Skip to Content
Zielgruppennavigation
Studierende mit Modellen in einem Labor des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen

Labor für Siedlungswasserwirtschaft

Aufgaben und Ausstattung

Das Labor für Siedlungswasserwirtschaft (Siwawi-Labor) ist für Messungen, Untersuchungen und Versuche von Wasser, Abwasser, Klärschlamm und Böden ausgestattet. Dies umfasst beispielsweise

  • Biologisch-chemische Analysen,
  • Mikroskopische Beobachtungen,
  • Computergestützte Berechnungen und Simulationen,
  • Technische Versuchsstände und
  • Anschauungs- und Experimentalvorführungen.

Die vorhandenen Laboreinrichtungen dienen einerseits der Vermittlung von Kompetenzen der studentischen Lehre und andererseits der Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Gutachten für die private und öffentliche Praxis.

Das Siwawi-Labor ist eingebunden in die vertiefenden Lehrveranstaltungen und Praktika mit studentischen Kleingruppen und bildet damit die Basis für die anwendungsbezogene Lehre in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB). 

Nach Absprache können auch Projekte sowie Bachelor- und Masterarbeiten bearbeitet werden. Das Labor ist Teil der Forschungsgruppe Wasser und Boden.

Praxisnähe

Das Siwawi-Labor kooperiert von je her mit regionalen Entsorgungsbetrieben und Kläranlagenbetreibern. Beispielsweise unterstützt die kommunale Kläranlage Idstein-Beuerbach praxisnah im Rahmen von Begehungen und zu Beprobungen. Mit Kurzexkursionen zur Fließgewässerlehrstrecke am Wellritzbach werden Monitoringprogramme zur Gewässergüte veranschaulicht.

Laborleitung

Prof. Dr.-Ing. Falk Schönherr

Mitarbeiter

Dipl.-Ing. (FH) Paul Guckelsberger

Ort und Kontakt

Campus Kurt-Schumacher-Ring
Gebäude D, Räume 249 und 010
Telefon: +49 611 9495-1583
E-Mail: siwawi-fabspam prevention@hs-rm.de

Öffnungszeiten

Die Nutzung des Labors erfolgt nach Absprache und sicherheitstechnischer Unterweisung.