Es ist insbesondere in den Bachelor- und Master-Studiengängen Architektur, Baukulturerbe und Bauingenieurwesen angesiedelt.
Lehre und Forschung im Labor
Das Labor verbindet Lehre und Forschung: Aus den erarbeiteten Ergebnissen entstehen neue Forschungsfragen, die wir gemeinsam mit interessierten Studierenden in Projekten vertiefen. So erhalten sie die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzuentwickeln, während die Lehre durch aktuelle Forschungserkenntnisse ständig erweitert wird.
Die Arbeit des Labors gliedert sich in drei Themenfelder:
- Vermessung
- Bauforschung
- Bauwerkserkundung
Schwerpunkte liegen auf der Dokumentation historischer Bauwerke, archäologischer Bauforschung im Mittelmeerraum, der Analyse moderner Betonbauten und der energetischen Sanierung von Fachwerkhäusern.
Die Dokumentationen aller Projekte seit 20xx befinden sich digital in einer Datenbank und können zu Zwecken der wissenschaftlichen Arbeit oder neuen Planungen herausgegeben werden.
Partner
Zu den Partnern in der Praxis gehören u.a. Denkmalämter, wie das Landesdenkmalamt in Hessen, die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), die unteren Denkmalbehörden, Schlösser und Gärten Hessen, der Hessenpark, das Institut für Steinkonservierung und private Eigentümer.
Partner der Forschungsprojekte sind Universitäten, Verbände und Vereine sowie verschiedene Stiftungen und die Deutschen Forschungsgemeinschaft, die sich an der Finanzierung dieser Projekte beteiligen.
Laborleitung
Mitarbeiter:innen
Dipl.-Ing. (FH) Jens Jost
M.A., Dipl.Bibl. Annette Schmelz
Ort und Kontakt
Campus Kurt-Schumacher-Ring
Gebäude D, Raum 119
Telefon: +49 611 9495-1420
E-Mail: Jens.Jost @hs-rm.de
Öffnungszeiten
Die Nutzung durch Studierende geschieht nach Vereinbarung.